Aktuelles (Archiv)

31.05.2006

www.mediaprofis.de

Holger Schacht  Wiesenhof  34613 Schwalmstadt

Broadcasting    ---  Übertragung

    Des CEI Süddeutschland-International in Hechingen

    Am 03.06.2006

Wir werden am 03.06.2006 den Fei Distanzritt Süddeutschland International in Hechingen zeitnah im Internet auf den Seiten:

www.süddeutschland-international.de    und

www.mediaprofis.de

übertragen.

Schauen Sie einmal rein und senden uns gegebenenfalls eine Rückmeldung.

Viel Freude

Holger und Lothar

*****

01.04.2006

Neue EU Richtlinie 104/06

 

Da haben sich die EU Kommissare für Tierschutz ja mal wieder was geniales einfallen lassen.

In der neuen Richtlinie steht das Tiertransporte zu „Sportzwecken“ nur noch max. 2 Stunden ohne Pause dauern dürfen. Wenn der Transport länger dauern soll muss nach 2 Stunden eine Pause von 45 Minuten und nach weiteren 2 Stunden eine Pause von 60 Minuten eingehalten werden. Tiertransporte wozu natürlich auch Pferde und Hunde zählen wären dann nur noch Max. 4 Stunden vom Startort möglich. Damit dürfte die Anreise zu manchen Distanzrittveranstaltungen sehr schwierig werden.

(Quelle:) Europäische Richtlinien

Dirk

*****

09.03.2006

Einladung zum Regionalbeauftragten-, Veranstalter-, Langstreckenreiter- und Fahrertreffen am 18. März 2006 im Hotel Klingelhöffer, Hersfelder Str. 47, 36304 Alsfeld. Telefon: 06631 – 2073, Fax: 71064, Email: Hotel.Klingelhoeffer@t-online.de, www.klingelhoeffer.de.  Zeitpunkt: 10.30 – bis ca. 17.00 Uhr

Liebe RBs, Veranstalter, Langstreckenreiter- und Fahrer,

das Präsidium lädt Sie hiermit ganz herzlich zu dem o.g. Treffen ein.  Nachfolgend das

Programm:

10.30 Uhr       1. RB- und Veranstalter-Treffen

                            Begrüßung                                                - Andy Häfele, Dr. Juliette Mallison

                         2. Neues vom Präsidium

                         3. Datenbank – Powerpoint-Präsentation

      4. Berichte/Pläne RBs 2006

                         5. Anträge diskutieren

                                   1. A. Merkel/Hessen

                                   2. Detlef Hähnel/Bayern Süd

                                   3. Problem Liebrecht/Rheinland

                                   4. Angelika Mann/NRW

                         6. Checkkarten

 14.00 Uhr       Langstreckenreiter

 

                        1. HLP-Prüfung – Voraussetzungen, Modus            - Uta Wilhelmi

                         2. Der neue Bundestrainer Bernhard Dornsiepen

                            stellt seine Arbeit und Konzepte vor

                                   - Kader-Voraussetzungen

                                   - Training für Pferd und Reiter

                         3. Neues Championat für 6- und 7-jährige Pferde

                            wird vorgestellt

                                   - wie kann man teilnehmen?                         - Bernhard Dornsiepen

                                                                                                          - Franzz Brück

                         4. Neue Informationen

                                   - FEI – Neue Registrierung für Pferd und

                                     Reiter zusätzlich zur FN-Lizenz und FEI-Pass

                                   - FN

                       5. Ausbildung – Möglichkeiten, Voraussetzungen,

    Perspektiven

   6. Sonstiges

 Bei dem Treffen können Sie VDD-Goldschleifen mitnehmen.

 Am 19. März kann die ZSAA-Veranstaltung besucht werden.

 Wir hoffen auf zahlreiche Erscheinung.

 Mit freundlichen Grüssen

VDD-Präsidium

*****

Bitte an die Geschäftsstelle schicken, per Post, per Fax: 02324 – 951048 o. telef. 02324 - 23841

 Hiermit melde ich mich verbindlich zum Treffen am 18. März 2006 an:

 r               als RB

 r               als Veranstalter

 r               als Langstreckenreiter/Fahrer

(ggf. mehrmals ankreuzen, z.B. RB und Langstreckenreiter usw.)

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------Name: (bitte in Druckbuchstaben) 

*****

08.03.2006

Satzung des VDD

Hier zum Download als PDF Datei

23.11.2005

Änderung einiger Regionalbeauftragten und Vertreter sowie Ansprechpartner beim VDD

Unter Reiter / Veranstalter

*****

30.09.2005

Treffen und Ehrungen in Bayern

 

Am Samstag, 29. Oktober 2005, 18:00 Uhr treffen wir uns wieder im Gasthaus „Sudpfanne“ in Ingolstadt. Alle Distanzreiter und Interessierte sind herzlich eingeladen. Zum Saisonabschluss ehren wird die Platzierten des Bayern Cups, geben die Termine für 2005 bekannt und sitzen einfach gemütlich zusammen.

Die Veranstalter treffen sich zur Terminabsprache bereits um 17:00 Uhr. Terminwünsche können auch vorher den bayerischen Regionalbeauftragten mitgeteilt werden.

Die „Sudpfanne“ erreicht ihr über die BAB 9, Ausfahrt Ingolstadt-Süd (62), Manchinger Straße in östlicher Richtung auf der linken Seite.

Bis dann,

                                               Sabine Lotter und Petra Lutley

*****

25.08.2005

Hallo liebe Leute vom Distanzcheck-Team,
in der Anlage findet Ihr die Ergebnisse der Melibokus-Distanz vom 20.08.
Könnt Ihr auch folgende Ankündigung im Netz unterbringen?
 
Hessen: Veranstalter und Aktiventreffen zum Saisonabschluss
Samstag, 29.10.05, 14:00 Uhr
auf dem Harbacher Hof in Hanau-Mittelbuchen.
Rückblick auf die zu Ende gehende Saison, Penny-Dauster-Cup, vorläufige
Planung für das Jahr 2005 und gemütliches Plaudern.
Es laden herzlich ein: Inge Harbach und Alwin Merkel
 
Und last not least:
Inge Harbach bittet darum, ihre Veranstaltung am 1. Oktober aus den Kalendern zu streichen.
Vielen Dank für Euer Mittun!
Hat Euch schon jemand gesagt, dass Eure Seiten ein Klasse Service für die Distanzszene sind? So oder so: dafür gebührt Euch ein Dankeschön und viel Anerkennung!!!
Mit reiterlichen Grüßen
Alwin Merkel (RB Hessen)

Das Distanz-Check-Team sagt Danke

*****

23.08.2005

Aufruf an alle Pferdesportler! 

Novellierung Landeswaldgesetz / Reiten im Wald

  

Die Anhörungen/Stellungnahmen der Verbände zur Novellierung des Naturschutzgesetzes und Teile des Landeswaldgesetzes sind in vollem Gange. 

Der Städte- und Gemeindetag, der Landesjagdverband und die Forstkammer Baden-Württemberg fordern in ihren Stellungnahmen vom Gesetzgeber u. a. eine generelle (d. h. gesetzliche) Kennzeichnung der Pferde bei Ausritt und Ausfahrt im Gelände. Dieses muss mit allen Mitteln von uns Pferdesportlern und Funktionären verhindert werden. Eine gesetzliche Kennzeichnungspflicht der Pferde durch die Gemeinden öffnet einer Pferdesteuer Tür und Tor! 

Sorgen Sie alle mit dafür, dass vom Einzelreiter und -fahrer über den Verein/Betrieb bis hin zum Reiterring oder Pferdesportkreis, verstärkt von der verbandsinternen Kennzeichnung der Pferde mit den grünen Pferdekennzeichen bei Ausritt oder Ausfahrt Gebrauch gemacht wird. Die Zahl der seit 1981 ausgegebenen verbandsinternen Kennzeichen von rund 20.000 Paar sollte weiterhin ansteigen. Damit hat der Landesverband ein Argument in der Hand und kann die Forderungen der Verbände und des Städte- und Gemeindetages für eine gesetzliche Kennzeichnung der Pferde abweisen. 

Jede gesetzliche, behördliche Kennzeichnung bedeutet überflüssigen Verwaltungsaufwand (Registrierung der Pferde, Ausgabe der Kennzeichen, Überwachung der Vorschriften, Verhängen von Sanktionen etc.) und unnötigen Verbrauch von Steuergeldern. Die Reitverbände haben bereits mit ihrer verbandsinternen Kennzeichnung freiwillig diesen Verwaltungsaufwand übernommen. Ein Beitrag zum Bürokratieabbau.

Alle Pferdesportler und Funktionäre müssen als kompetente Ansprechpartner in Gesprächen mit den Bürgermeistern, den  Kommunalpolitikern der Gemeinde, des Landkreises und des Landes sowie mit den örtlichen Vertretern der Jägervereinigungen, der Landwirtschaft und mit den Waldbesitzern die Interessen der Pferdesportler wahrnehmen und gegen eine gesetzliche Kennzeichnung der Pferde eintreten. 

Mit reiterlichem Gruß

Rolf Berndt

  

PFERDESPORTVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG E.V.

Der Vorstand Breitensport/Umwelt

 

*****

14.06.2005

 Info CEI **/*** Fasna Trail - july 2 in The Netherlands

1. General information

 

Denomination of the event

 

Status:            Fasna Trail CEI3*  160 km. / CEI3* 125 km/ CEI2* 90 km.  (SR)

CEIJY3* 160 km. / CEIJY3* 125 km/ CEIJY2* 90 km

                        Part of “canter to Europe”  “FEI Central European Endurance Cup”

Place:             Ermelo

Country:         The Netherlands

Dates:                        July 1-3 2005

Competition:             July  2

 

Address:        KNHS-centrum Ermelo

De Beek 125, Ermelo
The Netherlands

 

Organising committee

 

Name:                        Mr. E. Lamsma

            Nieuwe Daarlerveenseweg 26

                        7671 SK Vriezenveen, The Netherlands

Phone:           +31 546 644536      fax: +31 546 644536

E-mail:           secretary@fasnatrail.nl

Web:              www.fasnatrail.nl

 

 

Name of president:  Mr. P. Wiersinga

 

Name of secretary:   Mr. E. Lamsma

                        Nieuwe Daarlerveenseweg 26

                                   7671 SK Vriezenveen, The Netherlands

Phone:                       +31 546 644536      fax: +31 546 644536

E-mail                        secretary@fasnatrail.nl

 

2. Officials

 

2.2.      Ground jury

 

President:      Mr. E. Bronsveld (NED)

Members:      Mr. Johan Vandenbrande (BEL)

                        Mrs. T. Modderman (NED)

                        Mr. Rien Meeuwis (NED)

 

2.3.           Technical Delegate

Mr. Derek Liebenberg (RSA)

 

2.4.           Chief Steward

                        Mrs. Nina Knapitsch (GER)

 

2.5.           Stewards

Mr. Arent Modderman (NED)

Mr. Ruud Overes (NED)

Mr. Dirk de Leeuw (NED) Routing

Mr. Ronald Nijhoff (NED) Routing

 

2.6.           FEI Veterinary delegate

Mr. Gerhard Westhuizen vd (RSA)

 

2.7.           Veterinary commission

President:      Mrs. Lioba Wagner (GER)

Members:      Mr. Henk Basson (RSA)

Mrs. Margreet Lockhorst (NED)

Mr. Michel Schoolmeesters (NED)

Mr. Bas Schillemans (NED)

Mrs. Angelique Jongbloeds (NED)

Mrs. Deborah Heemskerk (NED)

Mr. Ben Horsmans (NED)

 

2.8.           Stable manager

Mrs. Cobie Stooker (NED)

 

3. General regulations

 

         This event is organised in accordance with:

  • FEI statutes, 21st  edition, revision 2004
  • FEI General regulations, 21th edition, revision 2004
  • FEI Veterinary regulations, 9th edition 2002
  • The rules for endurance riding, 6th edition, 2005
  • New star categorisation for endurance, effective 1th January 2005
  • And all subsequent corrections and modifications to the above rules and regulations as published by the FEI
  • An arbitration procedure is provided for in the FEI Statutes and General Regulations referred to above. In accordance with this procedure, any appeal against a decision rendered by the FEI or its official bodies is to be settled exclusively by the Court of Arbitration for Sport (CAS) in Lausanne, Switzerland.

 

4.      Specific technical conditions

 

4.1             Competition

 

Individual 160 / 125 / 90 km.          

Starting method:       mass start

Type of terrain:          flat forest tracks

Type of time limit:     total average (riding time)

160 km: max. riding time: 13 h & 20 min.    (+ 3:00 rest = total: 16 h. 50 m.) =12 km/h

125 km: max. riding time: 12 h & 30 min.    (+ 2:00 rest = total: 14 h. 30 m.) =10 km/h

90 km:  max. riding time: 9 h & 00 min         (+ 1:15 rest = total: 10 h. 15 m.) =10 km/h

 

Phases:                      160 km: 6 phases

                                    125 km: 4 phases

                                    90  km: 3 phases

 

Design of phases CEI/CEIJY3* 160 km:

                                                     track distance        hold time             place

Vet-gate 1 at 35 km                    35                          30                        KNHS Ermelo

Vet-gate 2 at 70 km                    35                          45                        KNHS Ermelo

Vet-gate 3  at 100 km                 30                          45                        KNHS Ermelo

Vet-gate 4 at 125 km                  25                          45                        KNHS Ermelo

Vet-gate 5 at 143 km                  18                          15          Sequoia Stables, Ermelo

Finish at 160 km                          17          within 30 min after finish

 

Art 830.3 Where compulsory re-examination is required hold time may be increased by an extra 10 minutes

 

Design of phases CEI/CEIJY3* 125 km:

                                                     track distance        hold time             place

Vet-gate 1 at 35 km                    35                          30                        KNHS Ermelo

Vet-gate 2 at 70 km                    35                          45                        KNHS Ermelo

Vet-gate 3 at 100 km                  30                          45                        KNHS Ermelo

Finish at 125 km                          25          within 20 min after finish

 

Design of phases CEI/CEIJY2* 90 km:

                                                     track distance        hold time             place

Vet-gate 1 at 35 km                    35                          30                        KNHS Ermelo

Vet-gate 2 at 65 km                    30                          45                        KNHS Ermelo

Finish at 90 km                            25          within 20 min after finish

 

 

 

 

 

4.2             Heart rates

At each vet. check the pulse must not exceed maximum

CEI*** (160 km.):       64 after 30 minutes recovery

CEI*** (125 km.):       64 after 30 minutes recovery

CEI** (90 km.):           64 after 20 minutes recovery

A ridgeway trot can be done

 

4.3.           Minimum weight

Seniors:

CEI***; 75 kg, weight will be controlled before, during and after the ride

No loss of weight is allowed on equipment. Riders are allowed to loose a maximum of 2% from their body weight during the ride.

 

CEI**; 70 kg, weight will be controlled before, during and after the ride

No loss of weight is allowed on equipment. Riders are allowed to loose a maximum of 2% from their body weight during the ride.

 

            Young Riders: no minimum weight acquired

 

4.4.           Place and time of start

 

July 2   KNHS centrum

De Beek 125, Ermelo, The Netherlands

                    160 km.:     6:00 AM     - Final inspection: within 30 minutes after arrival at finish

                    125 km.:     6:30 AM     - Final inspection: within 30 minutes after arrival at finish

                    90 km.:       7:00 AM     - Final inspection: within 20 minutes after arrival at finish

 

5.                Invitations

 

Open

 

6.                Closing dates of entries

 

6.1.           Note

 

Competitors wishing to compete in an international event must be provided with a confirmation signed by their National Federation. Organising committee may not accept any other entries.

 

 

 

6.2.           Schedule of submission

 

6.2.1   Entries in principle:  June 10, 2005

6.2.2   Nominated entries:   June 17, 2005

6.2.3   Definite entries:        June 24, 2005

 

No-show riders: Entry fees will not be reimbursed. In the case that a competitor who made his/her entry does not show up at the event, The OC will charge the concerned NF with all relavant costs i.e stabling, entry fees.

 

7.                Expenses & privileges

Travel and accommodation fees will not be paid

 

7.1             Transportation at the riders own expenses

 

7.2             Stables are provided at the centre, euro 20 a night. Two nights are obliged. Stables will be guarded.

 

7.3             Accommodation for riders and grooms

Hotels & camping’s: information at www.fasnatrail.nl

 

8.                Entry fee

 

160 km:          Euro 185 each combination

125 km:          Euro 120 each combination

90 km:            Euro 100 each combination

Participation fee will be splitted up in administration fee and starting fee

Stables NOT included. Stables are available: euro 20 a night

 

The entry fee must be paid by June 27th, 2005 to the following account:

Recipient:                  St. Fasna Trail

Bank:                         ABN AMRO

Bank account            627245951

IBAN:                         NL09ABNA0627245951

BIC                             ABNANL2A

 

9.                General Classification

 

9.1             Prizes: the first till the tenth finished riders will receive honour prices. The winner receives back the registration fee. Minimum 5 prizes, one prize for every 4 starters.

Best condition: honour prices

 

9.2             Awards: an award will be given to all qualified riders

 

10.          Veterinary matters

Medication Control Program (MCP): Competitors must pay euro 10 per horse per event to the organizing committee towards the MCP.

Approved Laboratory:

Laboratoire Des Courses Hippiques

15 rue de paradis

 

F-91370 Verrieres le buisson

 

 

10.1.       Veterinary examination/ first inspection

 

Veterinary examination upon arrival horses at venue

First inspection at Friday July 1 at 17:00 PM.

            Final inspection july 2nd 2005, within 30 (CEI***) / 20 (CEI**) minutes after finish .

 

10.2.       Last veterinarian inspection and Best Condition

 

Sunday July 3 at 10.00 A.M.

 

11.          Miscellaneous

 

11.1        Complaints

 

All complaints to be valid must be made in writing and accompanied by a deposit of CHF 150 or equivalent

 

11.2        General classification

 

160 km: Best home rider: National Champion

 

11.3        Treating veterinarian, doctor, farrier

 

Treating vet:  Mr. Doeke Walstra

Farrier:           Mr. P. vd Pijl (Ned)

Doctor:           Huisartsenpraktijk Ermelo

 

11.4        Insurances

 

All owners and competitors are personally responsible for damages to third parties caused by themselves, their employees, their agents or their horses. They are therefore strongly advised to take out third-party insurance providing full coverage for participation in equestrian events at home and abroad, and to keep the policy up to date.

All competitors participate at their own risk, the organisation can not be held responsible for any damages that may occur during this competition. Costs for veterinary treatment will be on account of the competitor.

 

11.5        Event’s organisation (art 114+115)

In exceptional circumstances, together with the approval of chefs d’equipe and ground jury the OC reserves the right to modify the schedule in order to clarify any matters or matters arising from an omission or due to unforeseen circumstances. Any such changes must be notified to all competitors and officials as soon as possible and they must be reported to the secretary General by the foreign Judge

 

11.6        Results

Results including the amount of prize money awarded (if any) or the value of the prizes in kind must be sent to the FEI within one week follwing the event using the standard results form. The horse passport, name and nationality of the horses owner must also be included with the results

 

Stable security/stewarding at international events


 

 

STABLE SECURITY/STEWARDING AT INTERNATIONAL EVENTS

MINIMUM  REQUIREMENTS TO ENSURE IMPLEMENTATION OF VETERINARY REGULATIONS ART. 1005.2.5

1.         ACCESS TO STABLE AREA

For a high level of stable security, the stables must be completely enclosed within a suitably restrictive perimeter (stable area) which will act both as a deterrent to the admission of unauthorised persons and to the exit of horses. The area must be sufficiently large to allow horses to be evacuated from the stables in an emergency but still remain within the confines of the perimeter. However, in some disciplines (see discipline rules), lower levels of stable security are permitted.

Whenever possible the stable area must include only stables; lorries, caravans, etc., should not be permitted within the area unless specifically needed as accommodation for horses and/or grooms.

Access to stables must be limited to those persons indicated in Veterinary Regulations Art. 1005.2.5.2. It is essential that the official issuing authorised access be a responsible person of seniority within the Organising Committee.

2.         CONTROL OF ACCESS

A control system must operate at all entrance gates so that there is an efficient and reliable method of identifying those who enter and leave the stable area at any time.

 

Extra vigilance must be used in establishing the identity of persons and reasons for entering the stables during the night.

3.         STEWARDING OF STABLE AREA

At least one stable steward, directly responsible to the Chief Steward, must be present or readily available in the vicinity of the stable area 24 hours a day during the entire duration of the event. He may be assisted by deputies as required. The steward/deputies must regularly patrol the stable area, without establishing any predetermined pattern, to discourage any form of illegal practices or abuses to horses. Any misdemeanours must be reported immediately to the stable steward who must, in turn, report to the Chief Steward.

The duty of the stewards is therefore to safeguard the welfare of the horses and to prevent any form of illegal practices.

4.         GROOMS

It is appreciated that grooms wish to remain with their horses during the night. Only grooms duly registered with the Organising Committee are permitted to do so.

The Person Responsible must ensure that his/her grooms, or any other authorised persons with access to his/her horses, are familiar with the security and stewarding procedures operating at the event attended.

