Voraussetzung für eine Teilnahme an der DM im Distanzreiten

1.      Qualifikation - Mitgliederbeschluss JHV 1998

1. Pferd:          2 lange Eintages-Ritte innerhalb der letzten 2 Jahre in der Wertung.

2. Reiter:         2 lange Eintages-Ritte in der Wertung, 1 muss mindestens 120 km lang sein.

2. Mitgliederbeschluss 2000 die DM als CEI-Ritt zuzulassen – als offene Deutsche Meisterschaft nach FEI-Reglement inkl. Influenza-Impfpflicht.

2 Wertungen: 

1. Offene Deutsche Meisterschaft als CEI-Ritt – Pferd braucht FEI-Pass, wird international für FEI-Punkte und Qualifikation bewertet

2.      Deutsche Meisterschaft – hier wird der Deutsche Meister/Meisterin ermittelt. Hier können die Reiter mit oder ohne FEI-Pass reiten, also kein FEI-Pass nötig, aber Equidenpass, keine internationale Wertung, s. letztes Jahr 2001. Hier waren 4 Pferde ohne FEI-Pass gestartet,  3 sind ausgeschieden. Heinz Leipold mit Shiwa ist 12. von 24 in der Wertung geworden – insgesamt gab es 34 Starter . Lt. FEI-Ausschreibung müssen alle Pferde 7 Jahre oder älter sein (kein 6-jähriges Pferd, auch nicht vom Ausland, zugelassen.

Fazit: So lange Reiter und Pferd die Qualifikationen für die DM haben, einen Equidenpass (EU-Vorschrift) haben, die Pferde 7 (8) Jahre alt sind und lt. VDD-Reglement 2.1.3 und 4 / FEI-Reglement geimpft sind, können sie bei der DM starten – ohne FEI-Pass. Diese Pferde/Reiter ohne FEI-Pass sind aber nicht qualifiziert für FEI-Punkte oder FEI-Qualifikation für Championate usw., können aber Deutscher Meister/Meisterin werden. VDD-Mitglieder, die die offene DM als FEI-Qualifikation brauchen, können auch Deutscher Meister/Meisterin werden, ohne zusätzlich ihre Pferde zu überfordern, weil sie nicht zusätzlich zum 160-km-Ritt bei der DM einen FEI 160-km-Ritt gehen müssen.

(Quelle: vdd-aktuell.de)