Mehr zum Thema: Herpes Virus
EHV-Info der VetMedUniWien
Aktuelle Fachinformation von Experten der Vet.Med.Uni.Wien zum Thema:
Verdacht auf Herpesvirusinfektionen bei Pferden
Bei einigen Pferden mit einer fieberhaften Erkrankung und nachfolgenden
neurologischen Störungen besteht der Verdacht auf eine
Herpesvirusinfektion (equines Herpesvirus 1, EHV-1) - derzeit allerdings noch
ohne Bestätigung. Trotzdem soll im folgenden eine Kurzinformation über einige
wichtige Fakten bezüglich equiner Herpesvirusinfektionen 1 gegeben werden.
Das EHV-1 ist für 3 unterschiedliche klinische Bilder verantwortlich:
- die respiratorische Erkrankung
- Aborte bei tragenden Stuten und die
- nervale Erkrankung.
Während eines Ausbruches von paralytischer Erkrankung
(Lähmungen) können auch respiratorische Symptome und/oder Aborte auftreten. Die
Infektion kann bei manchen Tieren aber auch ohne klinische Symptome
verlaufen. Pferde jeden Alters können betroffen sein. Sowohl Einzelfälle
als auch größere Ausbrüche mit mehreren Todesfällen können auftreten.Die
klinischen Symptome variieren von einer geringgradigen
Inkoordination der Hintergliedmaßen bis zu schwerer Paralyse und
Festliegen. Das Auftreten nervaler Symptome ist meistens akut, eventuell gehen
Fieber, Mattigkeit und/oder respiratorische Symptome ein oder 2 Wochen bevor. Es
kann zu Lähmungen des Schweifes und der Blase mit Kot- und
Harnabsatzproblemen kommen. Bei Tieren, die nicht zum Festliegen kommen,
besteht eine Chance auf völlige Heilung, die aber mehrere Wochen dauern kann.
Die Prognose ist aber jedenfalls sehr vorsichtig zu sehen und wird schlecht für
Tiere, die länger als 24 Stunden nicht stehfähig sind.
Die Infektion wird hauptsächlich über direkten Kontakt übertragen, aber auch
eine indirekte Übertragung über Personen ist möglich. Unter
Umständen kann auch eine aerogene Verbreitung erfolgen. Durch geschickte
Isolation (strikte Trennung kranker Tiere, Quarantänemaßnahmen etc.) und
hygienische Maßnahmen kann ein Ausbruch limitiert werden. Infizierte Tieren
scheiden das Virus speziell mit dem Nasen- und Augensekret aus, was auch bei
Tieren der Fall ist, die keine klinischen Symptome zeigen. Die Virusausscheidung
dauert durchschnittlich etwa 14 Tage.
Nach einer Infektion bleiben Teile des Virus im Körper, das betroffene Tier
bleibt ein latenter Virusträger. Solche Virusträger sind normalerweise nicht
infektiös. Das Virus kann allerdings reaktiviert werden, was häufig nach
Stresssituationen, wie z.B. Transport, oder bei immungeschwächten Tieren
passieren kann. Die reaktivierten Träger scheiden das Virus aus, oftmals ohne
klinische Symptome zu zeigen. Manchmal sind solche Virusträger die Ursache eines
Ausbruchs. Nachdem equine Herpesvire in den Pferdepopulationen weit verbreitet
sind, ist auch mit einer großen
Zahl latenter Virusträger zu rechnen (in England und den Niederlanden z.B. 75 %
der Pferde).
Die Diagnose kann i.a. nicht aufgrund der klinischen Symptome allein mit
Sicherheit gestellt werden. Mittels Laboruntersuchungen kann
dieVerdachtsdiagnose bestätigt werden. An Proben eignen sich EDTA-Blutproben
akut erkrankter Pferde und Konjunktival- und Nasentupferproben. Am Institut für
Virologie (Klinische Virologie) der Veterinärmedizinischen Universität Wien wird
mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) der Nachweis viraler Nukleinsäure
innerhalb von ca. 2 Arbeitstagen durchgeführt, wobei die Aussicht auf
Virusnachweis im akuten Krankheitsstadium gegeben ist. Falls der Virusnachweis
nicht gelingt,
kann durch den Nachweis eines Antikörperanstieges an gepaarten Blutproben die
Diagnose gestellt werden. Im Abortusfall sind Organe des abortierten Fohlens
einzusenden.