5.         MOVEMENT THROUGHOUT EVENT GROUNDS

Movement of horses between the stables, practice, grazing and main arena must be strictly controlled. An example for a layout for Jumping and Dressage disciplines is attached. It is appreciated that flexibility will be required depending on the requirements of other disciplines.

6.         STEWARDING OF PRACTICE ARENA

The Chief Steward must ensure that all practice arenas are adequately stewarded all the time that they are officially open. He must also ensure that these arenas are subject to random control when they are officially closed.

7.         GRAZING AREA

It is recommended that a grazing area be provided at all outdoor events, and that this be subject to random control. If available, horses must only be grazed or walked in hand within this area.

The Foreign Judge/TD at events will be specifically asked to check that the relevant requirements are met as reasonably as can be expected, depending on the discipline, and to indicate clearly any shortfalls, following which consideration may be given to altering the category of the event in future.

 


 

 

THE FEI CODE OF CONDUCT

FOR THE WELFARE OF THE HORSE

 

 

 

 

The Fédération Equestre Internationale (FEI expects all those involved in international equestrian sport to adhere to the FEI’s Code of Conduct and to acknowledge and accept that at all times the welfare of the horse must be paramount and must never be subordinated to competitive or commercial influences.

 

 

 

 

1.             At all stages during the preparation and training of competition horses, welfare must take precedence over all other demands. This includes good horse management, training methods, farriery and tack, and transportation.

 

2.             Horses and competitors must be fit, competent and in good health before they are allowed to compete. This encompasses medication use, surgical procedures that threaten welfare or safety, pregnancy in mares and the misuse of aids.

 

3.             Events must not prejudice horse welfare. This involves paying careful attention to the competition areas, ground surfaces, weather conditions, stabling, site safety and fitness of the horse for onward travel after the event.

 

4.             Every effort must be made to ensure that horses receive proper attention after they have competed and that they are treated humanely when their competition careers are over. This covers proper veterinary care, competition injuries, euthanasia and retirement.

 

5.              The FEI urges all involved with the sport to attain the highest levels of education in their areas of expertise.

 

          A full copy of this Code can be obtained from the Fédération Equestre Internationale, Avenue Mon-Repos 24, CH-1005, Lausanne , Switzerland. Telephone: +41 21 310 47 47. The Code is available in English & French. The Code is also available on the FEI’s website: www.horsesport.org.

 


 

 

BASIC PRESS FACILITIES

 

Requirements from the International Alliance of Equestrian Journalists (IAEJ)

 

Helping the media to provide good coverage for your competition is one of the cheapest forms of publicity available. Stories in newspapers, magazines or on the radio or television will do a lot for your event, for your sponsors and for the overall visibility of equestrian sport in your area. While media requirements at the top levels can be elaborate, attention to some very simple and easy details can do a lot to help the media exposure of even the smallest competition.

 

  • Programmes, starting orders, course plans and results must be available at all times. The media must be given priority in the distribution of final results.

 

  • A small, reserved working area should be available. This can be a small room or a separate space within the secretariat or show office.

 

  • At least one telephone line must be exclusively available for the media and must be accessible for modem. It does not have to be for free, but available for the media. It can be difficult for the media to find a suitable phone for connecting a laptop so this is a very helpful thing to provide.

 

  • One telefax must be available. As above, it does not have to be for free. Journalists can pay for their phone calls, but it does need to be available.

 

  • Press stand. Some seats should be reserved for the media close to the competitors.

 

  • Press officer. Even in the smallest show, there should be somebody aware that the media might show up and need some help. Within the organizing committee, somebody should be responsible for answering questions from the media if needed (including on the telephone) or to organize a press conference.

 

  • Access to the warm-up areas. It is essential that journalists and photographers have a chance to contact the riders for interviews, photos etc., and this is best done near the warm-up area.

 

  • Parking. At least for the photographers who have to carry heavy equipment, there should be a possibility of getting into reserved parking areas next to the competition venue.

 

  • It would be helpful if accredited press have the opportunity to have some food and drink readily available.

 

 

 


 

ENDURANCE – CALENDAR EVENTS

CEI 1* - ONE DAY EVENTS

CLASSES

STARS

KM

CEI

1*

40

CEI

1*

50

CEI

1*

60

CEI

1*

70

CEIJYR

1*

40

CEIJYR

1*

50

CEIJYR

1*

60

CEIJYR

1*

70

CEI 2* - ONE DAY EVENTS

CLASSES

STARS

KM

CEI

2*

80

CEI

2*

90

CEI

2*

100

CEI

2*

110

CEIJYR

2*

80

CEIJYR

2*

90

CEIJYR

2*

100

CEIJYR

2*

110

CEI 3* - ONE DAY EVENTS

CLASSES

STARS

KM

CEI

3*

120

CEI

3*

130

CEI

3*

140

CEI               

3*

150

CEI

3*

160 and +

CEIO

3*

160

CEIJY

3*

120

CEIOJY

3*

120

 

CEI 4* - ONE DAY EVENTS

CLASSES

STARS

KM

CEI-CH

4*

160

CEIJY-CH

4*

120

 

CEI 2* - 2 DAYS OR MORE EVENTS

CLASSES

STARS

KM

CEI

2*

80 + (2)

CEIJY

2*

80 + (2)

 

CEI3 * - 2 DAYS OR MORE EVENTS

CLASSES

STARS

KM

CEI

3*

160 + (2)

SPECIAL GUIDELINES FOR VETERINARY ASPECTS

 

The section of the Checklist entitled "Veterinary Aspects" is comprised of four sections as follows:

 

1.    Veterinary Aspects "A"

       This page must be published verbatim in all schedules. It refers to:

       -    veterinary examinations, inspections and passport controls;

       -    equine influenza vaccination (note: some events take place, either at venues or in countries which impose more stringent equine influenza vaccination requirements than the FEI. Any deviations from the FEI requirements must be clearly indicated as an addition to the text in Veterinary Aspects "A" which must be published verbatim in the schedules

       -    sampling for prohibited substances;

       -    Medication Control Programme.

 

2.    Veterinary Aspects "B"

This page must be fully completed and returned to the FEI with the Draft Schedule.

 

3.    Code of Conduct

This page must be published in all schedules and it is recommended that it also be published in all programmes of international events.

 

4.    Order Form for FEI Approved Sampling Kits

       The MCP is effected in Groups I and II, by Testing Teams of veterinarians and technicians and by Laboratories all directly instructed by the FEI.

 

At international events outside the MCP area or at those which are covered by the MCP but at which sampling is required when the Testing Teams are not present, the Veterinary Commission/Delegate will operate in accordance with Vet. Regs Chapter VI.

             

To provide for this eventuality, FEI Approved Sampling Kits should be ordered directly on the form provided, from:

Laboratoire des Course Hippiques

Dr Yves Bonnaire

15 rue de Paradis

91370 Verrières le Buisson

FRANCE

Tél.        (+33 1) 69 75 28 28

Telefax   (+33 1) 69 75 28 29

              (+33 1) 69 75 28 30 (order material)

Email :   yves.bonnaire@libertysurf.fr

Orders must be received at least two months in advance of the date required.  Any kits ordered, other than by FEI appointed MCP Testing Veterinarians, will be invoiced directly by LAB.

NFs are encouraged to stock an adequate number of sampling kits for use by organisers of international events.

 

 

FEI SAMPLING KIT ORDER FORM

 

 

TO:    Dr Yves Bonnaire, Director                                                      FAX:­ 00331 69 75 28 30

          Laboratoire des Courses Hippiques

          15 rue de Paradis

          91370 Verrières le Buisson

          FRANCE

 

cc:     FEDERATION EQUESTRE INTERNATIONALE                      FAX: 0041 21 310 47 60

          Dr Frits Sluyter

          Administrator of Medication Control Programme

          Avenue Mon-Repos 24

        CH-1005 Lausanne

 

(Please print or type)

 

ORDER FROM (ORGANISING COMMITTEE / NATIONAL FEDERATION):   

 

          Competition         _____________________________________________

 

          OC / NF                _____________________________________________

 

_________________________________________ Contact Name                    

 

          Contact Address ______________________________________________

 

                                        ______________________________________________

 

          City                       ______________________________________________

 

          Country                ______________________________________________

 

          Phone                   ______________________________________________

 

          Fax                        ______________________________________________

 

 

 

Please invoice the following order to NF/OC as above :

                                                                                                                             

FEI/LAB KITS                                                                               indicate number required

 

1 kit per horse to be sampled                                                      

(including syringes, needles, etc...)                                             ____________________

 

 

 

Date: _____________________   Signature:  _________________________

 

Please allow 28 days for delivery

 

Appendix 1):

 

FEI – CHECK-LIST                                                                                                           ALL DISCIPLINES

 

Veterinary Aspects ‘A’

 

Veterinary regulations, 9th edition, 1st January 2002.

 

THE FOLLOWING TEXT MUST BE PUBLISHED VERBATIM IN ALL SCHEDULES

 

VETERINARY EXAMINATIONS, HORSE INSPECTIONS & PASSPORT CONTROLS

 

These will be carried out in accordance with the ‘Veterinary Regulations’, art. 1011 & the discipline rules.

 

‘General Regulations’, 20th edition, revised 1st January 2005, will apply:

 

Art. 139.1

Every horse entered for any competition at CN’s or CIM’s (see appendix D) in a foreign country, and all horses for other CI’s, CIO’s, Championships, Regional and Olympic Games, whether at home or in foreign countries, must have an official, valid FEI Passport, or a National Passport approved by the FEI accompanied by an FEI Recognition Card, as a means of identification and to establish ownership.

 

Art. 139.2

Horses taking part in CN’s and CIM’s (see appendix D) in their own country are not required to have such a passport as is mentioned in paragraph 1. All such horses must be properly registered and identifiable by diagram. Unless there is no national requirement for equine influenza vaccination in the host country and in the country of the origin all horses must have a valid vacination certificate.

 

EQUINE INFLUENZA VACCINATION, VET. REGS. APPENDIX VI (except events taking place in NZL & AUS)

All horses and ponies for wich an FEI Passport, or a National Passport approved by the FEI has been issued, must have the vaccination section endorsed by a veterinarian, stating that it has received two injections for primary vaccination against equine influenza, given no less than 21 days and no more than 92 days apart. In addition, a booster injection must recorded as having been given within each succeeding 12 months, subsequent to the second injection of the primary vaccination. None of these injections must have been given within the preceding 7 days including the day of the competition or of entry into the competition stables.

 

The above are the minimum requirements for influenza vaccination. Both primary and first subsequent booster injections should be given according to the manufacturers instructions wich will fall within the stipulation of the FEI ruling. In many cases booster injections are recommended by the manufacturers and by National Veterinary Authorities/Regulatory Authorities at intervals more frequent than 12 months.

 

SAMPLING FOR PROHIBITED SUBSTANCES (Vet. Egs. Chapter V & VII and Annex III)

 

Regular sampling is carried out in CCI ****/***, CSI’s (Category A), CIO’s, World Cup Qualifiers and Finals, Championships and Games, whereas at other CI’s sampling is recommended. In CIC’s ***/****, the number of horses tested is a discretion of the testing Veterinarian/Veterinary Delegate; however, a minimum of three is recommended (Vet. Regs. Art. 1017.4)

 

Special guidelines are applicable for events covered by the FEI Medication Control Programma (Groups I & II only).

 

MEDICATION CONTROL PROGRAMMA (GROUPS I & II ONLY).

 

The Organising Commitees of FEI events within Groups I & II are advised to charge competitors the equivalent of CHF 12.50 per horse per event as a contribution towards the costs of the MCP Programme.

 

End of FEI – CHECK-LIST

 

 

 

 

 


 

Any competitions other than those covered in the Rules for Endurance Riding must be approved by the FEI before they may be added to the schedule.

 

 

 

 

Schedules for CEIs-*/**/***/****, CEIOs and Championships are approved by the FEI.

 

Schedules for these events must be sent to the FEI Secretariat for approval by the NF concerned, latest 16 weeks before the event is due to take place.

 

Definite schedules must be sent to the FEI Secretariat by the NFs concerned 4 weeks before the event takes place.

 

Final approval of this draft schedule by the FEI, in accordance with Art. 115.1, denotes only that the contents are conform to the FEI Statutes, General Regulations and Rules. By no means does this entail implicit acceptance of any liability of the FEI for any damages to third parties caused by the Organising Committee and its officials, riders, drivers, owners, and their horses.

 

 

The following must be printed in the definite schedule:

 

 

Approved by the FEI under the conditions, corrections made above.

 

 

 

CEI/CEIJY3* (160KM)/CEI/CEIJY3*(125KM)/CEI/CEIJY2*(90KM) – ERMELO (NED) – 01-03.07.05

 

Date

06-06-05

Signature

 

 

 

 

Ian Williams

 

 

 

Manager, Endurance

 

 

 

 

*****

29.03.2005

Bekanntmachung zur Krommerter Distanz am 24.4.2005

Aufgrund unvorhersehbarer Genehmigungsprobleme mit der zuständigen Kreispolizeibehörde mußte die geplante Streckenführung geändert werden. Daduch ergibt sich folgende Lage:
Die Rittlängen bleiben in etwa gleich. Der Asphaltanteil erhöht sich aber durch die neue Streckenführung auf ca. 40 %, wobei davon der größte Teil einen bereitbaren Randstreifen hat.
Der Ritt geht nun größtenteils durch Westfalen und liegt jetzt im dortigen Zuständigkeitsbereich. Gewertet wird der Ritt nun für Rheinland, Westfalen und die NRW-Meisterschaft.
Der Nennungsschluss wurde auf den 14. April verlängert.
Wer wegen der geänderten Streckenführung seine Nennung bis zum 14. April zurückzieht, erhält das Nennungsgeld ohne Rechtsanspruch vom Veranstalter freundlicherweise zurück.
 
Angelika Mann (RB Westfalen)
Dirk Kehl (RB Rheinland)

*****

22.03.2005

Informationsblatt für die Teilnahme an der DM und DJM im Distanzreiten sowie der DM im Distanzfahren 2005

 I.                    Information für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft im Distanzreiten 2005 (offene und nationale Wertung)

 

1.       Qualifikationsvoraussetzungen

Alle Qualifikationen müssen zusammen mit der Nennung nachgewiesen werden.

a)         Pferd: Mindestens zwei lange Eintages-Ritte in der Wertung seit 11.06.2003, davon einer über mindestens 100 km. Teilnehmende Pferde müssen zum Zeitpunkt der Deutschen Meisterschaft mindestens 8 Jahre alt sein (Jahrgang 1997, oder älter).

b)         Reiter/in: Mindestens zwei lange Eintages-Ritte in der Wertung, einer davon über mindestens 120 km. Teilnehmende Reiter/innen müssen im Jahr der Deutschen Meisterschaft mindestens 18 Jahre alt werden (Jahrgang 1987, oder älter). 

 

Hinweis:    Junge Reiter (Alter: 18-21), die auf der Deutschen Meisterschaft starten, sind nicht berechtigt zusätzlich an der Deutschen Jugendmeisterschaft teilzunehmen.

2.       Wertungen und formale Voraussetzungen

Der/die Deutsche Meister/in wird unter allen Reiter(inne)n mit deutscher Staatsangehörigkeit ermittelt, die an der offenen Deutschen Meisterschaft im Distanzreiten teilgenommen und diese i.d.W. beendet haben. Es gibt zwei Wertungen:

 

a)         CEIO*** (Offene Deutsche Meisterschaft):
In- und ausländische Reiter/innen sind zugelassen und werden gewertet. 

b)         Nationale Deutsche Meisterschaft:
Nur deutsche Teilnehmer/innen sind zugelassen und werden gewertet.

 

Für die Teilnahme sind ein FEI-Pass für das Pferd und eine Reiterlizenz der FN erforderlich. Zusätzlich muss für alle teilnehmenden Pferde ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis (entspr. Annex B der  Verordnung 90/426 EEC in der derzeit gültigen Fassung) vorliegen.
 
Wichtiger Hinweis:
Distanzreiter/innen die keine FN-Reiterlizenz und/oder für das Pferd, mit dem sie an der Deutschen Meisterschaft im Distanzreiten teilnehmen wollen, noch keinen FEI-Pass besitzen, müssen bis spätestens 30.04.2005 mit der VDD-Geschäftsstelle Kontakt aufnehmen, um eine
Starterlaubnis zu bekommen !



 

3         Mindestgewicht und Impfung

Das Mindestgewicht (Reiter plus Sattel), welches das Pferd auf der gesamten Strecke tragen muss,  beträgt 75 kg. 

 

4         Influenzaimpfung

Es besteht für alle teilnehmenden Pferde Influenza-Impfpflicht lt. FEI-Reglement (Ordnungsgemäße Grundimmunisierung und ggf. Wiederholungsimpfungen im Abstand von 6 Monaten (+ max. 21 Tage). Bis zum 31.12.2004 einschließlich waren noch jährliche Wiederholungsimpfungen gültig. Siehe auch www.horsesport.org -> publications ->FEI-Bulletin 6/2004, S. 75 ff.).

 

II.                  Information für die Teilnahme an der Deutschen Jugendmeisterschaft im Distanzreiten 2005 (offene und nationale Wertung)

 

1.       Qualifikationsvoraussetzungen

a)         Pferd: Mindestens ein langer Eintagesritt (80 km oder mehr) i.d.W. im Jahr 2005. Die Pferde müssen zum Zeitpunkt der Deutschen Jugendmeisterschaft mindestens 7 Jahre alt sein (Jahrgang 1998, oder älter).

b)         Reiter/in: Mindestens einen langen Eintagesritt über mindestens 100 km i.d.W. (nationale Wertung und Teilnahme DJM), bzw. 80 km i.d.W. (offene Wertung). Teilnehmende Reiter/innen müssen im Jahr der Deutschen Meisterschaft zwischen 14 und 21 Jahre alt werden (Jahrgänge 1984 bis 1991).

 

Hinweis:       Junge Reiter(innen) (Alter: 18-21), die auf der Deutschen Meisterschaft der Senioren in 2005 gestartet sind, sind nicht berechtigt an der Deutschen Jugendmeisterschaft teilzunehmen, können aber in der offenen Wertung reiten. Gleiches gilt für Reiter(innen), welche die höhere reiterliche
Qualifikation zur Teilnahme an der DJM (s.o.) nicht nachweisen können.


 

2.     Wertungen und formale Voraussetzungen

Der/die Deutsche Jugendmeister/in wird unter allen deutschen Reiter(inne)n ermittelt, die an der offenen, oder der nationalen Deutschen Jugendmeisterschaft im Distanzreiten teilgenommen und diese i.d.W. beendet haben. Es gibt zwei Wertungen mit unterschiedlichen formalen Voraussetzungen für die Teilnahme:

 

a)      Offene Deutsche Meisterschaft (CEI***) für Junioren und Junge Reiter/innen:
In- und ausländische Reiter/innen sind zugelassen. Ein gültiger FEI-Pass ist für alle teilnehmenden Pferde Pflicht. Deutsche Reiter/innen benötigen eine Reiterlizenz der FN.
Der Wettbewerb wird international für FEI-Punkte und Qualifkationen anerkannt.
 

b)      Deutsche Meisterschaft für Junioren und Junge Reiter/innen (nationale Wertung).
Nur deutsche Teilnehmer/innen sind zugelassen.
Teilnehmende Pferde benötigen keinen FEI-Pass, für deutsche Teilnehmer/innen ist keine Reiterlizenz der FN erforderlich.
Der Wettbewerb wird für nationale Qualifikationen und Championate anerkannt.
 

2.       Mindestgewicht
Keines

 

3.       Influenzaimpfung

Es besteht für alle teilnehmenden Pferde Influenza-Impfpflicht lt. FEI-Reglement (Ordnungsgemäße Grundimmunisierung und ggf.  Wiederholungsimpfungen im Abstand von 6 Monaten (+ max. 21 Tage). Bis zum 31.12.2004 einschließlich waren noch jährliche Wiederholungsimpfungen gültig. Siehe auch www.horsesport.org -> publications -> FEI-Bulletin 6/2004, S. 75 ff.).

 

 

III.                  Information für Teilnehmer/innen an der Deutschen Meisterschaft im Distanzfahren 2005
 

1.    Qualifikationsvoraussetzungen

a)      Pferd: Mindestens eine mittlere und eine lange Distanzfahrt i.d.W., davon mindestens eine Fahrt im Jahr 2005. Die Pferde müssen zum Zeitpunkt der DM mind. 7 Jahre alt sein.

b)      Fahrer: Mindestens eine lange Distanzfahrt i.d.W..

 

2.   Wertungen und formale Voraussetzungen

Der/die Deutsche Meister/in im Distanzfahren wird unter allen deutschen Teilnehmer(inne)n ermittelt, die an diesem Wettbewerb teilgenommen und diesen i.d.W. beendet haben.

Es ist kein FEI-Pass und keine FN-Lizenz für die Fahrerin/den Fahrer erforderlich.
Der Wettbewerb wird für nationale Qualifikationen und Championate anerkannt.

