Fahrer-DM 2004 – Fairer Wettkampf in Trendelburg

Eigentlich sollte die Fahrer-DM 2005 in Großmoor ausgetragen werden. Die Veranstaltung im Frühjahr gab allen interessierten Fahrern die Möglichkeit, die Meisterschaftsstrecke unter Wettkampfbedingungen zu testen.

Doch dann kam die kurzfristige Nachricht, dass die Meisterschaft wegen Genehmigungsproblemen hier nicht stattfinden kann.

Der RuF Trendelburg erklärte sich spontan bereit, einzuspringen und die Austragung während der traditionellen Reinhardswald-Distanz zu übernehmen.

Obwohl die bergige und äußerst schwierige Strecke die Fahrer, besonders aus dem Flachland, vor enorme Anstrengungen stellen würde, nahmen 11 die Herausforderung an und nannten. Leider mussten dann aber doch noch zwei Fahrer absagen. Darunter der Deutschen Meister 2003 Manfred Wanitschka.

Trotzdem der Veranstalter den Teilnehmern vor der Anreise eine Anfahrtsskizze übersandt hatte, war der Weg zum Veranstaltungsort zusätzlich ausgeschildert.

Die große Wiese bot den vierbeinigen Sportler viel frisches Grün und für die Gespanne ausreichend Platz.

Auf dem Hof der Familie Lieber waren Zelte aufgebaut, die von Bäumen beschattet wurden. Hier konnte man sich wohlfühlen und das fast zum Selbstkostenpreis angebotene Gegrillte und die kühlen Getränke genießen. Frisch gebruzzelte Pommes waren für viele Zweibeiner das High-Light.

Tierarztfamilie Hertkorn übernahm die Betreuung der Pferde und begann damit am Freitagnachmittag mit der Voruntersuchung, die zügig voran ging und bei der es keine Warteschlangen gab. Abends bei der Vorbesprechung zogen die Fahrer ihre Startzeiten, die in Ü-Eiern versteckt waren.

Die unermüdliche Frau Lieber war mit ihrer Familie schon mitten in der Nacht aufgestanden, um in der kleinen, gemütlichen Gaststätte ein leckeres Frühstück zu bereiten. Der duftende Kaffee belebte so manches Gemüt.

Herrschte morgens um 07.00 Uhr noch Hochnebel,  als ging die erste Fahrerin auf die Strecke ging, so machte die Wärme später Mensch und Pferd zu schaffen. Die Strecke, die es in sich hatte, bestand aus zwei 45-km-Runden mit drei Vet-Gates. Es waren nicht nur die Höhenunterschiede, die die Gespanne forderten, sondern der schwierige, schmierseifenartige Untergrund, der durch Wirtschaftsfahrzeuge aufgewühlt war und tiefe Fahrrinnen zeigte. Die Markierung ließ keine Wünsche übrig und war hervorragend. Der Markiertrupp hatte sogar Weghindernisse beseitigt und allzu große Löcher zugeschüttet.

Eine geschlossene Schranke sorgte zwar anfangs für etwas Aufregung, aber das Veranstalter-Team war blitzschnell zur Stelle und sorgte mit einem Bolzenschneider für die Öffnung.

Der Pausenplatz nach ca. 22 bzw. ca. 66 km lag romantisch und bot wiederum viel saftiges Gras für die Pferde und einen besonderen Luxus für die Menschen: Dixie-Toiletten.

Trotz der äußerst schwierigen Bedingungen (schweres Geläuf, Hitze) blieben alle Pferde in der Wertung. Eine Fahrerin gab auf, weil sie ihrem Pferd die Strapazen nicht zumuten wollte.

Die Siegerehrung (mit Nationalhymne) erfolgte in Anwesenheit des Bürgermeisters und des Regionalbeauftragten. Für jeden Teilnehmer gab es eine Medaille, zwei Schleifen (VDD-Meisterschafts- und RuF Trendelburg-Schleife), eine Stallplakette und schöne Ehrenpreise.  Die drei erstplatzierten Pferde erhielten eine Abschwitzdecke und die Siegerin Antara Kalifa wurde mit einer Schärpe, die sie aber eher skeptisch betrachtete,  geehrt. Der neue Deutsche Meister im Distanzfahren Oskar Feldpausch (bei ihm war es eher Distanzlaufen) bekam neben dem Sieger- noch einen besonderen Ehrenpokal vom Hessischen Ministerpräsidenten mit Widmung.

Zum Vergnügen der Anwesenden wurden abends Fotos vom Tage an die Wand geworfen und so klang der ereignisreiche Tag gemütlich und harmonisch aus.

Der RuF Trendelburg hatte mit dieser Veranstaltung bewiesen, dass man innerhalb kurzer Zeit eine schöne und würdige Meisterschaft auf die Beine stellen kann.

Die im Verhältnis hohe Anzahl von Nennungen und der faire Wettkampf beweisen, dass der Distanzfahrsport auf dem richtigen Wege ist und sich im Aufwind befindet.

 

HauptseiteBerichte 2004