Eine ursächliche Behandlung gegen das Virus ist nicht möglich. Es können nur
unterstützende Therapien durchgeführt werden. Nicht stehfähige Pferde müssen mit
Hilfe von Hängegurten unterstützt werden. Die Prognose für schlimm gelähmte
Pferde ist fraglich.
Die natürliche Immunität nach einer Herpesvirusinfektion ist nicht langdauernd,
und das Pferd wird nach einigen Monaten wieder empfänglich für
Reinfektionen. Meistens werden die Symptome mit jeder Reinfektion milder
oder bleiben überhaupt aus.
Vakzinierung gegen EHV-1 ist sehr empfehlenswert. Mit den heutigen Vakzinen
gelingt es zwar nicht, einen sicheren Schutz vor Infektion und
Krankheit zu erzielen; ein Schutz gegen nervale Symptome ist nicht dokumentiert.
Geimpfte Pferde erkranken aber mit milderen
Krankheitserscheinungen, Aborte treten wesentlich seltener auf, und die
Virusausscheidung ist geringer und dauert kürzer an als bei ungeimpften Pferden.
Von besonderer Bedeutung ist, dass ein strikt eingehaltenes Impfregimen
(Nachimpfungen nach Empfehlung des Impfstoffherstellers; jedenfalls alle 6
Monate, tragende Stuten außerdem 2 x während der Trächtigkeit) befolgt wird und
stets der gesamte Bestand geimpft wird.
Damit kann die Populationsimmunität erhöht werden und somit die Menge an
ausgeschiedenem Virus vermindert werden, was wiederum dem Einzeltier zugute
kommt. Vakzinierungen während eines akuten, fieberhaften Ausbruches (ev.mit
nervalen Symptomen) sind nicht anzuraten.
Kontrollmaßnahmen im Fall eines EHV-1-Ausbruches:
1. Bei akuten Krankheitssymptomen mit Verdacht auf
EHV-1-Infektion ist möglichst schnell ein Tierarzt beizuziehen; es soll eine
virologische
Untersuchung zur Bestätigung des Verdachtes durchgeführt werden. (Während
akuter Krankheitsphase (!), EDTA-Blut, Tupferproben).
2. Bevor die Diagnose bestätigt wird, müssen die
betroffenen Tiere isoliert werden; der Pferdebestand soll möglichst in kleine
Gruppen
aufgeteilt und örtlich voneinander getrennt werden; Kontakte mit Pferden
außerhalb des Bestandes sind zu meiden; hygienische Maßnahmen (Reinigung und
Desinfektion) für Personen, die zwischen diesen Gruppen verkehren, speziell für
die, welche mit den kranken Tieren Kontakt haben, sind zu treffen; besondere
Sorgfalt bei trächtigen Stuten !
3. Wenn eine EHV-1-Infektion bestätigt ist, muss eine
sorgfältige Überwachung der Tiere auf eventuell neue Krankheitsfälle erfolgen;
alle Maßnahmen inklusive Vermeidung fremder Pferdekontakte müssen sehr strikt
bis etwa 2-3 Wochen nach dem letzten Krankheitsfall befolgt werden.
Autoren (alphabet.):
Univ.Prof.Dr. Jörg AURICH (Geburtshilfe)
Univ.Prof.Dr. Rene van den HOOVEN (I.Med. Klinik)
A.Univ.Prof. Dr. Karin MÖSTL (Klin. Virologie)
Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel: 250 77 - Klappe
Klinische Virologie (6094 oder 2702)
I.Med.Klinik - Pferde (6020, 6183)
Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie (6015).