 

3.   Influenzaimpfung
 

Entsprechend Ausschreibung

 

 

Erläuterungen des VDD-Präsidiums zur Deutschen Meisterschaft im Distanzreiten 2005 in Aachen

Das Präsidium des VDD hat sich bereits seit 2003 dafür eingesetzt, im Jahr 2004 einen internationalen Distanzritt sowie im Jahr 2005 einen offenen CEI***, zusammen mit der DM in Aachen, zu veranstalten. Gründe dafür waren u.a.:  

·         Den Veranstaltern vor Ort ausreichend Möglichkeit zum Testen und Erfahrungen sammeln zu bieten, um bis zu den World Equestrian Games (WEG) 2006 eine eingespielte Organisation und eine rund laufende Veranstaltung zu haben.  

·         Den Deutschen Reiter(innen) die Möglichkeit zu geben Erfahrungen auf der Strecke der WEG  2006 zu sammeln, bzw. denjenigen, die nicht bei den WEG 2006 starten können, die Möglichkeit zu geben, diese Strecke einmal persönlich kennenzulernen.   

Nun werfen große Ereignisse ihre Schatten voraus und der VDD, als vergleichsweise kleiner Verein, ist dabei mit seiner Deutschen Meisterschaft zwischen die Mühlen der in der nationalen Gesamtsicht  wichtigeren WEG-Vorbereitungen geraten. Das bedeutet: Der Einfluss des VDD auf  die Ausrichtung des CEIO*** in Aachen 2005, in dessen Rahmen die DM im Distanzreiten ausgetragen wird, ist begrenzt. Erschwerdend kommt hinzu, dass die DM im Distanzreiten 2005 erstmals, was die Streckenführung angeht, teilweise im Ausland stattfindet. Diese Besonderheiten führten dazu, dass das Präsidium zwischendurch in Erwägung ezogen hat, die DM kurzfristig an einen anderen Ort zu verlegen. Letztlich haben wir uns aber dazu entschieden Kompromisse für die DM 2005 einzugehen, um so den Weg des, wie wir meinen, geringeren Schadens zu gehen.   

Was ist nun anders bei der DM 2005 in Aachen gegenüber den bisherigen und zukünftigen Deutschen Meisterschaften im Distanzreiten?  

·         Die DM findet innerhalb des internationalen CEIO*** statt, es gibt nicht, wie sonst üblich, zusätzlich eine nationale Ausschreibung. Von Seiten der für den CEIO*** verantwortlichen Technischen Delegierten der FEI wurde keine parallele Veranstaltung zum sog. Testritt für die WEG 2006 akzeptiert.

Der VDD konnte jedoch erreichen, dass, abweichend von einem normalen CEIO***, bei dem nur max. 4 Teilnehmer einer Nation als Team teilnehmen dürfen, eine unbegrenzte Anzahl deutscher Reiter(innen) als Einzelstarter teilnehmen kann.   

·         Im VDD gilt der Grundsatz, dass, entsprechende Qualifikation von Pferd und Reiter(in) vorausgesetzt, alle Reiter(innen) und Pferde ohne weitere formale Voraussetzungen an einer DM teilnehmen können. Dadurch, dass die DM nun innerhalb des CEIO*** nach internationalem Reglement stattfindet, sind für die Teilnahme eine Reiterlizenz der FN und ein gültiger FEI-Pass für das teilnehmende Pferd erforderlich.

Da wir den Reiter(inne)n die Teilnahme an der DM nicht verwehren wollen, die bislang keine Reiterlizenz haben sowie für ihr Pferd auch keinen FEI-Pass besitzen und diese Dokumente normalerweise auch nicht brauchen (bisher und zukünftig nur nationale Start auf nationalen Veranstaltungen), haben wir mit der FN vereinbart, dass es „Tageslizenzen“ für diese Personen und Pferde geben wird. Es wird also allen Reiter(inne)n und Pferden möglich sein, an der DM teilzunehmen.

Wichtig ist jedoch, dass wir frühzeitig (bis spätestens 30.04.2005 !) wissen müssen, für welche Personen und Pferde wir diese Tageslizenzen ausstellen lassen müssen. Melden Sie sich daher bitte unbedingt bis zu diesem Termin bei der Geschäftsstelle des VDD!
 

·         Dadurch, dass die Rittstrecke auch nach Belgien und in die Niederlande führt, muss für alle teilnehmenden Pferde ein amtsärztliches Gesundheitszeugnis (entspr. Annex B der  Verordnung 90/426 EEC in der derzeit gültigen Fassung) vorliegen. Diese Auflage haben die niederländischen und belgischen Amtstierärzte für die Genehmigung der Veranstaltung gemacht.
 

·         Bislang konnte jede(r) Reiter(in) ab 14 Jahren, wenn er/sie die erforderlichen Qualifikationen hatte, an der DM teilnehmen. Reiter(innen) zwischen 14 und 21 mussten sich allerdings entscheiden, ob sie an der DM, oder der DJM teilnehmen wollten. Beides war im selben Jahr nicht möglich. In Aachen ist nun seitens der Veranstalter das Mindestalter auf 18 Jahre festgelegt worden. Die Wahlfreiheit zwischen DM und DJM bleibt also nur noch den Reiter(inne)n zwischen 18 und 21 Jahren, den sogenannten „Jungen Reitern“.   

Wir hoffen, dass wir mit den o.g. Abweichungen gegenüber bisherigen Deutschen Meisterschaften einen für alle akzeptablen Kompromiss gefunden haben. Aachen 2005 ist eine Ausnahme und soll dies auch bleiben. Teilweise wurden uns die Einschränkungen für die Starter, die sonst nur national starten, erst spät bekannt. So sahen wird die Möglichkeit, die DM an einen anderen Ort zu verlegen, nicht mehr als gegeben an. Mit eine Rolle bei unserer Entscheidung spielte auch die Tatsache, dass wir mit einer Verlegung den Reiter(innen), die sich Hoffnungen auf einen Start bei den WEG 2006 machen, großenteils die Möglichkeit genommen hätten, auch die DM 2005 zu reiten. Nicht alle haben mehrere Pferde zur Auswahl und beide Ritte kurz hintereinander mit dem selben Pferd zu machen wäre zuviel. Auch hätte das Zurückziehen der DM aus dem CEIO***, nachdem bereits international bekannt gemacht wurde, dass diese innerhalb dieser Veranstaltung  stattfinden wird, einen wohl nicht unerheblichen Imageschaden für den deutschen Distanzsport verursacht.  

Das Präsidium des VDD bittet daher um Verständnis für die Abweichungen bei der DM 2005 in Aachen vom sonst üblichen Austragungsmodus einer Deutschen Meisterschaft im Distanzreiten. 

Präsidium des VDD

*****

09.03.2005

Download als Word Datei HIER

                                                                      

VDD-Geschäftsstelle, Zum Ludwigstal 17, 45527 Hattingen

Verein Deutscher Distanzreiter und      Fahrer e.V.

Anschlußverband der Deutschen

Reiterlichen Vereinigung (FN)

Tel.:  02324 – 23841

Fax:  02324 – 951048

e-mail: GSVDD@t-online.de 

                                                                                                                                             Hattingen, den 09. 03.05 

Einladung zum Regionalbeauftragten-, Veranstalter-, Langstreckenreiter- und Fahrertreffen am 20. März 2005 im Hotel zur Schmiede in ALSFELD  (hESSEN) ot eUDORF; tEL: 06631 – 6031, Fax: 7938360, Zeitpunkt: 10.00 – bis 17.00 Uhr

Liebe RBs, Veranstalter, Langstreckenreiter- und Fahrer,

das Präsidium lädt Sie hiermit ganz herzlich zu dem o.g. Treffen ein.  Nachfolgend das

Programm:

 

10.00 Uhr        1. RB- und Veranstalter-Treffen

                            Begrüßung – Aktuelles                                          - Andy Häfele

 

                        2. RBs – Berichte – Pläne

 

                        3. Veranstalter           

-     Rittgenehmigungen u.a.              - Dr. Jan Duvenhorst

-          Neue Informationen

-          Fragen / Auswertung

-          Einführungsritte, LKs

-          Neues Nennungsformular

-          Impfpflicht

-          DM-Qualifikationen

4. Diskussion

 

Durch solche Treffen können sich die Veranstalter und ihre RBs austauschen und z.B. Verbesserungsvorschläge erarbeiten.

 

14.00 bis

17.00 Uhr        1. Langstreckenreiter- und Fahrertreffen

                            - Rückenprobleme beim Distanzpferd,

Diagnostik und Therapie sowie Möglichkeiten

      der chiropraktischen Behandlung                       - Dr. Kirstin Becker

                                                                                    (Tierärztin/Winsen/Aller)

 

                        2. Vorstellung Sportausschuss                                 - Roy Thiele

 

3. Informationen für Langstreckenreiter/Fahrer

                            a.)  DM, DJM + Fahrer-DM-Qualifikationen

   b.)  Neues von der FEI

-          Rittkategorien

-          Impfungen

4. Diskussion

 

Bei dem Treffen können Sie VDD-Goldschleifen und Checkkarten bekommen.

An diesem Wochenende ist auch ZSAA-Schau im Pferdeleistungszentrum Alsfeld:

18.-19. März   - Hengstkörung

20. März          - Jungpferdevorstellungen

 

Wir hoffen auf zahlreiche Erscheinung.

 

Mit freundlichen Grüssen

VDD-Präsidium

 

 

 

 

 

 

 

 

VDD-Geschäftsstelle

Zum Ludwigstal 17

 

45527 Hattingen

 

 

 

 

 

Bitte an die Geschäftsstelle schicken, per Post, per Fax: 02324 – 951048 o. telef. 02324 - 23841

 

Hiermit melde ich mich verbindlich zum Treffen am 20. März 2005 an:

 

r               als RB

 

r               als Veranstalter

 

r               als Langstreckenreiter/Fahrer

(ggf. mehrmals ankreuzen, z.B. RB und Langstreckenreiter usw.)

 

Name: _________________________  (bitte in Druckbuchstaben)                           

 

 

 

 

Das RB Treffen 2005 findet am 20.März in Alsfeld

 im Hotel "Zur Schmiede" statt. 10.00 Uhr- 17.00 Uhr

*****

28.01.2005

WM Distanzreiten: Nur Melanie Arnold kam durch - Platz 24
Italien gewinnt Gold
Adelheid Borchardt 27.01.2005 17:40

Dubai/VAE (fn-press). Es war nicht der Tag der deutschen Distanzreiter bei diesen Weltmeisterschaften in den Vereinigten Arabischen Emiraten: Von der sechsköpfigen Equipe erreichte einzig Melanie Arnold (Kirchheim/Teck) mit Nadira das Ziel bei Dubai. Die 27-jährige Deutsche Meisterin war zusammen mit über 180 Teilnehmern aus 42 Nationen heute Morgen um sechs Uhr Ortszeit auf die 160 Kilometer lange Championatsstrecke gestartet. Mit neun Stunden Reitzeit kam sie auf Platz 24. Neuer Mannschaftsweltmeister ist Italien. Die Einzelgoldmedaille bleibt in den Vereinigten Arabischen Emiraten: Neuer Weltmeister ist Sheik Hazza bin Sultan Al Nahyan mit Hachim.



„Wir waren optimal vorbereitet. Aber es hat nicht sein sollen. Die Strecke war auch sehr schwer. Nach dem Regen der letzten Tage war es heute heiß und der Sand tief“, sagte Equipechefin Beate Grün (Büdingen). Nachdem Teamreiterin Rebecca Arnold (Nürtingen) mit Zahib im zweiten Vet-Gate – hier gibt es Zwangspausen für Pferde und Reiter und die Tierärzte kontrollieren den Gesundheitszustand der Tiere – ausgeschieden war, traf es im vierten Gate nach 120 Kilometern dann die anderen Teammitglieder Sabrina Arnold (Kirchheim/Teck) mit Madaq und Bernhard Dornsiepen jun. (Menden) mit Hedgard sowie Einzelreiterin Belinda Hitzler (Dillingen) mit Experiment. Ursula Klingbeil (Buch) traf das Schicksal schließlich mit Khalif im letzten Gate.
 

Quelle: FN Press

27.01.2005

Resultate aus Dubai gibt es Hier

*****

04.12.2004

Qualifikationen für DM, DJM im Distanzreiten und VDD-Deutsche Meisterschaft im Distanzfahren

 

I.                     Qualifikation DM – für Teilnehmer/innen

1.       Voraussetzungen

a)       Pferd: Zwei lange Eintages-Ritt innerhalb der letzten zwei Jahre in der Wertung. Die Pferde müssen zum zeitpunkt der Deutschen Meisterschaft mindestens 8 Jahre alt sein.

b)       Reiter: Zwei lange Eintagesritte in der Wertung, einer muss mindestens 120 km lang sein.

 

2.       Zwei Wertungen

a)       Offene Deutsche Meisterschaft nach FEI-Reglement (CEI***) wird inaternational für FEI-Punkte und Qualifkation bewertet. In- und Auslandsreiter/innen sind zugelassen. FEI-Pass ist für alle Pferde Pflicht.

b)       Deutsche Meisterschaft (national) – hier wird der/die Deutsche Meister/in ermittelt. Equidenpass oder FEI-Pass zugelassen, keine internationale Wertung.

 

Besondere Auflagen DM/Aachen 2005

Weil die DM in Aachen stattfindet, müssen auch die nationalen Reiter/innen für ihre Pferde einen FEI-Pass haben – der Ritt findet in 3 Ländern (Deutschland, Niederlande, Belgien) statt und ein FEI-Pass ist Vorschrift.

 

  1. Mindestgewicht und Impfung

Das Mindestgewicht (Reiter plus Sattel) beträgt 75 kg. Influenza-Impfpflicht lt. FEI-Reglement.

 

 

II.                   Qualifikation DJM – für alle Teilnehmer/innen

1.       Voraussetzungen

a)       Pferd: mind. Ein Eintagesritt über 80 km 2005. Die Pferde müssen zum Zeitpunkt der Deutschen Jugendmeisterschaft 7 Jahre oder älter sein.

b)       Reiter: mind. Ein Eintagesritt über 100 km.

 

2.       Zwei Wertungen

a)       Offene Deutsche Meisterschaft für Junioren und Junge Reiter/innen, alter 14-21 Jahre (Jahrgänge 1984-1991), In- und Auslandsreiter/innen sind zugelassen. FEI-Pass nur für ausländische Pferde.

b)       Deutsche Meisterschaft für Junioren und Junge Reiter/innen – nur deutsche Reiter/innen sind zugelassen. Keine internationale Wertung.

 

3.       Mindestgewicht und Impfung

Kein Mindestgewicht, Influenza-Impfpflicht lt. FEI-Reglement.

 

III.                 Qualifikation VDD-Deutsche Meisterschaft im Distanzfahren – für alle Teilnehmer/innen

Eine mittlere Distanzfahrt und eine lange Distanzfahrt müssen in der Wertung beendet sein. Davon muss eine Fahrt in dem Jahr der Meisterschaft in der Wertung absolviert sein.

 

Qualifikationen für die Teilnahme an  CEI-Ritten (nationale Bestimmung)

CEI*               keine Qualifikation erforderlich

CEI**            (bis 99 km) ein CEI* oder CEN mind. 60 km i.d.W.

CEI**            (90-119 km) ein CEI** oder CEN über mind. 80 km i.d.W.

CEI***          (von 120 km und mehr an einem Tag oder 80 km oder mehr über 2 Tage)

                       Ein CEI** oder CEN über mind. 100 km i.d.W.

 

 

Alle Qualifikationen müssen mit der Nennung nachgewiesen werden.

 

*****

08.11.2004

AKTUALISIERT!!!

Frau Dr. med. vet. Juliette Mallison

Hainbundstrasse 15

37085 Göttingen

Änderung zum Reise-Angebot zur WM im Distanzreiten in Dubai

Sehr geehrte Frau Dr. Mallison,                                                                                  Göttingen, den 10.11.2004

wie bereits telefonisch besprochen verschiebt sich, aufgrund mangelnder Kapazität auf

der Maschine der Air France von Dubai nach Paris am 29. Januar, der Rückflug auf den

30. Januar. Hierdurch wird eine zusätzliche Übernachtung in Dubai erforderlich. Die Hotels haben wir bereits verlängert. Die geänderten Preise erhalten Sie anbei.

Reisetermin : 22.01.05 – 30.01.05

Wir haben für Sie folgende Leistungen bis zum 15. November reserviert:

20 Flugplätze mit der Air France ab Frankfurt

22.01.      Frankfurt – Paris CDG                     10:40 - 12:00 Uhr;                Paris CDG – Dubai          13:15 - 22:50 Uhr

30.01.      Dubai – Paris CDG                           02:10 - 06:30 Uhr;                Paris CDG – Frankfurt    07:35 - 09:00 Uhr

20 Flugplätze mit der Air France ab Hamburg

22.01.      Hamburg- Paris CDG                       10:20 - 11:55 Uhr;                Paris CDG - Dubai           13:15 - 22:50 Uhr

30.01.      Dubai - Paris CDG                           02:10 - 06:30 Uhr;                Paris CDG - Hamburg     07:30 - 09:05 Uhr

Flugpreis je Person inkl. Steuern und Gebühren                                                                     480,- Euro

Transfer ab/bis Dubai Flughafen je Person                                                                                  25,- Euro

Hotel Sea View, 10 Doppelzimmer, 22.01. – 30.01.

Doppelzimmer inkl. Frühstück pro Person                                                                                360,- Euro

Das Hotel liegt nahe am Strand.

und

Hotel Capitol, 10 Doppelzimmer, 22.01. – 30.01.

Doppelzimmer inkl. Frühstück pro Person                                                                                503,- Euro

Das Hotel liegt etwas weiter vom Strand entfernt.

Mietwagen von Budget, 23.01. – 30.01.

Opel Vectra, o. ä., 5-türig, Automatik, Klimaanlage, Hotelanlieferung

pro Fahrzeug      344,- Euro

Toyota Landcruiser, o. ä., 4 WD, Klimaanlage, Hotelanlieferung

pro Fahrzeug      949,- Euro

Der Flug, das Hotel sowie ein Auto können zu den o. a. Preisen auch jeweils einzeln gebucht werden.

Bei unserem Angebot haben wir die günstigsten Preise für Sie berücksichtigt. Da in

Ihrem Reisezeitraum das Dubai Shopping Festival stattfindet, konnten wir keine

weiteren Preisermäßigungen für Sie erzielen. Wir sind jedoch sicher Ihnen mit einem

Preis ab 865 Euro für 9 Tage Dubai ein attraktives Angebot unterbreiten zu können.

Reiserücktrittskostenversicherung pro Person 2,2 % vom Reisepreis ab 10 Personen.

Reisekrankenversicherung      9 € pro Person bis 64 Jahre

                                                13 € pro Person ab 65 Jahre

Hinweis : Bitte beachten Sie, daß bei der Einreise die Reisepässe noch mindestens

                               6 Monate gültig sein müssen. Außerdem ist für die Anmietung eines Autos

                               eine Kreditkarte und ein Internationaler Führerschein erforderlich.

Wir hoffen Ihnen mit unserem Angebot gedient zu haben und freuen uns in Kürze wieder von Ihnen zu hören.

Bitte wenden Sie sich direkt an Frau Dr. Mallison oder die Geschäftsstelle,

nicht an das Reisebüro.

Mit freundlichen Grüßen

TUI TRAVEL Star

Flugbüro in den Arkaden

Frank Schembecker

Anmeldungen bei der Geschäftsstelle oder Frau Dr. Mallison, Tel. 0551 - 43380

Hotels in Dubai

*****

29.10.2004

To the

participants entered for the

Endurance FEI Course for   

Judges, Candidate Judges,

Stewards   an Veterinarians

18. – 21 November 2004

 SH/R..                                                                    152                                                         6362-208                          26/10/2004

                                                                  E-Mail: uroettger@fn-dokr.de

 ENDURANCE

FEI Course for Judges, Candidate Judges, Stewards and Veterinarians

München-Riem (GER) 18 – 21 November 2004 

Dear participants,

we are very pleased that you have registered for the FEI Course for Judges, Candidate Judges, Stewards and Veterinarians from 18 – 21.11.2004 in München-Riem.

For  this Seminar accommodation will be organised by Petra Lutley.

It would be advisable to arrive on 18.11.04 in order that the course can start punctually on 19.11.04. If you need help with transport to München-Riem let us know your time of arrival at München Airport or station, so we can help.

We hope that you will have a pleasant journey. Please bring current FEI Rules (Statutes, General Regulations, Veterinary Regulations and Endurance Regulations) with you. New developments will be provided by the organiser. The weather could be cold, please bring suitable clothing and foot-wear.

Please notice: You are responsible for your own transport (airport/station to the hotel), accommodation and meal costs. Participants not cancelling the hotel reservation in time, have to pay the normal rate.

With best wishes

sgnd.                                                                                                                                   By order:

Dr. Juliette Mallison                                                                                                         Stephan Hellwig/ U. Röttger

                                                                                                                                             DOKR-Event Department 

                                                                                                             

F.E.I. COURSE ENDURANCE

FOR Judges, Candidate Judges, Stewards

and Veterinarians

München -Riem 18 – 21 November 2004

 

P R O G R A M M E

 

F.E.I. Course directors:                           Dr. Juliette Mallison

                                                                  Susanne Koczy-Fehl

                                                                  Nina Knapitsch

                                                                  Ann Mayer

The course will be given in English.

·          The participants have                            to be present at all lessons

Olympia Reitanlage                                         Contact Address: Petra Lutley

Bayrische Landesreit- und Fahrschule           Vor der Heimat 10

Landshamer Str. 11                                         86453 Dasing

81929 München-Riem (GER)                         Tel.: +49 (0)8205 –6185

                                                                         E-mail: petra.lutley@lutley.de

Thursday, November 18th

 

Time

Partici-

pants

Lessons

Director

Room

18. 00 – 20.00 h

 

Arrival München-Riem

 

 

20.30 – 22.00

 

Introduction to course, participants get to know each other.

 

 

Friday, November 19th

 

Partici-

pants

Lessons

Director

Room

09.00 – 11.00 h

 

The FEI Rules

Dr. Mallison

Ann Mayer

 

 

 

 

 

 

11.00 – 11.30 h

 

Coffee break

 

 

 

 

 

 

 

11.30 – 13.00 h

 

Organisation of FEI Rides

Dr. Juliette Mallison

 

 

 

 

 

 

13.00 – 14.00 h

 

Lunch

 

 

 

 

 

 

 

14.00 – 15.00 h

 

Duties of FEI Officials

All lecturers

 

 

 

 

 

 

15.00 – 15.30 h

 

Discussion

 

 

 

 

 

 

 

15.00 – 16.30 h

 

Vet Gate Organisation with practical demonstration

Veterinary Examination

Nina Knapitsch

 

Dr. Juliette Mallison

 

 

 

 

 

 

 

16.30 h

 

Coffee break

 

 

 

 

 

 

 

17.00 – 18.30 h

 

Vet Gate Group Work

 

 

 

 

 

 

 

19.30 h

 

Dinner

 

 

 

 

 

 

 

20.00 – 22.00 h

 

Videos

 

 

Saturday, November 20th

 

Time

Partici-

pants

Lessons

Director

Room

09.00 – 11.00

 

Specific Duties of judges and TDs

Stewards

Specific Duties of Veterinarians

Ann Mayer

Susanne Koczy-Fehl

Nina Knapitsch

Dr. Juliette Mallison

Group I

 

Group II

Group III

 

 

 

 

 

 

 

11.00 h

 

Coffee Break

 

 

 

 

 

 

 

11.30 – 13.30 h

 

Interactions of Officials at a competition

All letcurers

 

 

 

 

 

 

14.30 h

 

Stallion Parade

 

 

 

 

 

 

 

Evening:

 

Bavarian Evening

 

Münchener Brauhaus

 

 

 

 

 

Sunday, November 21th

 

Time

Partici-

pants

Lessons

Director

Room

09.00 – 12.00

 

Problems at FEI Endurance Rides

All lecturers

 

 

 

 

 

 

12.00 – 13.00 h

 

Summary of Course

 

 

 

 

 

 

 

 

13.00 h

 

Lunch

 

 

 

 

 

 

 

14.30 h

 

Possibility of a demonstration of gymnastic exercises for endurance horses to improve their ride ability

Petra Lutley

 

 

*****

20.10.2004

Am 06. November 2004 treffen wir uns um 19 Uhr im Novotel Duisburg, Landfermannstr. 20, 47051 Duisburg um die Sieger und die Platzierten der jeweiligen Meisterschaften zu ehren. Ebenso werden wir dort Vorschläge für die neuen Regionalbeauftragten und Stellvertreter sammeln. Ich möchte euch bitten, zahlreich zu erscheinen um dem ganzen auch einen großen Rahmen zu geben. Ausserdem freuen wir uns darauf, euch alle zum Jahresabschluss bei einem netten Gespräch wieder zu sehen.
 
Liebe Grüße
im Auftrag der
Regionalbeauftragten und deren Stellvertreter Rheinland und Westfalen
Corinna Lenhard

*****

12.10.2004

*****

11.10.2004

Guten Tag zusammen,

wie Ihr vielleicht schon erfahren habt, sind am 06.11.04 die Wahlen für
die Regionalbeauftragten und ihre Stellvertreter für das Rheinland und
Westfalen.
Nun zu unserem Anliegen. Wie Ihr wisst haben Corinna und ich im November
letzten Jahres diese Posten für das Rheinland verübergehend übernommen.
Die Arbeit hat uns viel Spaß gemacht und wir haben versucht alle
Aufgaben nach bestem Wissen und Gewissen zu erledigen.
Wir bitten nun darum, dass Ihr alle am 06.11. zahlreich erscheint (der
Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) um unsere Nachfolger zu
wählen.
Natürlich wird an diesem Datum nicht nur gewählt. Es findet auch die
Ehrung der Rheinland-, Westfalen- und NRW-Meister statt und natürlich
soll auch kräftig gefeiert werden.

In diesem Sinne.

Liebe Grüße

Christina und Corinna

*****

22.09.2004

Liebe Veranstalter,

wir suchen für das Jahr 2005 einen Veranstaltungsort für die VDD Deutsche Meisterschaft im Distanzfahren. Die Strecke sollte anspruchsvoll, gut zu befahren und ca. 80 bis 90 km lang sein.

 

Bitte schickt Eure Bewerbung bis zum 27.10. an Gaby Gloggner, St. Nikolai-Str. 10,

31157 Sarstedt, E-Mail Gaby.Glogger@distanz.org

 

Während des Fahrertreffens möchten wir mit den Fahrertreffen abstimmen, wo die nächste Meisterschaft stattfinden soll.

 

Vielen Dank für Euer Interesse.

*****

Liebe Fahrerinnen und Fahrer,

der neue Deutsche Meister im Distanzfahren heißt Oskar Feldpausch. Herzlichen Glückwünsch.

 

Das diesjährige Fahrertreffen findet gleichzeitig zum Norddeutschen Treffen am 30. Oktober im Vereinslokal Schützenkrug, Burgstraße 23 in Kleinburgwedel (Tel. 0 51 39 - 2 72 49) um 13.00 Uhr statt.

 

Dabei wollen wir die vergangene Saison Revue passieren lassen, Manöverkritik üben, Probleme ansprechen und über den Veranstaltungsort für die Meisterschaft 2005 sprechen und abstimmen.

 

Wir freuen uns auf Euch.

*****

20.09.2004

Aktuelles aus Aachen im SMS Ticker hier

Zu Gewinnen gibt es ein VDD-Shirt. Wie ? hier klicken

*****

16.09.2004

Jahreshauptversammlung am 13. - 14. November 2004

Die Jahreshauptversammlung 2004 findet vom 13 bis 14 November im
Hotel Freizeit Auefled in 34346 Hann Muenden statt. Aus gegebenen
Anlass weisen wir schon heute darauf hin, das die Zimmer und das Buffet spätestens drei Wochen vor dem Termin beim Hotel direkt gebucht werden muessen, da wir das Hotel komplett gemietet haben und der Hotelier planen muss.
Die Zimmerkosten betragen
EZ 46,00 €
DZ 67,00 €
Hund 7,00€ (Hunde muessen bei der Reservierung angemeldet werden, da es separate Zimmer fuer Allergiker gibt)
Buffet 18,00 € fuer Samstag Abend. Dieses Jahr wird das Buffet wieder aufgebaut
Telefon 05541 7050
Telefax 05441 1010
email
hotel@freizeit-auefeld.de

Bitte bei der Reservierung Stichwort VDD angeben.

Peter Gottlob
Schatzmeister

*****

10.09.2004

Starterliste für das CEI*** 120km Aachen, 24.-26.09.2004 

01. Angelbeck, Wiebke                         Nico    

02. Arnold, Melanie                              Nadira, Assads, Joharah, Jestime

03. Arnold, Rebecca                             Zahib, Antaris April One

04. Arnold, Sabrina                              Madaq, Te Quiero, Jestime

05. Arnold, Stefanie                             Zaecar, Makana As Sadr

06. Becker, Astrid                                Taurhyn, Nefertari

07. Breuer, Kim Dana                           Nervus

08. Dornsiepen jun., Bernhard               Hedgard, Robby, Nico

09. Engler, Annette                              Grisud Sin Gordosti, Nazirah, Scherpa

10. Förster, Gabrielle Dr.                       Nonsuch Zaim

11. Gärtner, Annika                              Sparkfire

12. Gülden, Ben                                   Rashid

13. Hitzler, Belinda                               Farouk de Lozelle, Experiment, Shagar

14. Höfkens, Hilga                                Pamina

15. Jacobi, Gabrielle                             Etalan

16. Kaufmann, Susanne                        Fay el Rat

17. Klingbeil, Ursula                             Khalif

18. Koller, Cornelia                               Mocha, Hamilton

19. Osterhoff, Jutta                              Warkocz, Sabu

20. Pottrick, Ulrike                                El Encantor

21. Schrader, Edgar                              Image

22. Stangler, Martina                            El Mashar, Nazirah, Scherpa

*****

05.09.2004

Neuer Deutscher Fahrer-Meister ist Oskar Feldpausch mit der AV-Stute Antara Kalifa (321 Min).

Die weiteren Platzierungen:
2. Wilhelm Fürhoff mit Poldi (322 Min.)
3. Hans-Werner Falk mit Shamah (362 Min.)
4. Oskar Piritz mit Ghalia (369 Min.)
5. Axel Bernhart mit Valuid (372 Min.)
6. Dieter Starke mit Cartier (393 Min.)
7. Gaby Glogner mit Alambic (433 Min)
8. Udo Kadel mit Lebib und Tushara (2-Spänner, 451 Min.)
 

Herzlichen Glückwunsch

*****

13.08.2004

Gesamt Km Liste 2003

Liebe Reiter/innen

Bitte folgende Liste auf Richtigkeit Prüfen.

Liste direkt Anzeigen (je nach Internetzugang etwas längere Ladezeit!)

Liste als Excel Datei downloaden

Fehler und Berichtigungen bitte an Mail

*****

05.08.2004

Übersicht Checkliste für CEI-Ritte (Deutsche Reiter)

Die Ritte sind lt. RG FEI Art. 824 wie folgt kategorisiert:

CEI1*  (40-70 km an einem Tag)

CEI2*  (80-139 km oder 40 und 79 in 2 oder mehr Tagen)

CEI3*  (140km oder mehr oder 80 km oder mehr in 2 oder mehr Tagen)

CEI4*  (160 km oder 100 km in 2 Tagen) – Championat!

 

Qualifikation 2004:

CEI1*  keine Qualifikation erforderlich

CEI2*  (bis 99 km)     ein 60 km CEI1* oder nationaler Ritt in gleicher Länge in Wertung

CEI2*  (100-139km)   ein 80 km CEI2* oder nationaler Ritt in gleicher Länge in Wertung

CEI3*  mind. ein 100 km CEI2* oder nationaler Ritt in gleicher Länge in Wertung

CEI4*   Reiter und Pferd müssen als Paar ein CEI3* (oder höher) über die gleiche Distanz wie das Championat (160 km) innerhalb der letzten 24 Monate bis zum namentlichen Nennungsschluss in der Wertung beendet haben.

Wenn der Reiter und Pferd die Qualifikation nicht als Paar haben, dann muss für das Pferd innerhalb der 24 Monate bis zum Termin der namentlichen Nennung ein CEI3* über die gleiche Distanz (160 km) in der Wertung nachgewiesen werden können. Der Reiter muss zwischen dem 01.01.2001 bis einschl. 2004 drei Ritte über die gleiche Distanz wie die WM in der Wertung beendet haben. Einer der drei Ritte muss ein CEI sein.

 

Lizenz 2004

Es wird für folgende Ritte eine Lizenz lt. RG FEI Art. 134 benötigt:

-          CEI3* im Inland

-          alle CEI’s im Ausland

 

FEI-Pass

Es wird für folgende Ritte ein FEI-Pass benötigt:

-          CEI3* im Inland

-          alle CEI’s im Ausland

 

Gewicht

75 kg mit Sattel und Sattelzeug

ab 2005: CEI4* und CEI3* 75 kg und CEI2* und CEI1* 70kg.

 

Impfung

Laut RG FEI Impfung gegen Influenza.

 

Kleidung

Laut RG FEI “Endurance Riding”

 

Startgenehmigungen

Startgenehmigungen werden für alle CEN’s im Ausland erforderlich. Sie sind mit der Ausschreibung, Pferdeangaben und einem Verrechnungsscheck  in Höhe von 10€ zu beantragen.

*****

23.07.2004

International – Neue FEI-Nachrichten

1.      Influenza-Impfungen

Ab dem 01.01.2005 sind die Influenza-Impfungen (wie bei der LPO) nach der Grundimmunisierung alle 6 Monate durchzuführen.

 

2.      Ab April 2004 gibt es neue Mitglieder des FEI Endurance-Komitees:

Alan Renner (AUS) und Pierre Cazes (FRA) Sie ersetzen Horst Müller (GER) und Faisal al Mutawi (UAE) bei denen die Wahlperioden abgelaufen sind.

Halvard Sommerseth (NOR) bleibt erster Vorsitzender des Komittees.

 

3.      FN/DOKR

 

Kader der Distanzreiter aktualisiert

Tanneneck-Löffingen (fn-press). Im Anschluss an die Deutschen Meisterschaften in Tanneneck-Löffingen hat der Disziplinbeirat Distanzreiten des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei die A-, B- und B2-Kader aktualisiert. Die Veränderungen sind kursiv gesetzt.

 

A-Kader: Melanie Arnold (Kirchheim-Teck/Baden-Württemberg) mit Nadira, Bernhard Dornsiepen jun. (Menden/Westfalen) mit Nico, Dr. Gabriele Förster (Naumburg/Hessen) mit Non Such Zaim, Heike Ganster (Waischenfeld/Bayern) mit Schucks,  Belinda Hitzler (Dillingen/Baden-Württemberg) mit Experiment, Susanne Kaufmann (Hohenstein/Hessen) mit Fay el Rat, Dr. Monika Kröz (Lahntal/Hessen) mit Reitar und Ulrike Pottrik (Bad Lauterberg/Hannover-Bremen) mit El Encantador

B-Kader: Rebecca Arnold (Nürtingen) mit Zahib, Sabrina Arnold (Kirchheim-Teck/Baden-Württemberg) mit Madaq, Astrid Becker (Walldorf/Baden-Württemberg) mit Taurhyn, Marianne Hähnel (Falkenstein/Bayern) mit Baida in Nahar, Gabi Jacobi (Asendorf/Schleswig-Holstein) mit Etalan, Klaudia al Samarraie (Rotenburg/Hessen) mit Aymann und Hilga Höfgens (Düsseldorf/Rheinland) mit Pamina

B2-Kader: Bärbel Büchting (Essen/Rheinland) mit Russian Charmeur und Kissing Kaysoun, Josefine Doderer (Waldems/Hessen) mit Gina, Annette Engler (Lüdenscheid/Westfalen) mit Grisun S. G., Dirk Frenzel (Bückeburg) mit Kelim, Annika Gärtner (München/Bayern) mit Sparkfire, Connie Koller (Hanstedt/Hannover-Bremen) mit Mocha, Michael Schulz (Rohr/Bayern) mit El Mahanad und Stefan Zöller (Erlenbach/Bayern) mit Khamir. Bo

 

*****

07.07.2004

Liebe Fahrerinnen und Fahrer,
es hat sich eine wichtige Veränderung bei der Fahrer-DM ergeben.


In Großmoor gibt es erhebliche Schwierigkeiten die nötigen Durchfahrtsgenehmigungen zu bekommen. Der Veranstalter hat alles versucht.

Um eine Verhärtung der Fronten zu vermeiden, die weitere Veranstaltungen unmöglich machen würden, fiel gestern (06.07.) die Entscheidung, die Meisterschaft an einem anderen Veranstaltungsort stattfinden zu lassen.

Die Kurzfristigkeit stellte uns vor erhebliche Probleme.

Dankenswerterweise hat sich der Reit- und Fahrverein Trendelburg mit seinem Organisator Peter Gottlob bereit erklärt, die Veranstaltung durchzuführen.

Die Deutsche Meisterschaft VDD im Distanzfahren findet nunmehr am 04.09.2004 in Trendelburg über 90 km statt.

Zeitablauf:
Voruntersuchung 03.09.04 - 18.00 bis 20.00 Uhr
Vorbesprechung u. Auslosung der Startfolge 03.09.04 um 20.00 Uhr im Gasthaus Lieber in Trendelburg-Friedrichsfeld
Einzelstart am 04.09.2004 ab 07.00 Uhr im Abstand von 2 Min.
Siegerehrung am 05.09.2004 um 11.00 Uhr

Zugangsvoraussetzungen:
- Mitgliedschaft im VDD
- Qualifikation = 1 Fahrt von mind. 60 km und 1 Fahrt von mind. 80 km i.d.W., davon muss eine Fahrt im laufenden Jahr erfolgt sein

Wir bitten um Euer Verständnis und Eure Unterstützung und danken dem VFFG Großmoor für seine Mühe und dem Reit- und Fahrverein Trendelburg mit Peter Gottlob für die schnelle Hilfe.

Die Ausschreibung wird unter www.vdd-aktuell.de – Ausschreibungen - eingestellt und kann in Papierform bei Peter Gottlob, Rosenweg 18, 37194 Wahlsburg, Tel. 05572-4409, Fax 99926 u. Handy 0173-8793093 angefordert werden.

Und noch ein Bitte:
Das Erscheinungsbild von Pferden und Teilnehmern sollte bei der Siegerehrung dem Anlass entsprechend sein.

*****

 

27.06.2004

Die Endergebnisse der DJM & DM

HIER KLICKEN

*****

26.06.2004

Deutsche Meisterschaft & Deutsche Jugend Meisterschaft

Bei der DJM ist Babette Frank erste geworden,

Gewonnen hat die DJM aber JOANA AL SAMARRAIE

 2.Anna Lisa Dahmen

 3.Aylissa Zwickel

Deutsche Meisterschaft

1. Melanie Arnold


2. Marianne Hähnel


3.Rebecca Arnold
 

160 km International


1. Melanie Arnold (GER)


2. Igor Skladanyuk (RUS)


3.Urs Wenger (CH)

Herzlichen Glückwunsch

*****

08.06.2004

Die folgenden Reiter und Pferde haben für die Deutsche Meisterschaft im Distanzreiten vom 25.-26.07.2004 in Tanneneck genannt

CEI** 90 Km

Heike Eberhard

Ricco

Martin Herrmann

Whitney Aurea

Astrid Becker

Nefertari

Beate Jodies

Moonshine Ebony

Dr. Christine Ghazanfar

Pantea D'Aly

Ursula Schuder

Dzirana

Karin Bartscher-Löffler

Kismet al Thawi

Susanne Hessler

Miran

CEI** 120 Jugend

 

Nathalie Fischer-Reiser

Bashirah

Nadine Sliwinski

Herliga/ German Classic

Tanja Wachsmuth

Nadya

Evi Scholz

Dimika

Hedwig Körfgen

Beka's Tamara

Aylissa Zwickl

Brenta/ Acapella/ Bawura

Verena Müller

Anou

Simone Anna Gransee

Maccareno Masree Maher

Martina Stangier

El Mashar

Belinda Hitzler

Farouk de Lozelle, Bahira

Christiane Kirsten

Christobalita

Anette Engler

Grisun Sin Gordosti

Kirsten Jasmin Petersen

Serenity Bint Lazan

Maren Röhm

LW Terra Cotta

Annika Schoenen

Charmeur

Anette Schwartze

Foxtrott

Friederike Schlieter

Watermill Puma

Lisa Anna Dahmen

Momo

Renan Borowicz

Raswan Ibn Ghadif

CEI*** 160 Km Senioren

 

Jost Appel-Jacob

Kalif De Baune
Ulrike Pottrick El Encantador
Melanie Arnold Nadira
Sabrina Arnold Madaq
Gabriele Jacobi Etalan
Ben Gülden Rashid
Susanne Kaufmann Fay el Rat
Dr. Gabriela Förster Nonsuch Zaim
Andrea Hassel Stoiki
Belinda Hitzler Experiment
Sian Griffiths Piove, Siddhi Du Vivarais
Dr. Christine Ghazanfar Pistilva
Ines Liskow Rih Zara, Mantanah
Rebecca Arnold Zahib
Stefanie Arnold Makana As Sadr
Marianne Hähnel Baida In Nahar
Bärbel Büchting Russian Chameur, Kissing Kaysoun
Josefin Doderer Gina
Henning Doderer Kaja
Christina Ekrut El Kaian
Dirk Frenzel Kelim
Katharina Schultheis Darling Du Condere
Annika Gärtner Sparkfire

Wir wünschen allen viel erfolg!

*****

24.05.2004

Rittbericht mal anders:

Griesheimer Sand 2004

DCT- Bericht eines Veranstalter:

Hach - welche Erregung, da sitzt man als Veranstalter da - sieht die ersten Hänger auf den Hof rollen, der Grill wird angeschmissen und pünktlich, als ob der Duft der Steaks und Würstchen sie gelockt hätte, trifft das DCT Team ein.

Die vielen verschiedenen Kennzeichen der Autos (von Bochum bis in den hohen Norden) wundern die vielen Neulinge die zum ersten Mal einen Ritt bestreiten.

Aber direkt nach Ankunft werden die Grün-gelben Westen aus dem Auto gezogen und es gibt (wenn auch manchmal in XXL- Übergröße) keine Diskussionen: das DCT Team ist angekommen.

Nach einer herzlichen Begrüßung – na wer bist den du nun? – und der Übergabe eines leckeren Schwarzbrot, gebacken eine DCT- Mitgliedes,  werden auch direkt die Zelte auf einer abgesteckten Weide aufgebaut. Trotz dass das DCT- Team erst für den Rittag gebucht wurden- griffen sie gleich in das Geschehen ein und sorgten mit Stethoskop und Kompetenz dass die Pferde flüssig durch die Voruntersuchung kamen.

Nach der Vorbesprechung saß man gemeinsam mit den Tierärzten zusammen und organiserte den Ablauf des nächsten Tages, wer- wo-  was ?   

Wer früh schafft kann auch lange feiern- Anpassungsprobleme scheint das Team auch nicht zu haben, so wurde gemeinsam mit den Reitern und auch den Tierärzten bis in die frühen Morgenstunden gefeiert ................ („ .....wo ist die Kokusnuß.......“ acapela by Schorsch!) und einiges an Bier und Erdbeerlimes verdrückt.    

So schälten sich frühmorgens einige verknautschte Gestalten aus den Zelten (die netterweise direkt an einer Hengstweide waren) während die letzen Helfer des DCT noch per Auto eintrafen. Es konnte losgehen!

Schnell wurden Helfer und DCT verteilt und auf die verschiedenen Stops gefahren. Ist schon eine Entlastung wenn man sieht wie ausgestattet dieses Team ist. Stethoskope, Schreibbretter, Stopuhren, Funkgeräte  und sogar Handys mit integrierter Diggi waren Vorort, als z.B. einer der Veranstalter halbnackt in den Brunnenschacht steigen musste um das Wasser der Pause anzudrehen.........  welche Gaudi ......     * lach *

Es wurde ein schöner Ritttag.

Das DCT Team war sofort zur Stelle wenn es mal zu Engstellen kam, dies ohne großer Worte.  Eine kurze Erklärung und schon waren sie dort wo sie gebraucht wurden.   

Auch in der NU ging dank guter P/A Ausbildung alles sehr zügig.

Nach der Siegerehrung war wurde es noch gemütlich, einige DCT- Mitglieder hatten sich entschlossen, noch bis Sonntag zu beleiben.

So konnte man abends noch zusammen sitzen und gemütlich über den Rittverlauf und sonstige Dinge reden.

Ich als Organisator und Veranstalter kann nur sagen: ohne das DCT – Team, die mit 11 Helfern anreisten, hätten wir den Ritt nicht so geschafft.

Ich möchte allen Helfern danken, und......... wer weiß ? Vielleicht sehen wir uns ja das nächste Mal als neues DCT- Mitglied ????

Manuela Bal 

*****

19.05.2004

Viele Aktuelle sachen bezüglich Distanzreiten findest Du auch im Forum unter Aktuelles!

Klick hier

18.05.2004

Die ersten Bilder, Rittberichte und Ergebnisse sind nun Online!

Warte sehnsüchtig auf weitere Rittberichte Bilder usw.

Dirk

*****

15.03.2004

                                                                      

VDD-Geschäftsstelle, Zum Ludwigstal 17, 45527 Hattingen

Verein Deutscher Distanzreiter und      Fahrer e.V.

Anschlußverband der Deutschen

Reiterlichen Vereinigung (FN)

Tel.:  02324 – 23841

Fax:  02324 – 951048

e-mail: GSVDD@t-online.de

                                                                                                                                               Hattingen, den 12. März 2004

Einladung zum Regionalbeauftragten-, Veranstalter-, Langstreckenreiter- und Fahrertreffen am 21. März 2004 im Hotel Freizeit Auefeld, Hallenbadstr. 33, 34346 Hann.Münden, Tel. 05541 – 7050, FAX: 1010, e-mail: hotel@freizeit-auefeld.de Zeitpunkt: 10.00 Uhr.

Wegbeschreibung zum Tagungsort:

Aus Richtung Norden kommend, Autobahnabfahrt Hedemünden und dann in Richtung Hann. Münden fahren. In Hann.Münden immer auf der Bundesstrasse bleiben, dann kommt man direkt am Hotel vorbei.

Aus Richtung Süden kommend (Kassel) Autobahnabfahrt Lutherberg und dann in Richtung Hann. Münden fahren. In Hann.Münden Richtung Göttingen fahren, dann kommt man direkt am Hotel vorbei.

Das Präsidium lädt Sie hiermit ganz herzlich zu dem o.g. Treffen ein.  Nachfolgende das Programm:

10.00 Uhr        RB- und Veranstalter-Treffen

                        Begrüßung – Aktuelles                                              - Andy Häfele

                        RBs – Berichte – Pläne

                        Veranstalter    -     Markierungen bei Distanzritten    - Dr. Juliette Mallison

-          Neue Informationen

-          Fragen / Auswertung

-          Einführungsritte, LKs

-          Versicherungsfragen

Diskussion

14.00 bis

17.00 Uhr        Langstreckenreiter- und fahrertreffen

                        - Herzerkrankungen als Ursache für Leistungs-

                          abfall beim Sportpferd                                             - Frau Dr. Gehlen

                                                                                    TiHo. Hannover

- „Auf die lange Strecke“ Aufbautraining

  und Planung für Reiter und Fahrer                         - Ulrike Pottrick

- Informationen für Langstreckenreiter/Fahrer

- Termine

Zusätzlich zum Vortrag über die Markierung bei Distanzritten gibt es voraussichtlich einen Vortrag von der Uelzener Versicherung über die Versicherung rund ums Distanzreiten. Peter Gottlob wird auch Neuheiten über den neuen, abgeschlossenen Versicherungsvertrag bekannt geben.

Es gibt viele Diskussionspunkte wie Kartenritte, Auswertung Einführungsritte, z.B. LKs, Organisationsfragen, die neuen Checkkarten usw.

Durch solche Treffen können sich die Veranstalter und ihre RBs austauschen und z.B. Verbesserungsvorschläge erarbeiten.

Bei dem Treffen können Sie VDD-Goldschleifen, Checkkarten, Tierarztlisten, Infobriefe für Tierärzte und Disketten mit dem Ergebnislistenprogramm erhalten.

Wir hoffen auf zahlreiche Erscheinungen.

Mit freundlichen Grüssen

VDD-Präsidium

 

Bitte an die Geschäftsstelle schicken, per Post, per Fax: 02324 – 951048 o. telef. 02324 - 23841

 

Hiermit melde ich mich verbindlich zum Treffen am 21. März 2004 an:

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Name: (bitte in Druckbuchstaben)                           

*****

10.03.2004

Messe „Partner Pferd“ in Leipzig

 

Vom 22. – 25. Januar 2004 fand in Leipzig wieder die „Partner Pferd“ statt. Bekannt ist diese Messe innsbesondere durch jeweils einen Lauf des FEI Weltcup der Springreiter und der Vierspänner. Aber auch die Aussteller im Freizeitbereich nehmen langsam zu. Nach unserem ersten Stammtisch im Dezember entstand die Idee, vielleicht auch den VDD mit einem Stand dort vorzustellen. Von Seite der Messeorganisation war dies –trotz Anmeldeschluss Ende September- kein Problem. Auch das Präsidium erkannte in dieser Messe eine gute Möglichkeit, unseren schönen Sport auch in Sachsen bekannter zu machen und stellte uns etwas Geld zur Verfügung.

Nun musste alles kurzfristig organisiert werden. Trotz einiger Hindernisse war unser Stand pünktlich am 21. Januar 2004 aufgebaut.

Die Resonanz war gut, wir konnten bei einigen Pferdefreunden das Interesse am Distanzsport wecken. Auch Leute, die gern selbst einen Distanzritt veranstalten möchten, kamen auf uns zu. So besuchte uns zum Beispiel Frau Männel aus der Dübener Heide. Sie ist dort für das Reitwegenetz verantwortlich und möchte dies mit einem Distanzritt im nächsten Jahr etwas beleben. Das sind doch schon gute Aussichten!!!

Insgesamt mussten wir feststellen, dass das Distanzreiten in Sachsen noch nahezu völlig unbekannt ist. Häufig wird es mit Wanderreiten verwechselt. Es gab also großen Informationsbedarf. Der Verkauf von VDD-Artikeln gestaltete sich demzufolge schwierig.

Am 11. März 04 war der erste Stammtisch nach der Messe. Auf diesen war ich besonders gespannt. Hier sollte sich ja schon zeigen, inwieweit es uns gelungen ist, das Interesse zu wecken. Und tatsächlich waren einige neue Gesichter zu erkennen! Auch Frau Männel war mit dabei. Anknüpfend an die Messe werden wir am 24./25. April 04 ein gemeinsames Trainingswochenende in der Dübener Heide veranstalten. Das wird den Neueinsteigern hoffentlich die Hemmungen zum ersten Start nehmen, gleichzeitig können wir das Streckennetz für den geplanten Ritt 2005 vor Ort testen.

Auch im nächsten Jahr wären wir gern wieder mit dabei. Neue Ideen, um noch mehr Leute anzulocken, sind schon vorhanden – Videoleinwand oder ein kleiner Auftritt im Showteil des Westernturniers…. Aber bis dahin ist ja noch viel Zeit!!!

Silvia Fischer

Stellv. RB Sachsen

*****

19.02.2004

Serverumzug abgeschlossen!

 

Wir wollen am 16. Mai 2004 mit einem Tag der offen Tür den 30 Geburtstag von dem Vollblutaraberhengst " Manas" gross feiern und suchen dafür noch Reiter, Voltigierer die mal auf ihm angefangen haben, Nachzucht die von ihm abstammt und Leute die durch ihn überhaupt zu Pferden gekommen sind oder schon seit Jahren ein Fan von ihm sind . Damit wollen wir unter anderem ein kleines Programm zusammen stellen .
Wir würden uns sehr freuen wenn Sie  einen Aufruf / Info machen könnten damit sich hoffentlich viele bei uns melden.

Natürlich sind alle Freunde des Arabischen Pferdes zu dem Tag herzlich eingeladen. Die Bewirtung übernimmt das Forellenhof-team, das diesmal verstärkt wird vom Reit- u. Fahrverein Stall Forellenhof e.V. um Wartezeiten wie sie am Tag der offenen Tür 2003 durch den großen Andrang entstanden, diesesmal nicht aufkommen zu lassen.

Mit freundlichen Grüssen

Walter Fath Forellenhof

Forellenhofweg 1
D-79224 Umkirch             Tel:  0049(0)7665-6505   Fax 0049(0)7665-51974


WWW.forellenhof-online.de

*****

11.01.2004

Hallo, Termin für den Januar Stammtisch

Letzter Freitag im Januar ab 19 Uhr in Hilden im Pfannkuchenhaus, ganz nah an der Autobahn. Wegbeschreibung unter :
www.pfannkuchenstube.de

Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme. Bitte  um Anmeldung um die Tische zu reservieren. Der Wirt war letztes Mal ein bisschen sauer weil er zuviel für uns frei gehalten hat. Mail an corinnalenhard@aol.com.

Viele Grüße
Corinna

*****

09.01.2004

Ab Sofort sind Mitgliedsanmeldungen für 2004 möglich!

*****

24.12.2003

Wir wünschen euch allen ein frohes und friedliches Weihnachtsfest

*****

15.12.2003

Lehrgang Abzeichen Distanzreiten Stufe I und II

Zusätzlich Basis- und Reitpass

vom 25. – 29. März 2004

Leitung: Sian Griffiths, Trainer B Distanzreiten, Dr. Juliette Mallison

Lehrgangskosten:                 125,00 Euro pro Person plus Prüfungsgebühr

                                               Boxen,Verpflegung u. Übernachtung nicht enthalten

Vorläufiges Programm 25. – 28.03.2004:

bis 10.00 Uhr                           Eintreffen Hainholzhof Kehr

10.00 – 12.30 Uhr                    Reitunterricht in kleinen Gruppen                                  Sian Griffiths

14.00 – 17.00 Uhr                    Theorie -     Kartenkunde

-          Fütterung

-          Haltung

-          Ausrüstung

-          Vorbereitung auf einen Distanzritt

-          Tierärztliche Kontrolle

und/oder praktischer Teil

-          Ausritt

-          Karten lesen

-          Vet-Gates

-          Tempo reiten

-          Paddockaufbau

Prüfung:

27.03.04 Basis- und Reitpass

29.03.04 Distanzabzeichen I und II

08.00 Uhr - 17.00 Uhr   Ablauf:                         1. Rittigkeitstest

                                                                       2. Kleiner Geschicklichkeitsparcours

                                                                       3. Absolvieren eines 25 oder 60 km Distanzrittes

                                                                           (Kartenritt) Start in Gruppen

                                                                       4. Zwischen Zieleinlauf und Nachuntersuchung:

                                                                           mündliche Theorieprüfung

                                                                       5. Nachuntersuchung

ca. 17.00 Uhr                                                  6. Abschluss der Lehrgangsprüfung

Voraussetzung siehe A.P.O. Anhang – kann zugesandt werden

Infos: Dr. Juliette Mallison, Hainbundstr. 15, 37085 Göttingen, Tel. 0551 – 43380, Fax: 5311623

Bitte verbindlich anmelden – spätestens bis 12. März 2004, mindestens 10 Anmeldungen sind für die Durchführung erforderlich.

Bei Anmeldung 50,00 Euro auf das Konto der AG Mitteldeutschland Distanz (Dr. Juliette Mallison) bei der Volksbank Göttingen, BLZ 260 900 50, Kto.-Nr. 371400402 überweisen.

Lehrgang 25. – 29.03.04 mit Prüfungen:

Basispass                                                      r       Abzeichen Distanzreiten Stufe I                   r

Reitpass                                                        r       Abzeichen Distanzreiten Stufe II                  r

Hiermit melde ich mich verbindlich an.

 

Name:  ..........................................................                        Tel./Fax: .......................................................

 

e-mail:  ..........................................................                

 

Adresse:           .....................................................................................

 

Unterschrift:     .....................................................................................

 

FEI-Seminar für Richter, Richteranwäter, Stewards und Tierärzte in Celle vom 27. – 30. Nov. 2003

Zum Dritten Mal fand Ende November ein FEI-Kurs statt in Deutschland statt. Dieses Mal in Celle, vorher waren die  Kurse in Marbach. 46 Teilnehmer aus 14 verschiedenen Ländern haben den Weg nach Celle ins Hotel Celler Tor gefunden. Manche haben dabei die Messe „Pferd und Jagd“ vorher oder nachher besucht.

Die weiteste Anreise hat Major Ashok Kumar Yadav aus Indien auf sich genommen, der einen CEI* in Jodpur/Indien nächstes Jahr organisieren möchte sowie Prof. Dr. Ahmed Chabchonb von der Tiermedizinischen Hochschule in der Nähe von Tunis. Die anderen Teilnehmer/innen kamen aus ganz Europa: Norwegen, Schweden, Dänemark, Belgien, Österreich, Tschechei, Ungarn, Italien, Spanien, Portugal. Wendy Farnell als Neuseeländerin wohnt in Deutschland. Die Deutschen Teilnehmer waren: Dr. Christian Dreker, Dr. Irene Forster, Christine Pleuger, Beate Scharfenberg als Tierärzte, Sabine Lotter, Petra Lutley, Norbert Roll, Helga Schulz, Karin Sellmer und Ute Winkelmann als Richter bzw. Stewards. Das Seminar wurde von Nina Knapitsch, Susanne Koczy-Fehl, Ann Mayer und Dr. Juliette Mallison geleitet. Stefan Hellwig der ab 2003 für FEI-Seminare bei der FN zuständig ist, hat die FN vertreten – eine Bereicherung.

Am Donnerstagabend haben sich die Teilnehmer vorgestellt und beim gemütlichen Zusammensein wurde das Eis gebrochen und Kontakte geknüpft. Freitagmorgen wurde dann das Landesgestüt in Celle besucht. Verschiedene Hannoveraner Hengste wurden vorgeführt und die Besamungsstation gezeigt. Wir haben geübt, wie man Pferde bei internationalen Ritten tierärztlich untersucht, sowohl bei der ersten Inspektion als auch in den Vet-Gates. Nina Knapitsch stellte die Frage wie man hier ein Vet-Gate aufbauen könnte und diese Frage wurde von 5 verschiedenen Gruppen später im Laufe des Seminars beantwortet.

Der Aufbau der FEI, die Zusammenarbeit von Richtern, Stewards und Tierärzten wurden vorgestellt und diskutiert. Samstagnachmittag wurde in 2 Gruppen (1 x Tierärzte, 1 x Richter und Stewards) die speziellen Anforderungen und Probleme unter sich erörtert. Es gab dabei rege Diskussionen.

Nach einem ganzen Tag Theorie und Diskussionen war ein Besuch beim Celler Weihnachts-markt angesagt und die Atmosphäre der Celler Altstadt wurde genossen.

Sonntagmorgen dann der letzte Teil des Seminares – Vorschläge zum neuen Reglement 2005 wurden gemacht und diskutiert. Das Seminar hat viel zur Völkerverständigung beigetragen, so dass der Ablauf eines internationalen Distanzrittes in allen Ländern immer ähnlicher wird.

Bedanken möchte ich mich bei allen Teilnehmern, den Referenten, dem Landesgestüt Celle und dem Hotel Celler Tor für eine sehr gelungene Veranstaltung.

Das nächste FEI-Seminar für Richter, Stewards und Tierärzte wird voraussichtlich vom

18. –21. Nov. 2004 in München stattfinden.

Dr. Juliette Mallison

Unter Seminare noch veröffentlichen:

FN/DOKR-Aktiven-Treffen für Kaderreiter mit Lehrgang ist vom 06. – 08. Febr. 2004 in Warendorf.

*****

10.12.2003

Der Film über die Junioren WM in Rom ist nun fertig und kann bei uns
bestellt werden.
Er ist 48 Minuten lang und kostet 45,-€ incl. versand in Deutschland.

wiesenhof1@t-online.de
06691-91 80 55 fax
jutta osterhoff und
holger schacht
*****

07.12.2003

ENDURANCE AUSTRIA
DISTANZREITEN IN ÖSTERREICH

bittet um unsere Unterstützung.

Ich bin die Webmasterin von ENDURANCE AUSTRIA und hätte eine große Bitte: Frau Karoline Holzleitner aus Steyr/Oberösterreich ist Studentin an der Akademie für Physiotherapie in Steyr. Sie hat einen Fragebogen zusammengestellt, der zur Erstellung ihrer Diplomarbeit dienen soll. Sie möchte feststellen, ob Beschwerden bzw. Probleme am Bewegungsapparat des Distanzreiters, während und/oder nach einem Ritt, auftreten. Die Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und dienen ausschließlich zur Erstellung der Diplomarbeit.

Da wir in Österreich ja nur "kleines Häuflein" aktiver Distanzreiter sind (ca. 30 bis 40 Personen) und dies viel zu wenig ist, wäre es sehr fein, wenn möglichst viele deutsche Kollegen/Kolleginnen den Fragebogen ausfüllen könnten. Dann würde schon eine represäntative Anzahl zusammenkommen. Es wäre für Frau Holzleitner eine große Hilfe, wenn der Link zu dem Fragebogen auf Distanzcheck.de veröffentlicht werden könnte und vielleicht auch im Forum darauf hingewiesen werden könnte.

Die ausgefüllten Formulare gelangen zunächst zu mir, ich überarbeite sie, frage gegebenenfalls nach und schicke sie dann weiter an Frau Holzleitner.

Vielen Dank für Eure Mithilfe!

Elisabeth

Hier der Link zum Fragebogen

 

*****

17.11.2003

WICHTIG!

DCT Mitglieder bitte mal per E-mail melden.

(auch diese, welche über uns im VDD sind)

15.11.2003

Aktuelles von der JHV

Präsidium ist geblieben wie es war.

RB Rheinland ist nun Corinna Lenhard

Stellvert. Christina Manke

*****

26.10.2003

Freitag den 7. November kommt Martin Grell nach Bottrop, und hält einen Vortrag über Zahnbehandlung beim Pferd.

Samstag kann wer möchte, sein Pferd hier behandeln lassen.

Weitere Infos im Anhang.

Nett wäre es noch, den Text auszzudrucken und im Stall aufzuhängen, damit möglichst viele Leute davon erfahren.

Damit wir wissen, wieviele Stühle wir brauchen, wäre eine kurze Voranmeldung nett.

Vielen Dank, und schöne Restwoche noch.

Hilga Höfkens

Wilhelm-Tell-Str. 35-1, 46240 Bottrop

Tel: 0179 / 6832544, Fax: 02041 / 9969231

Email: hilga@hof-waldmann.de

 ***** 

25.10.2003

SCHLUSS mit SPAM!

Entfernen Sie mehr als 98% Ihrer Spam-Nachrichten bereits beim Herunterladen der E-Mails!

Spamihilator schaltet sich zwischen Ihre E-Mail-Software und das Internet und überprüft jede eingehende E-Mail auf Spam. Überflüssige Werbenachrichten (Spam, Junk) werden herausgefiltert. Die Filterung läuft dabei vollständig im Hintergrund ab.

Der neue Lernfähige Filter (Bayesian Filter) arbeitet nach den Regeln von Thomas Bayes (englischer Mathematiker, 18. Jahrhundert) und errechnet für jede E-Mail eine bestimmte Spam-Wahrscheinlichkeit. Sie können diesen Filter trainieren! Dadurch stellt er sich auf Ihr persönliches Mailaufkommen ein und kann mit der Zeit immer bessere Ergebnisse liefern.

Zusätzlich benutzt Spamihilator noch einen Wortfilter, der nach bekannten Schlüsselwörtern sucht.

Natürlich unterstützt das Programm auch Plugins. Diese nützlichen Filter schützen Ihren Computer zusätzlich vor nervigen Werbenachrichten.

Spamihilator läuft mit fast allen E-Mail Clients wie z.B. Outlook 2000/XP/Express, Eudora, Mozilla, Netscape, IncrediMail, Pegasus Mail, Phoenix Mail, Opera, u.v.m...

Und das Beste: Spamihilator ist kostenlos!

Laden Sie sich das Programm hier herunter!

*****

24.10.2003

Kaderbewerbung jetzt einreichen!

Alle, die gerne in den Kader Distanzreiten aufgenommen werden wollen, werden
gebeten bis zum 31.10.03 Zeit ihre Bewerbung einzureichen. Auch diejenigen,
die nicht schon gleich nächstes Jahr für das Championat zur Verfügung
stehen, sondern eher längerfristige Ziele vor Augen haben (z.B. Aachen
2006). Bis 120 km an einem Tag sollten die Pferde aber auf jeden Fall schon
erfolgreich absolviert haben!

Der DOKR-Beirat Distanzreiten braucht eine Aufstellung aller Ritte in 2002
und 2003, auch die der nicht beendeten. Jeweils mit folgenden Angaben:

Mit welchem Pferd, Anzahl der Starter, Anzahl der Ausgeschiedenen, eigene
Platzierung, eigene Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit des Siegers und die
Geschwindigkeit des Langsamsten. Falls man ausgeschieden ist bitte auch mit
Grund  (Lahmheit -  welches Bein, Puls, etc..., Aufgegeben - warum).

Last but not least interessieren auch Angaben zur Person  wie Alter,
Distanzerfahrung insgesamt (auch als Tross, vielleicht bei einem
Internationalen Championat z.B), die sportliche Zielsetzung und natürlich
auch was über das/die zur Verfügung stehende(n) Pferd(e) (Alter, Rasse,
Distanzkarriere etc).

Das Ganze geht per mail an Beate Grün (beate.gruen@t-online.de) und an André
Schoppmann beim DOKR (aschoppmann@fn-dokr.de) oder per Post an das DOKR oder
an Beate Grün (Adressen sind auf der letzten Seite der DA zu finden). Per
Fax geht es natürlich auch.
*****

14.08.2003

WICHTIG VIRUS WARNUNG !!!

Sehr geehrte(r) User,

wie Sie sicherlich aus den Medien erfahren haben, verbreitet sich seit
einigen Tagen ein neuer Computer-Virus mit dem Namen "W32.Blaster" über
das Internet. Dieser ist auch bekannt unter der Bezeichnung "W32/Lovsan".

Dieser sog. "Wurm" befällt ausschließlich Rechner, die eines der
folgenden Betriebssysteme verwenden:
- Windows 2000
- Windows NT 4.0
- Windows XP
- Windows 2003 Server

Sollten Sie eines dieser Betriebssysteme installiert haben, ist es
durchaus möglich, dass auch Sie sich bereits mit diesem als äußerst
gefährlich und kritisch eingestuften Wurm infiziert haben.


Was passiert, wenn mein Computer sich mit dem Wurm infiziert hat?
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Der Wurm nutzt eine bekannte Sicherheitslücke in den o.g. Windows
Betriebssystemen aus. Er verbreitet sich direkt über das Internet, also
nicht wie in vielen anderen Fällen beispielsweise als E-Mail-Anhang.
Er sucht selbstständig nach Rechnern, die über eine bestimmte
Schwachstelle angreifbar sind, und bei denen die Sicherheitslücke noch
nicht geschlossen wurde. Die bloße Verbindung mit dem Internet kann also
bereits zu einer Infizierung Ihres Rechners führen. Der Wurm sorgt beim
Anwender dafür, dass das System instabil wird und im Extremfall auch
abstürzt. Dabei erscheint eine Fehlermeldung über den Ausfall des
"RPC-Dienstes" und das System startet neu. Dem Anwender signalisiert
dabei ein Countdown die verbleibende Zeit bis zum Neustart. Außerdem werden
durch den Wurm über 20 zufällig ausgewählte TCP-Ports geöffnet, die der
Wurm zum "Lauschen" nutzt. Der Rechner wird also auch für eventuelle
zukünftige Attacken leichter angreifbar.

Somit verursacht der Virus bei Ihnen unter Umständen Kosten durch
vermehrte Einwahlen in das Internet; mal vom Ärger abgesehen, wenn der
Rechner plötzlich nicht mehr reagiert und ohne Eingriffsmöglichkeit
runterfährt.


Wie kann ich feststellen, ob ich mich bereits infiziert habe?
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Antiviren-Spezialisten, wie z.B. Symantec haben bereits Tools zur
Erkennung und Beseitigung dieses Wurms zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter:
http://www.symantec.de/techsupp/ssi/virus_alerts/de/de_w32_blaster_worm.html

Sie können das Programm zur Erkennung und Beseitigung auch direkt
runterladen:
http://securityresponse.symantec.com/avcenter/FixBlast.exe

Führen Sie vor dem Start des Programms bitte folgende Schritte aus:

- Melden Sie sich als Administrator an Ihrem Rechner an.
- Schließen sie alle geöffneten Programme.
- Deaktivieren Sie die automatische Systemwiederherstellung von
  Windows XP unter
  "Start" > "Systemsteuerung" > "System" > "Systemwiederherstellung".
- Starten Sie das Tool mit dem Aufruf der Datei "FixBlast.exe".
- Sollte der Wurm erkannt werden, rebooten Sie bitte den Rechner und
  starten das Tool erneut. So können Sie sichergehen, dass auch wirklich
  alle Reste des Wurms entfernt werden.


Wie kann ich eine erneute Infizierung verhindern?`
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Bringen Sie Ihr Windows-System durch die von Microsoft angebotenen
Patches auf den neuesten Stand. Bitte wählen Sie unter folgender URL
Ihr Betriebssystem aus. Bitte beachten Sie dabei, dass Windows XP in der
Regel als 32-Bit Version installiert ist:

http://www.microsoft.com/germany/ms/technetservicedesk/bulletin/bulletinms03-026.htm#Patch

Wir raten dazu, bei Windows-Systemem die automatische Windows-Update-
Funktion zu aktivieren oder Ihr Betriebssystem regelmäßig manuell auf
dem neusten Stand zu halten.


Mit freundlichen Grüßen
1&1 Internet AG
*****

12.08.2003

Sherehazade Distanz

Guten Morgen allerseits,

wir teilen Euch mit, dass wir nach langer Überlegung zu dem Ergebnis gekommen sind, den Ritt nicht mit in das NRW Championat einfliessen zu lassen.
Wir können nicht davon ausgehen, alle, die ihre Nennung zurückerhalten haben, zu erreichen, so dass hier keine Chancengleichheit besteht und jemand Einspruch erheben könnte. Wäre es bei der Absage geblieben, würde dieser Ritt ja auch fehlen.
So wird es nur noch den Ritt bei Marion Heinze geben, der zum Championat zählt.
Es ist so die beste Lösung.

Also keine Wertung für das Rheinland und Westfalen Championat!!

Ansonsten läuft es gut an, es haben sich sehr viele Helfer gemeldet und der Ritt wird hoffentlich ein voller Erfolg.

Bitte zügig nennen, damit wir auch Tierärzte ordern können etc.

weitere Infos werden folgen, es geht ja alles nur noch über das Net, und wir erreichen hier nicht alle, bitte auch interessierten Reitern weitergeben, wir lassen Starter noch bis zum Rittag nennen ( möglichst aber bitte vorher!!)

viele Grüsse von Uwe

*****

08.08.2003

hier ist ein Foto von den neuen Fahrerbeauftragten, und zwar von links nach rechts

Lothar Lyschik, Gaby Gloggner, Peter Baumann.

 

*****

Protokoll über einen Reitunfall während des VDD-Distanzrittes in Baden-Baden

Bei der 80 Kilometer-Strecke rund um die Rennbahn Iffezheim bis nach Rheinmünster

und Weitenung  waren 21 Pferde morgens um 7 Uhr gestartet. Es gab 3 Kontrollen und eine

Pause von 45 Minuten.

Die Reiterin Astrid Becker aus Mainzenhof 4, in 69190 Walldorf auf der AV Stute Shebaka, geb. 1991, Schimmel, Stockmaß 157 hatte die Startnummer 114. Equidenpass-Nr. GER 22559.

Die Streckenführung ging zum Zieleinlauf an der Pferdeklinik Iffezheim über die Rennbahn Baden- Baden an den Tribünen vorbei. Ca. 60 Meter nach den Tribünen ritt Frau Becker,

gefolgt von der Reiterin Rebecca Arnold, Startnummer 125, in eine Rennbahnspur, die nicht zum

Ziel führte. Beide Reiterinnen wurden durch die in der Nähe stehende Uta Davies (Mitorganisatorin) darauf aufmerksam gemacht, beide kehrten um und ritten etwa 20-30 Meter

zurück auf die Hautspur der Rennbahn.

Nach  der Drehung auf die richtige Spur im Schritt oder verhaltenem Trab galoppierten beide Pferde an. Frau Becker hörte ein metallisches Aufschlaggeräusch und gab ein sofortiges Einknicken des Pferdes vorne links an. Unter den Schreien „Mein Pferd hat den Fuß abgerissen.....“ brachte sie das Pferd nach einigen Sprüngen zum stehen, sprang aus dem Sattel, um den linken Vorderlauf zu entlasten und ihn auf ihr Knie abzustützen. Der Vorderlauf  knickte

streckseitig pathologisch über, und „baumelte“. Dies wurde auch von Uta Davies und Herrn Zwickl, der ca. 200 Meter entfernt stand, so beschrieben.

Das Pferd legte sich dann auf die Seite. Uta Davies telefonierte sofort per Handy die Tierklinik an und eine Ersatztierärztin, die freiwillig als 3. Tierärztin auf dem Ritt half (Fr. Dr. Leitmeyer).

Der Bereitschaftsarzt der Tierklinik,  auf deren Rückseite in ca. 400 Metern sich der Unfall ereignete, war sofort am Unfallort. Das Pferd wurde sofort medizinisch versorgt: Infusion,

Analgetika, Schienung des Vorderlaufes, Kühlung usw.. Nach Runterkühlung beruhigten sich

Puls und Atmung und waren stabil. Am Hinterhuf links fehlte das Hufeisen.

Diensthabender Tierarzt war Herr Dr. med  vet. Genot.

Es wurde vor Ort eine Röntgenaufnahme angefertigt, die eine Splitterungsfraktur des Os capri sekundum et tertium inkl. Ruptur der Carpalbänder zeigte. Nach tierärztlicher Aufklärung der Reiterin, entschloss diese sich das Pferd einschläfern zu lassen. Dies geschah um 14.00 Uhr an der Unfallstelle.

Die Hilfsaktion  hat etwas über eine Stunde gedauert, zu jeder Zeit war genug und kompetente Hilfe von  Seiten des Veranstalters, des Organisators, der Feuerwehr, der Helfer und vor allem 2 Tierärzte vor Ort.

Die folgende Reiterin Rebecca Arnold (125) wurde von mir zu dem Unfallhergang befragt.

Sie gab an mindestens 3 Meter Abstand zu Frau Becker gehabt zu haben, ein Kontakt zu ihrem

Pferd habe es nicht gegeben. Sie ritt unmittelbar vor dem Einknicken des Unfallpferdes im Galopp seitlich hinter ihr mit einem Mindestabstand von 3 Metern. Dies wird vom Vater von Frau Arnold bestätigt, der als weiterer Zeuge des Unfalls etwa 200 Meter entfernt stand.

Rebecca Arnold hat während des Einknickens des Unfallpferdes dieses überholt, wobei sie davon ausging, daß das Pferd  nur gestolpert sei und ist weitergeritten. An einen schweren Unfall habe sie in diesem Moment  nicht gedacht.

Als nächste Reiterin in einem Abstand von ca. 200 Metern kam Aylissa Zwickl. Sie sah wie Frau

Becker aus dem Sattel sprang und ihr Pferd hielt. Frau Zwickl wurde von Frau Becker aufgefordert weiter zu reiten, da ja schon Helfer vor Ort waren.

Auch der Vater von Fr. Zwickl hat das gesehen und die Abfolge so beschrieben.

Ebenso Uta Davies.

Das verlorene Eisen von hinten  wurde später ca. 50 Meter vor der Einknickstelle gefunden.

Dr. med. Thomas Haan

Organisator des Rittes im Auftrag der Pyramid Foundation Europe gGmbH

Bad Münstereifel, den 04. Aug. 2003

*****

13.07.2003

Wir Gratulieren dem Neuen Deutschen Meister

Steffan Zöller auf Khamir

Foto by www.doris-melzer.de

 Herzlichen Glückwunsch.

Auf Platz 2 kommt Berhard Dornsiepen (jun.) mit Nico

auf Platz 3 kommt Gabriele Förster mit Nonsuch Zaim

 

Lisa Anna Dahmen kommt auf Momo als erste über die Ziellinie des 120km Rittes und ist nach erfolgreicher Nachuntersuchung

 nun Deutsche Jugendmeisterin 2003 !

  

Im 80er gingen über die Ziellinie und kamen erfolgreich durch die Nachuntersuchung:
 

1. Babette Frank auf Bashira
2. Andrea Striegler auf Mamane
3. Hagen Kälberer auf Kasimirov

 Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern

*****

07.07.2003

Aktuelle Berichterstattung für die DM & JDM am Samstag HIER

*****

04.07.2003

Nachruf:

Am 29.05.2003 verstarb der langjährige
Organisator der Reinhardswald Distanz
in Trendelburg, Herr HORST GRUENDER
nach kurzer Krankheit. Er lebte für das Distanzreiten und
hat unsere Veranstaltungen immer optimal und viel
Idealismus Organisiert und durchgeführt.
Der Tod hat uns alle sehr betroffen.
Wir werden Ihm ein Ehrendes Andenken bewahren.

Peter Gottlob & das Team aus Trendelburg
 und das Distanz-Check-Team

*****

03.07.2003

*****

26.06.2003

Leider zwei sehr unschöne Nachrichten bekommen

Hermann Wegmann, Urgestein in Sachen Distanzreiten von der Schwäbischen Alb, ist leider verstorben.

Unser Aufrichtiges Beileid an seine Familie und Freunde.

Leider musste Seoul nach einem Beinbruch eingeschläfert werden, wir möchten Franz Brück und seiner Tochter Lisa, unser Beileid aussprechen.

*****

21.06.2003

Die Homepage der Deutschen Meisterschaft und Jugendmeisterschaft

*****

04.06.2003

Zur Zeit hat der DNS Server vom Forum einen Schaden.

solange kommt man hier zum Forum

*****

15:05.2003

Puls-Helfer Lehrgang am 15.06.2003

Anmeldung hier

*****

14.05.2003

Die Geschäftsstelle des VDDs macht Urlaub vom

10. bis 25. Juni

Ab dem  26. Juni ist Angelika Kreft dann wieder da.

*****

12:05:2003

Wir wollen gerne unser Team erweitern!

Deshalb suchen wir neue Helfer für

Wer Lust und interesse hat bitte eine E-mail an mich.

Dirk

*****

02.05.2003

Die Neuen Checkkarten gibt es hier zu sehen.

Neue Abzocke! Angeblich "wichtige Nachricht" über 0190-Nummer abrufen

Windige Geschäftemacher haben sich einen neuen Weg einfallen lassen, über eine 0190-Nummer ahnungslosen Bürgern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Bereits mehrfach haben wir auf Abzockversuche über SMS oder Kurzanrufe auf dem Handy berichtet. Dieses Mal betrifft es Festnetzanschlüsse, die einen Anrufbeantworter geschaltet haben.
Durch Leserhinweise (von mir) wurden wir darauf aufmerksam, dass zur Zeit Nachrichten auf Anrufbeantwortern hinterlassen werden, eine wichtige Nachricht würde auf den Angerufenen warten. Eine Computerstimme informiert darüber, dass die wichtige Nachricht über die Rufnummer 0190 824824 abgerufen werden kann und nur eine kurze Zeit gespeichert würde. Immerhin wird darauf hingewiesen, dass bei Abruf der Nachricht 1,86 Euro pro Minute berechnet werden. Ferner wird darauf verwiesen, dass man die Nummer ebenfalls anrufen solle, um sich von dem Dienst abzumelden.
Wir können nur davor warnen, auf Anrufe wie diese auch nur in Ansätzen zu reagieren. Außer Geld in die Taschen der Abzocker zu spülen, bewirken Anrufe zu diesen Nummern meist gar nichts.

www.teltarif.de
*****

26.04.2003

Der Mai-Stammtisch in Göttingen wird verschoben . Er findet nicht  wie gewohnt am ersten Donnerstag im Monat statt (= 01. Mai), sondern eine Woche später, am 08. Mai, ab 19.30 Uhr im Gasthaus Zur Knochenmühle in Göttingen-Herberhausen

*****

10.04.2003

NEU Wurmkuren von Horsecare Products

HIER

*****

08.04.2003

Wir machen vom 10.04.2003 bis einschl. 22.04.2003 Urlaub

Die Seiten werden in dieser Zeit weiterhin betreut & aktuell gehalten!

 

*****

01.04.2003

Zusammenschluss der Disttanzreit/fahrvereine

mehr HIER

Ausschreibung Austria

CEI *** in Litzelsdorf (AUT)

HIER

*****

30.03.2003

Neue Internet Seiten zum Thema Distanzreiten

www.vdd-bw.de.vu

www.vffgrossmoor.de

*****

28.03.2003

„Konditionstraining (nicht nur) für Distanzpferde“

Leider müssen wir Ihnen heute mitteilen, das Mrs. Wade ihr Kommen
abgesagt hat. Sie hat sich aus sicherheitstaktischen Gründen
entschlossen, ihre gesamte Europa-Tournée abzusagen. Dies ist sicher um
so verständlicher, wenn mann weiß, dass sie aus Dubai kommt und
anschließend auch dahin zurückgereist wäre.
Unsere Veranstaltung fällt damit aus.  Wir bleiben mit Frau Dr. Mallison im
Gespräch, um für den Herbst gemeinsam eine neue Unternehmung zu planen.
Mit freundlichen Grüßen
Barbara Comtois
*****

26.03.2003

Neue interessante Seiten

Willkommen bei Pferdezahn.com

*****

18.03.2003

Hier kann man sich für den VDD Newsletter eintragen!

 

 

An die Persönlichen Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. im Rheinland

 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Pferdes,

 

in Verbindung mit dem Pferdesportverband Rheinland e. V. möchten wir Sie ganz herzlich einladen zu unserer Regionalen Fachtagung zum Thema

 

„Konditionstraining (nicht nur) für Distanzpferde“

mit

Meg Wade /Australien und

Dr. Juliette Mallison / Göttingen

am Freitag, den 04. April 2003

in der Rheinischen Landesreit- und Fahrschule Langenfeld, 40764 Langenfeld

 

 

Der Distanzsport ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt des Interesses gerückt. Mit dieser Fachtagung wollen wir Aspekte des Distanzreitens vorstellen und behandeln, die für Besitzer und Züchter anderer Rassen bzw. Reiter anderer Disziplinen und Reitstile ebenso bedeutsam sind. Wir freuen uns, Ihnen mit Meg Wade und Dr. Juliette Mallison  zwei international namhafte Referenten des Distanzsports präsentieren zu können. Als Reiterin wird Bärbel Büchting (Essen) mitwirken, Aktivenvertreterin im DOKR-Disziplinbeirat Distanzreiten, die 2001 bei den Europameisterschaften in Perugia / Italien mit der Deutschen Mannschaft die Bronzemedaille gewann.

 

Programmablauf

 

15.00 Uhr                    Begrüßung durch Rainer Herrmanns, Sprecher der PM-Regionalversammlung Rheinland und Wilfried Gehrmann, Leiter der Rheinischen Landesreit- und Fahrschule Langenfeld

 

15.10 Uhr                               „Gezieltes Training für Ausdauer, Leistung und langfristige Gesunderhaltung“

Referentin: Meg Wade

 

16.30 Uhr                    „Exterieurvergleich: Warmblüter und Distanzpferde“

                                   Referenten: Dr. Juliette Mallison und Mag Wade

 

17.15 Uhr                    „Tierärztliche Untersuchungen bei Distanzpferden“

            Referentin: Dr. Juliette Mallison

zwischendurch Kaffee und Kuchen

Die Veranstaltung endet gegen 18.00 Uhr


 

Die Referenten:

Meg Wade, erfolgreiche Distanztrainerin und Araberzüchterin ist seit Jahren DIE australische Top-Distanzreiterin. Mit dem selbstgezogenen „Castlebar Treaty“ wurde sie im vergangenen Jahr bei den Weltreiterspielen in Jerez Vierte der Einzelwertung, mit der Mannschaft errang sie die Bronzemedaille.

Die gebürtige Engländerin Dr. Juliette Mallison ist als Präsidentin des Vereins Deutscher Distanzreiter und –fahrer e.V. (VDD) und Tierärztin in Göttingen seit Jahrzehnten dem Distanzreiten verbunden.

 

Die Veranstaltung kann als Fortbildung mit 4 Unterrichtseinheiten den Inhabern von Ausbilderlizenzen anerkannt werden. Interessentenlisten liegen während der Tagung aus.

Ihre schriftliche Anmeldung richten Sie bitte an die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Bereich Persönliche Mitglieder, 48229 Warendorf. Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung einen Verrechnungsscheck in Höhe von € 18,- pro Person als Kostenbeitrag für die Veranstaltung bei.

Hierin sind enthalten                 ·   Teilnahme an der Fachtagung

·      Kaffee und Kuchen

·      ggf. Bescheinigung zur Verlängerung der Trainerlizenz

 

Wir freuen uns auf einen interessanten Tag mit Ihnen und wünschen Ihnen eine gute Anreise.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

 

gez. Rainer Herrmanns

Sprecher der PM – Regionalversammlung

Rheinland

 

(Änderungen vorbehalten)

 

senden an die: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V., Bereich Persönliche Mitglieder, 48229 Warendorf

Anmeldung

Persönliches Mitglied

 

Name, Vorname                      ......................................................................................................

 

Straße, Nr.                              ......................................................................................................

 

Postleitzahl, Wohnort               ......................................................................................................

 

Tel / Fax Nr.                           ......................................................................................................

 

Ja, ich / wir nehme(n) mit                  Person(en) an der Regionalen Fachtagung „Konditionstraining (nicht nur) für Distanzpferde“ am 04. April 2003, in der Landesreit- und Fahrschule Langenfeld teil.

 

Anbei ein V-Scheck in Höhe von €  ..................... (€ 18,- pro Person)

 

...................................                                                                       .....................................................

Datum                                                                                    Unterschrift

*****

Bilder von der Equitana 2003

 

02.03.2003

Frau Kreft von der VDD Geschäftsstelle macht vom 21. März bis einschl. 28. März Urlaub.

Wir machen vom 10 April bis einschl. 22 April Urlaub.

Termin und Ausschreibungen werden aber trotzdem dank Sabine und Stephan aktuell gehalten!

*****

02.03.2003

Ab Anfang März starten wir ein Distanz-Reiter-Quiz!

*****

28.02.2003

Lehrgang in Warendorf vom 14. – 16. März 2003

„Wie komme ich auf die lange Strecke?“ - Trainingslehrgang

 

Leiter:                                    Sian Griffiths

                                               Michael Dahlkamp

Veranstaltungsort:               Bundesleistungszentrum, DOKR

                                               Warendorf, Freiherr-v.-Langen-Str. 15 

Unterbringungsort

der Pferde:                           s. o.

Unterbringung der

Reiter:                                               Hotel Emshof in Warendorf

                                               (hauptsächlich Doppelzimmer)

Anreise:                                 Freitag, den14. März 03 bis 14.00 Uhr

                                               Späteste Anreise bis 18.00 Uhr

                                               Der Kurs beginnt aber um 14.30 Uhr

Ablauf:

14. März 2003

14.30 Uhr                               Vorbesprechung

                                               Vorstellung der Teilnehmer

15.00 Uhr                               Dressurgymnastik in Gruppen

19.00 Uhr                               Gemeinsames Abendessen

Samstag 15.03.03

9.00 – 12.00 Uhr                    Fitnes-Training und Gymnastik für

                                               Distanzreiter – Claus Chmiel

12.30 Uhr                               Mittagessen

14.30 – 17.00 Uhr                  Geländereiten, Wasserdurchquerung

                                               Wellenbahn, Sandkuhle

                                               Reitgymnastik Halle (wetterabhängig)

19.00 Uhr                               Abendessen

20. – 22.00 Uhr                      Video – Reitvideos – Diskussionen

Sonntag 16.03.03

9.00 – 12.00 Uhr                    Springgymnastik in der Halle

12.30                                                                             Mittagessen

13.00Uhr                                Abschlußbesprechung

Abreise:                                 Sonntag, den 16. März ab ca. 14.00 Uhr

Kosten:                                 Hotelunterbringung incl. Vollpension von

                                               Freitagabend bis einschl. Sonntagmittag

                                               und Boxenunterbringung für 1 Pferd                 

mit Pferd       Euro 175,00

ohne Pferd    Euro 120,00

Anzahlung:                            Euro 100,00

(Bei einer Absage verbleibt die Anzahlung beim VDD)

Anmeldung:                           bis zum 08. März 03 bei der Geschäftsstelle

incl. Anzahlung per Scheck oder Überweisung.

                                               Kto.-Nr. 7001902 Sparkasse Hattingen, BLZ 430 510 40

Restzahlung:                        bis zum 12. März 03

r                                           Hiermit melde ich mich verbindlich für den Lehrgang

                                               Vom 14. – 16. März 2003 an                  

r                                  Mein Pferd soll auf Spänen stehen

r                                  Ich komme ohne Pferd

Bitte bringen Sie mit:          -     Reitkappe

-          Distanzsattel oder andere Sättel – Spring, Dressur

-          V/S-Sattel, ggf. Sattel ausleihen

-          Trense, ggf. Wassertrense um mit einem schärferen

-          Gebiss auszuwechseln

-          Angemessen Reitsachen, z.B. dunkle Chaps mit Stiefel

-          Pulsmessgerät

-          Uhr

-          Turnsachen und Turnschuhe

Wir wünschen eine gute Anreise.

VDD-Geschäftsstelle, Zum Ludwigstal 17, 45527 Hattingen,

Tel. 02324 – 23841, Fax: 951048, e-mail: GSVDD@t-online.de

*****

05.02.2003

VDD-Umfrage

Wer bezieht Infos aus dem Internet?

Um der Frage, wieviel DA-Leser auch zusätzlich Informationen aus dem Internet beziehen, auf den Grund zu gehen, starten wir nun diese Umfrage. Jeder, der im Internet die Distanz-Seiten besucht, wird gebeten, eine kurze eMail an die VDD-Geschäftstelle zu schicken. Eine rege Beteiligung wäre sehr wünschenswert, um eine möglichst realistische und aussagekräftiges Ergebniss zu erhalten.

eMail

*****

16.01.2003

Demo in Düsseldorf war ein voller erfolg

Mehr

*****

09.01.2003

WICHTIG! Auflösung der Polizei Reiter Staffeln geplant!

HIER

Bürger und Polizisten demonstrieren gemeinsam
am Samstag, den 11.Januar 2003 um 13.00 Uhr
auf dem Schadowplatz in Düsseldorf

*****

28.12.2002

Rennschnecken- Distanz Pfingsten 2003

Marion Heinze wagt es wieder, einen Distanzritt zu veranstalten. Termin wieder zu Pfingsten. Ein 40 er und ein 80 er soll es diesmal sein.

Da ich Masirah ohnehin ins Winterquartier fuhr und ich mich ein Wochenende dort einnistete, war gute Gelegenheit, sich die Strecke mal anzusehen. Marion hatte ja etwas Kritik wegen der anspruchsvollen Strecke geerntet.

Eine grosszügige Wiese wird Start und Ziel sein, die 80 er gehen die 40 er Strecke und eine separate Strecke, also schöner, als 2 gleiche Runden.

Mit dem Jeep fuhren wie die komplette Strecke der 40 KM Reiter ab, die die zweite Schleife der 80 er sein wird.

Schon nach 10 Km war klar, dass es keine einfache, aber eine wunderschöne Strecke sein wird. Kein Asphalt, es sei denn, man überquert eine Strasse. Tolle Wiesenwege, alles leicht hügelig, ab und an ganz schön langgezogen an- und absteigend. Teilweise kam der Jeep mit Allrad nicht mehr weiter und ich  hatte Angst, daß das Auto kippt. Pausenplatz gut auch für Trosser erreichbar. In der zweiten Hälfte streift man wunderschöne Heidelandschaft

Wer also das Ursprüngliche der Distanzreiterei, nämlich Landschaftserlebnis im Wettkampf, sucht, wird auf der Rennschnecken Distanz seine Freude haben.

Flachland - Düser werden hier ins Stolpern kommen.(Red doch nicht etwa von mir???)

Selbstgebackenes Brot, Mutters Kuchen und leckere Salate und Steaks werden auch Gourmets unter den Reitern überzeugen.

Alle Voraussetzungen sind erfüllt, wenn das Wetter mitspielt, werden wir alle ein tolles Wochenende haben.

Uwe Rahn

RB Rheinland

P.S. : Die 80er Reiter dürfen sich wieder auf die tolle Treppe freuen…aber nur bei trockenem Wetter. Versprochen!!!

*****

16.12.2002

Mal was zum mitsingen

HIER

Bitte Öffnen anklicken!

*****

06.12.2002

Südhessen

2. Stammtisch für Distanzreiter/innen am 14. Februar 2003.

Info und Anmeldung: Alwin Merkel &  Heike Heckelmann, Tel. 06151 – 782832

e-mail: amerkel@vae.ev.de

VDD-Deutsche Meisterschaft im Distanzfahren in Hanau-Mittelbuchen über 90 km am 03. August 2002

Oskar Piritz und Ghalia gewinnen die VDD-DM im Distanzfahren zum dritten Mal in Folge!

Mit einer reinen Fahrzeit von 5 Stunden und 57 Minuten, Tempo 3,96 = 15,15 km/St. gewann Oskar Piritz mit Ghalia die VDD-Deutsche Meisterschaft im Distanzfahren vor Axel Bernhart mit Valuid (6 Stunden, 33 Minuten, Tempo 4,37 = 13,72 km/St.). Dritter wurde der Fahrerbeauftragte Dieter Starke mit Diamant in 7 Stunden, 32 Minuten, Tempo 5,02 = 11,95 km/St.

Bei heißer , sonniger aber schwüler Witterung war die Konkurrenz groß unter den ersten 5 Fahrern. Peter Tüttenberg mit Jawort der bis zum letzten Vet-Gate gut vorne war mußte hier aufhören wegen zu hoher Pulswerte und Manfred Wanitschka mit Fancy Girl, die kurz vor Dieter Starke mit Diamant als Dritte ins Ziel kamen schieden leider bei der Nachuntersuchung wegen Lahmheit aus. Von den 8 Startern waren 5 in der Wertung. Der einzige Zweispänner von Dieter Belz mit den Vetranen Rimbow und Prinz mußten wegen „Rad ab“ auf der Strecke aufgeben. Schade! Vierte und Fünfte  in der Wertung waren Gaby Gloggner mit Alambic und der Kleinste Teilnehmer Banjo (106 cm) mit Britta Danne-Hess. 

Den Begleitritt gewann Oskar Feldpausch mit Antarak vor Klaus Lange mit Dino. Dritte wurde der 2-Spänner von Dr. Kadel mit Lebib und Tushara.

Inge Harbach und die Mitglieder des Wander- und Distanzreitvereins Mittelbuchen e.V. haben eine gelungene Veranstaltung durchgeführt. Die Strecke war anspruchsvoll mit Feldwegen und hügeliger Landschaft zwischen Hanau und Spessart mit wunderschönen Blicken in Richtung Taunus und Spessart.

Alles lief reibungslos und die Stimmung war gut. Abends war gut Zeit zum Feiern in den gemütlichen Räumen von Inge. Vielen Dank!

*****

25.11.2002

FEI Worldranking HIER

Die NEUE VDD-Präsidiums Seite ist Online!

*****

23.11.2002

Hier gibt es nun die beliebten Biothane Trensen und noch mehr

*****

19.11.2002

Jahreshauptversammlung aus anderer Perspektive

Ich denke mir, Daten und Fakten sind sicherlich woanders zu lesen, hier mein sehr subjektiver „Nebenschauplatz“ Bericht .

Freitag Nachmittag trafen Christina Manke, Corinna Lenhard und ich uns in Duisburg, um gemeinsam den Weg nach Alsfeld anzutreten. Gute Musik im Auto, Chips, Cola, Bier und Sekt auf der Fahrt ( die Fahrerin natürlich nicht!). Die Stimmung war gut.

In Alsfeld angekommen ( ich hab wieder die Abkürzung vorm Giessener Südkreuz verpasst ), checkten wir erst mal ein. Mein Zimmer war ein grösserer Kleiderschrank, und das für 43 Euro die Nacht!!. Aber was solls, ich wollte ja dort nur zweimal schlafen.

Christina und Corinna wohnten nebenan, das Zimmer sah ebenfalls aus, wie ein zusammengestelltes Jugendzimmer der 70 er Jahre. Die Badezimmertür war so verzogen , dass sie nur mit roher Gewalt schloss und man Angst bekam, sie nie wieder auf zu kriegen. Aber als DR sind wir ja ne Menge gewohnt und Luxus muss nicht sein, allerdings bei 75 Euro pro Nacht??

In den Jahren davor hatten wir in Alsfeld bessere Zimmer, warum es diesmal so war, weiss ich nicht.

Um zu zeigen, dass das Rheinland anrückt, wurde erst mal am offenen Fenster Sekt geköpft, der Korken ging mit Knall im hohen Bogen aus dem Fenster!! Benehmen war mal wieder Glücksache.....

Schnell noch was in der Gaststube gegessen (1 Stunde aufs Essen gewartet) und ein bisschen mit Distanzreiterkollegen unterhalten und dann ging es schon ab ins Bett, wir waren alle recht müde.

Morgens um 8.30 war schon RB Sitzung, also früh aufstehen . Das Frühstück war gut, ein prima Buffet. Nach der Sitzung dann schnell rüber zur Versammlung, dort war es proppevoll. Es hatten viele einen Zettel mit Namen als Reservierung auf gute Plätze gelegt. Hätte ich das gewusst, hätten wir uns schon am frühen Morgen was „ abgesteckt“!

Die Versammlung lief wie immer: langatmig, spannend, langweilig, kurzweilig, lustig und aggressiv, also des Lebens Bandbreite.

Mittags im Eiltempo in den Ort gefahren, weil wir lieber was Knackiges wollten. Haben nen guten Italiener gefunden, der selber zwar weniger knackig war, das Essen war aber hervorragend! Als wir wieder eintrafen, hatten wir prompt die Wiederwahl von Juliette verpasst, es ging zum Glück auch ohne unsere Stimmen, da eh kein Gegenkandidat antrat.

Der Nachmittag schleppte sich dahin, Antrag für Antrag, Wahlen ohne Ende.

Alles wichtig, aber doch ermüdend. Ich selber verpasste meine Wiederwahl fast, da ich mit dem Auszählen der Stimmen für Niedersachsen Süd beschäftigt war.

Konnte schnell nach vorn laufen und irgendwas ins Micro faseln, das ja ständig aussetzte. Und schon gings weiter. Gegen 19.15 wurde dann beendet, die Ehrung für 20.30 angesetzt. Das hiess also, essen, duschen umziehen.

Da wir wieder keine Lust auf Rahmschnitzel hatten und kein Buffet, wie sonst üblich, vorgesehen war (sehr schade ), rasten wir zu nem Türken in den Ort.

Schnell wieder zurück, hoch in die Zimmer, ja und dann war es schon 21.30 Uhr.

Halbe Ehrung verpasst, ich kam grad noch rechtzeitig, um meine VDD Championatsurkunde in Empfang zu nehmen. Danach bauten wir dann mit Hilfe von Ilka, Jan und anderen Helfern den hinteren Teil des Saales um. Christinas Anlage wurde aufgebaut, Tanzfläche geschaffen und Licht gedämpft und schon konnte die Fete starten.

Natürlich war es einigen direkt zu laut, die verzogen sich dann mürrisch nach hinten. Die Stimmung wurde immer besser und als die ersten sich ans Tanzen machten, war das Eis gebrochen und es füllte sich. Haben schon recht ausgelassen getanzt und ne kleine Show abgeliefert. Ich hoffe nur, es wird uns nichts übel genommen.

(Meine Gürtelschnalle hatte sich wirklich mit Heikes Corsage  verhakt!!)

Und Thorsten ist bestimmt gestolpert, oder ob er mit Absicht auf Knien über die Tanzfläche gerobbt ist?? Oskar hatte bestimmt übersehen, dass Christina noch zwischen ihm und Wand stand, an die er sich anlehnen wollte

(oder musste??) Rheinland und Westfalen zeigten mal wieder das größte Durchhaltevermögen und als ich dann gegen 4 Uhr in mein Zimmer wollte und aufschloss, war dort das ganze Inventar des Flures untergebracht, vom Clubsessel im Bad bis zum Spinnrad, Tische, Bänke, Bilder der Wände. Meine lieben Kollegen hatte selbst meine Schuhe an die Deckenlampen gebunden, Matratze und Bettzeug weggeräumt usw. Zum Glück war mein Alkoholpegel so hoch, dass ich es lustig fand, ich glaube, sonst hätte ich den gesamten Flur aus den Betten gebrüllt. So mussten dann meine Nachbarn mit anpacken und wieder Ordnung schaffen.

Die Nacht war recht kurz, um 7 ging der Wecker, wir hatten um 8.30 schon RB Sitzung.

Danach wurde die JHV fortgeführt, Antrag um Antrag, gegen 12 Uhr konnten wir dann nicht mehr und verliessen die Versammlung. Nach nem gemütlichen Essen im Hotel nebenan fuhren wir dann nach Hause, wo wir gegen 18 Uhr ankamen.

Ein ereignisreiches Wochenende lag hinter uns und ich freue mich auf Zusammenarbeit mit dem neuen Präsidium.

Uwe Rahn, Duisburg

Mein Vorschlag fürs nächste Jahr: Kann man nicht jeweils vor Ort ein paar DR finden, die sich bereit erklären, Tagungshotel usw. zu suchen und auch alles anderes zu klären, wie Buffet, Microanlage checken, Abklären, dass wir auch am Sonntag versorgt werden und weiter tagen können usw. Es klappte ja vieles nicht in Alsfeld. Es gibt mittlerweile viele Tagungshotels nahe der AB, das müsste doch machbar sein. Wir müssen doch nicht immer nur in Alsfeld oder Göttingen tagen, oder?

*****

17.11.2002

Neues Präsidium des VDD

Dr. Juliette Mallison Präsidentin

Jan Duvenhorst 1. Beisitzer

Andreas Häfele 2. Beisitzer

Peter Gottlob Schatzmeister

Franz Brück Schriftführer

Regionalbeauftragte

Hamburg/SH Cathrin Todt und Silke Muyschel als Stellvertreterin

 Niedersachsen Nord Tanja Wedemeyer und Gerda Hörnike als Stellvertreterin

Niedersachsen Süd Elke Schulz und Ute Winkelmann

 Weser-Ems und Westfalen und Rheinland-Pfalz/Saarland gab es keine Veränderungen

 Rheinland gibt es eine neue Stellvertreterin für Uwe Rahn, Corinna Lehnhard

 Sachsen bekam auch eine neue Stellvertreterin in Silvia Fischer

Hessen wurde von Thüringen getrennt und somit gibt es für Hessen das bewährte Team aus Jens Nahke und Inge Harbach

Thüringen wurden Ulrike Trautmann und Ulrike Pottrick

 In Baden-Württemberg wurde Karin Elfner gewählt

Bayern/Nord Sabine Lotter mit Detlef Hähnel als neuem Stellvertreter

 In Bayern/Süd und Berlin/Brandenburg bleibt alles, wie gehabt

Mecklenburg-Vorpommern/Sachsen-Anhalt wurde Sian Griffiths mit Claus Angelbeck als Stellvertreter neu gewählt.
 

Ehrenrat

Auch der Ehrenrat erfuhr eine Neubesetzung. Am meisten Stimmen konnte Arnd Finkenberg auf sich vereinen, gefolgt von Bärbel Büchting und Falko Söhne. Stellvertreter wurden Dirk Frenzel, Annerose Grimme und Claudia Bretthauer

*****

30.10.2002

Zugang zum Chat nur noch für Registrierte User

Hier kannst Dich Registrieren

oder auf der Login-Seite des Chat´s

*****

23.10.2002

Neue Viren Angriffe

Abhilfe gibt´s Hier und Hier

*****

21.10.2002

Nanu, habe ich in der DA etwas überlesen? Gut, dass es diese Site gibt!
Wie ist denn die Finanzlage des VDD zur Zeit, und woran liegt es, dass sie so angespannt ist? Wie bemüht sich denn der Vorstand, die Kosten niedrig zu halten?
Wir werden dem VDD als erste Reaktion die Bankeinzugsermächtigung vorläufig entziehen. Wir sind nicht bereit, einen Verein, der so schlecht wirtschaftet und dabei so wenig für den Breitensport tut, noch mal mit einer Finanzspritze zu unterstützen. Bei aller Liebe zum Distanzreiten, aber gibt es keine fähigen Leute, die diesen Verein leiten wollen

Anmerkung: Der Verfasser ist uns bekannt.

*****

 

18.10.2002

E i n l a d u n g

Die Regionalbeauftragten aus Norddeutschland laden alle VDD-Mitglieder aus ihrem Bereich zum traditionellen Treffen ein.

Es findet am 26.10.2002 im

Vereinslokal Schützenkrug

in Kleinburgwedel, Burgstr. 23 (Tel. 05139-27249)

statt.

Auf der Tagesordnung werden u. a. stehen

-         Vorbereitung der Regionalbeauftragten-Wahl zur JHV

Peter Ludwig (Niedersachsen-Nord) hat sein Amt niedergelegt und auch Friederike Borowsky steht als Stellvertreterin nicht mehr zur Verfügung.

-         Ob und in welcher Form das Norddeutsche Championat weitergeführt werden soll.

Auch in diesem Jahr findet die Ehrung zum Norddeutschen Championat statt. Tanja Wedemeyer hat in mühsamer Kleinarbeit unter Einsatz vieler Stunden, in denen sie ihre Freizeit geopfert hat, die Veranstaltungen ausgewertet, und damit die Ehrung erst möglich gemacht.

Zeitplan:

12.30 Uhr Regionalbeauftragten-Treffen

13.00 Uhr Veranstaltertreffen. Die Veranstalter werden gebeten, möglichst wegen der Terminabsprache am Treffen

                   teilzunehmen. Falls das nicht möglich ist, sollten

                   sie ihre Termine für 2003 an ihren zuständigen RB weiterleiten.

14.00 Uhr  Treffen mit Ehrung 

Anfahrtsbeschreibung

Von Norden über die A7 Abf. Fuhrberg (von Osten auch über Fuhrberg)

im Ort nach Süden Richtung Großburgwedel: Nach ca. 4 km links, Richtung Kleinburgwedel, dort nach Bahnunterführung 1. Straße links.

Von Süden kommt man auch über die A 7, nimmt aber die Abf. Großburgwedel. Durch den Ort, Richtung Kleinburgwedel, dort an der T-Kreuzung links, letzte Straße vor Bahnunterführung rechts.

*****

17.10.2002

Vorsicht

Seit einigen Wochen gehen fast täglich eMails mit neuen Würmern ein. Anders als der BadTrans Wurm, welcher noch vor wenigen Monaten Millionen deutscher Computer lahmlegte, ist der neue Klez Worm noch viel gefährlicher.

Wir haben im Interesse aller Internetanwender auf unserem Download Server die nötige Software bereitgestellt um diesen gefährlichen Virus aufzuspüren und zu vernichten. Ist ihr PC schon infiziert und Sie wissen es noch nicht? Laden Sie sich auf unserem Download Server alle nötige Schutzsoftware runter. Auch kostenlose Virenscanner gibt es auf unserem Download Server.

Laden Sie sich jetzt unsere kostenlose Zugangssoftware runter, um auf unseren Download Server zugreifen zu können

==> DOWNLOAD <==

ACHTUNG! Solltet jemand auch so eine email bekommen haben, keinesfalls den Download starten, da sich dann ein Dialer welcher eine 0190  Nr. anwählt installiert!!!

*****

16.10.2002

Das hessische Regionaltreffen findet am 27. 10. 2002 um 11.00 Uhr, Harbacher Hof, Hanau-Mittelbuchen statt.
Terminabsprachen der Veranstalter, Siegerehrung für das Hessenchampionat und gemütliches Beisammensein sind die wichtigsten Tagesordnungspunkte.

Florian

*****

09.10.2002

New Chat ist Born!!!

Zu finden unter www.distanzchat.de

Testzeiten des Chat´s:
Zur Zeit Täglich, ich bin meist ab 19 Uhr drin, falls ich nicht Arbeiten muß.

*****

03.10.2002

Schatzmeister des VDD zurückgetreten!!!

Die Negativ-Bilanz der derzeitigen VDD-Führung unter der Präsidentin Juliette Mallison hat einen vorläufigen Höhepunkt erreicht: Werner Hinrichs, der Schatzmeister des VDD, ist zu Ende September aus seinem Amt zurückgetreten. In seiner schriftlichen Begründung heißt es: „Wegen des gestörten Vertrauensverhältnisses…“ und weiter „…dass wir unterschiedliche Auffassungen darüber haben, wie man mit den Mitgliedern umgeht und sie insbesondere informiert.“

Damit geht das Präsidium ohne Schatzmeister in die Jahreshauptversammlung im November. Bisher unbestätigten Aussagen zufolge ist die Kassenlage des Vereins trotz außerordentlicher Umlage und Beitrittserhöhung äußerst angespannt.

Der Sonntags Chat soll abgeschaltet werden!!! 23fx.de schaltet demnächst alle Free-Chats ab!!!

Mehr dazu HIER

Wir bekommen mal wieder diesen Virus!

W32/Opasoft (01.10.2002 - im Umlauf seit 28.09.2002)

Alias-Namen: Backdoor.Opasoft, W32.Opaserv.Worm, WORM_OPASOFT.A, W32/Opaserv-A, W95/Scrup.worm, Scrup, BackDoor-ALB
Virentyp: EXE-Wurm
Verbreitung: via Netzwegfreigaben, scannt ständig nach neuen Netzwerkrechnern
Erkennbare Anzeichen einer Infektion: Existenz der Datei "SCRSVR.EXE" auf Laufwerk C
Bekannte Schäden:
Könnte schädliche Dateien von der Domain "opasoft.com" herunterladen. Diese Domain ist jedoch zum jetzigen Zeitpunkt gesperrt. Der Wurm verschickt alle gefundenen Rechneradressen (Computernamen und Netzwerkdomains). Damit der Wurm bei jedem erneuten Systemstart ebenfalls ausgeführt wird, erfolgt ein Eintrag in die Registry unter:
HKEY_LOCAL_MACHINESoftwareMicrosoftWindows
CurrentVersionRun, ScrSvr = "%Windows%SCRSVR.EXE"
Gegenmittel als kostenloses Removal Tool bei
BitDefender und Symantec erhältlich.
Informationen Englisch: McAfee | CAI | Kaspersky | F-Secure | Symantec | Norman |
Informationen Deutsch: Kaspersky | Sophos | TrendMicro |

01.10.2002

Insolvenzversteigerung
Am Mittwoch, den 9. Oktober 2002 um 12:00 Uhr
wird im Gestüt Om el Arab
Schafhof1, 78730 Lauterbach

der gesamte Pferdebestand: ca. 40 Vollblutaraber,
inkl. 4 Deckhengste, 17 Zuchtstuten und Nachzucht versteigert.
Besichtigung am 9.Oktober 2002 ab 8:00 Uhr
Auskunft erteilt der Insolvenzverwalter RA Haischer, Tel 07423-810635
und der Auktionator, Tel. 02161-580585
i.A. Volker Raulf (öffentlich bestellt und vereidigter Auktionator)
Nr. Pferd Vater Mutter Ge-schl. Jahr gang Farbe
1.1 Masran El Shaklan El Shaklan El Masra Hengst 1985 Schimmel
1.2 Nabya Ibn Gharib Gharib O.A. Nabya Hengst 1985 Schimmel
1.3 Estashan Ibn Estopa Ibn Estopa Estasha Hengst 1989 Schimmel
1.4 Estasha Son Masri O.A. Estasha Hengst 1992 Fuchs
2.1 Myrona El Shaklan Metalica Stute 1981 Fuchs
2.2 Estana El Shaklan El Shaklan Estara Stute 1982 Schimmel
2.3 Estasia El Shaklan El Shaklan Estasha Stute 1983 Fuchs m. Stichelh.
2.4 Rastana Bint Estopa Rastano Bint Estopa Stute 1986 Schimmel
2.5 Masra El Malika An Malik El Masra Stute 1988 Fuchs
2.6 Estasha's Magic Nabya Ibn Gharib Estasha Stute 1990 Schimmel
2.8 Moasha Bint Mohena Masri O.A. Mohena Stute 1991 Schimmel
2.9 Estopa Son's Dream Estopa Son Masra El Malika Stute 1993 Fuchs
2.10 Rayyana Bint Estasha Rastano Ibn Estopa Estasha Stute 1993 Schimmel
2.11 Om El Shabana Estopa Son Bint Estawa Stute 1994 Fuchs
3.2 Fad Ibn Estasha Fad Shaklan Estasha Hengst 1995 Schimmel
3.3 Checoba Estashan Ibn Estopa Bint Estawa Hengst 1998 Schimmel
3.4 El Nino Fad Shaklan Estasha El Shaklan Hengst 1998 Fuchs k. Sch. w.
3.5 Zodiac Estashan Ibn Estopa Estopa Son's Dream Hengst 1998 Fuchs k. Sch. w.
4.1 Bint Niharra Estashan Ibn Estopa Niharra Stute 1995 Dunkelfuchs k. Sch. w.
4.2 Om El Perlane Estashan Ibn Estopa Primadonna II Stute 1996 Schimmel
4.3 Estashari Masran El Shaklan Rayyana Bint Estasha Stute 1998 Fuchs k. Sch. w.
5.1 Malik Ibn Masran Masran El Shaklan Masra El Malika Hengst 1999 Fuchsschimmel
5.2 Mahara Bint Magic Masran El Shaklan Estasha's Magic Stute 1999 Braunschimmel
6.1 Mafoura Estashan Ibn Estopa Moasha Bint Mohena Stute 1999 Fuchsschimmel
6.2 Om El Shabanu Estashan Ibn Estopa Om El Shabana Stute 1999 Fuchs m. Stichelh.?
7.1 Marshan Ibn Masra Estashan Ibn Estopa Masra El Malika Hengst 2000 Fuchs k. Sch. w.
7.2 Om El Padron Estashan Ibn Estopa Estopa Son's Dream Hengst 2000 Braunschimmel
7.3 Moashin Estashan Ibn Estopa Moasha Bint Mohena Hengst 2000 Braunschimmel
8.1 Marouk Estashan Ibn Estopa Masra El Malika Hengst 2001 Fuchsschimmel
8.2 El Mara Estashan Ibn Estopa Estasha's Magic Stute 2001 Fuchsschimmel
8.3 Anaja Estashan Ibn Estopa Om El Shabana Stute 2001 Fuchsschimmel
8.4 Rashaja Estashan Ibn Estopa Rastana Bint Estopa Stute 2001 Dunkelfuchs k. Sch. w.
             
  sowie evt. 5 weitere noch nicht gelistete Pferde      

*****

26.09.2002

Hilfsbereite Teilnehmer/-innen und Trosser/-innen

Am 21. September 02 nahm ich mit meinem 142 kleinen Schimmel Phöenix an der CEI* in Kreuth teil. Der Ritt war ein tolles Erlebnis! Schönes Wetter, gutes Geläuf und tolle Atmosphäre!

Als ich vor einem Jahr am 120-er startete lief alles verkehrt: Mein Pferd fand in dem ganzen Turnierrummel keine Ruhe, dadurch frass er nicht, soff nicht und schlief auch nicht. Am Samstag als denn das Rennen war, war er nicht zu bremsen, und so überanstrengte er sich und wir wurden eliminiert.

Dieses Jahr haben wir dann alles besser gemacht. Wir sind mit seinem besten Freund angereist, die beiden standen nebeneinander im Stall und so konnte Phöenix immerhin fressen, saufen und ja sogar schlafen!

Da Phöenix in den letzten Jahren immer wieder Probleme mit den Hufeisen hatte, hatten wir dieses Jahr komplett auf diese Art Hufschutz verzichtet, stattdessen sind wir die ganze Saison mit Hufschuhen geritten. Das war eine gute Sache. Damit diese Schuhe auch sicher halten, habe ich mir dann einen Spezialschaum gekauft und die Schuhe mit diesem gefüllt. Die Schuhe kriegt man von Hand kaum runter.

Um das Problem des Bremsens in Griff zu kriegen habe ich mit ihm diesen Sommer einige Dressurkurse besucht, und so ist er nun auch einfacher unter Kontrolle zu halten.

Also, da ja dieses Jahr alles besser war, sind wir am Samstag morgen voll motiviert gestartet. Er lief wie ein richtiges Distanzpferd laufen sollte... gelassen, gehorsam, schwungvoll, elastisch und sehr motiviert. Wir kamen als zweite (einiges zu früh) in erste Vetgate. Wegen der 16 km/h Grenze mussten wir aber ziemlich lange warten, und so hatten einige Konkurrenten aufgeholt. Auf der zweiten Phase hat Phöenix dann den ersten Schuh verloren. Ich war sehr überrascht und konnte den Schuh auch nicht mehr finden, denn Phöenix lief einfach weiter ohne dass ich das merkte. Als ich es merkte hab ich ihm schnell den Ersatzschuh angezogen und wir ritten weiter. Als ich am nächsten Trosspunkt angelangt bin, sah meine Sabine dass er an der Hinterhand noch einen Schuh verloren hatte (das hab ich nun gar nicht gemerkt)... sie zog ihm noch einen Ersatzschuh an und ich ritt so zur zweiten Pause. Dort kam ich noch als zweiter an. In der Pause haben wir dann an den beiden Hufen die Schuhe neu ausgeschäumt und los gings auf die dritte Phase. Er war wirklich enorm mein kleiner Flitzer... er lief und lief und lief... Wir kamen wieder als zweite ins letzte Gate. Unterwegs hatte er schon wieder den Schuh vorne links verloren gehabt, diesmal hab ich das aber gleich gemerkt, den verlorenen Schuh aufgehoben und den letzten Ersatzschuh angezogen. Ich sagte in der Pause zu meiner Sabine, dass ich einfach weiterreiten würde, sollte ich den Schuh wieder verlieren. Als ich aber dann wieder los geritten bin und kurz nach dem Vetgate zum erstenmal den Schuh verlor, dachte ich bloss: wenn er nun noch 15 km bis ins Ziel ohne Schuh am linken Huf laufen muss, ist das Risiko hoch, dass er sich was tut und nicht mehr gerade geht. So habe ich angehalten und den Schuh wieder angezogen... und wieder und wieder... so cirka zehn mal! Dann hatte ich die Nase voll, nahm den Schuh an mich und ritt ohne Schuh weiter. Ich hatte natürlich viel Zeit verloren und wurde von einigen Teilnehmern überholt. Irgendwann (als Phöenix mir sagte dass er Mühe hat) zog ich ihm den Schuh dann doch wieder an. Am nächsten Trosspunkt wurde ich dann von meiner Sabine darauf hingewiesen, dass ich sagte ich würde einfach weiterreiten... das hab ich nachher auch getan, denn ich habe den Schuh erneut verloren.

Wir sind heil als sechste ins Ziel gekommen und Phöenix machte an der Endkontrolle einen gewaltigen Eindruck und ging auch gerade! Ich war so stolz!

Nun aber der Grund weshalb dieser Text den Titel Hilfsbereite Teilnehmer/-innen und Trosser/-innen“ trägt. Nach dem Rennen wurde mir gesagt, dass alle drei Schuhe, die ich verloren hatte von Mitstreitern oder deren Trosser aufgesammelt und am Ziel abgegeben wurden.

Für diese nicht selbstverständliche Unterstützung möchte ich mich mit diesem Schreiben ganz herzlich bedanken. Nahmen diese Reiter doch Zeit- und Schwungverlust in Kauf um Gegenstände einzusammeln die irgendjemand verlor, den sie ja nicht mal kannten. Ich selbst werde in Zukunft diesem Vorbild folgen und unterwegs verlorene Gegenstände aufsammeln und am Ziel deponieren.

Ach ja... Phöenix wird nun doch wieder beschlagen (versuchsweise).

Vielen herzlichen Dank

Roger Maurer und Phöenix aus der Schweiz

*****

23.09.2002

Polizei sucht Eigentümer von Pferden!

Hier die Bilder

Hallo Leute,
ich lese gerade, das ein Kleingeist behauptet die Südlohner Distanz sei "schlecht" gewesen. Traurig wirklich traurig das so jemanden vielleicht auch noch Glauben geschenkt wird.
Das war der beste Ritt den ich als Neuling dieses Jahr hatte !!!!!!!!!
Vielen Dank sage ich Thomas , vielen Dank für diesen tollen und super organisierten Ritt.
Toller Paddock, suuuuperschöne Wege, astreine Markierungen ( na gut zwei fehlten, was soll man daran machen, gab es woanders auch schon, es gibt immer welche die nicht verlieren können!), gute Organisation, absolut schöne Schleifen. Alles in allem, Hut ab!
Da waren sich aber auch alle die ich gesprochen habe einig. Ich spreche da auch ganz im Sinne von Lucie K. und der Gewinnerin der 44km Andrea!
Wir sind nächstes Jahr wieder dabei und die Meckerbirnen die sich an solchen Kleinigkeiten aufgeilen, sollen doch besser zu Hause bleiben und nicht die Leute vergraulen die sich viel Mühe geben! Gäbe es mehr von solchen Veranstaltungen.

Liebe Grüße von Tanja und Shetan :-)

*****

 

22.09.2002

Neue Deutsche Jugend Meisterin

1. Aylissa Zwickl mit Brenta 3

2. Andrea Ladenthin mit Angelika 20

3. Michaela Pressler mit Taurhyn

Master:

1. Melanie Arnold mit Nadira

2. Annina Wammer

3. Ures Wenger

BC:

El Encantador

Frank Sauerbrey

*****

Polizei hilft Distanz-Reitern auf der Autobahn

Auf der Rückfahrt von der Brockhagener Distanz hatten viele das Problem, wie auch wir, dass auf der A2 vor und in einem Baustellenbereich ein LKW liegen geblieben ist und fast 2 Stunden nichts mehr ging. Die Polizei befreite einige Anhängergespanne aus dem Stau, weil die Pferde in den Hängern leicht abdrehten.

*****

Aachen erhält Weltreiterspiele 2006

Das Executive Board der Internationalen Reiterlichen Vereinigung (FEI) entschied heute auf seiner Sitzung im Rahmen der Weltreiterspiele in Jerez, dass die nächsten Weltreiterspiele im Jahr 2006 nach Aachen vergeben werden. „Die Entscheidung für Aachen erfüllt uns mit großer Freude“, kommentierte Dr. Hanfried Haring, Generalsekretär der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), das Abstimmungsergebnis. 

Quelle: FN-Press

Aachen-Laurensberger Rennverein e.V. erhält den Zuschlag

Am Mittwoch, 18.09.2002, entschied das Executive Board der Internationalen Reiterlichen Vereinigung (FEI) anlässlich der Weltreiterspiele in Jerez de la Frontera, die Spiele 2006 nach Aachen zu vergeben. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war im wesentlichen die jahrzehntelange Erfahrung von Aachen sowie das in Aachen eingespielte Team. Auch der Standort Aachen im Zentrum Europas sowie die mögliche Ausrichtung der Olympischen Spiele in Düsseldorf Rhein/Ruhr - mit Aachen als Zentrum für den Reitsport - dürften wohl bei der Entscheidung eine nicht ganz unbedeutende Rolle gespielt haben. 
Dazu Klaus Pavel, Präsident des Aachen-Laurensberger Rennvereins (ALRV), und Jürgen Thumann, Präsident der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN): 
"Wir freuen uns über die Entscheidung der FEI und für das Vertrauen, welches uns entgegengebracht wurde. Gleichzeitig möchten wir unseren Mitbewerber Kentucky (USA), der ebenfalls eine exzellente Bewerbung vorgestellt hat, zu den Spielen in Aachen 2006 sehr herzlich einladen. Wir glauben, mit den WEG 2006 in Aachen unter anderem auch einen besonderen Beitrag zu der Bewerbung von Düsseldorf Rhein/Ruhr für die Olympischen Spiele in 2012 liefen zu können. Gleichzeitig möchten wir der FN, dem Land Nordrhein-Westfalen wie auch der Stadt Aachen sehr herzlich für ihre in jeder Beziehung hilfreiche Unterstützung danken, ohne die eine erfolgreiche Bewerbung nicht möglich gewesen wäre. Hier ist besonders ihre Zusage, uns bei der Ausrichtung der Spiele mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, wie auch die Unterstützung finanzieller Art, hervorzuheben."
Klaus Pavel weiter:
"Die WEG in Jerez war und ist ein großer Erfolg und hat gezeigt, auf welch hohem Niveau Weltmeisterschaften ausgetragen werden können. Sie war darüber hinaus ein beachtlicher Wirtschaftsfaktor für die gesamte Region. Wir sind sicher, dass dies in Aachen 2006 ebenso sein wird. Darüber hinaus werden die durch den ALRV zu tätigenden Investitionen in den nächsten Jahren für einen sicherlich beachtlichen Beitrag zur Beschäftigung in der Region sorgen."

Quelle: www.chioaachen.de

 

Weitere Links zu den Weltreiterspielen findet ihr HIER

Freitag der 13.09.2002

Wichtig: Wer Daten (Ergebnislisten) von der Moorland - Distanz am 20 Mai hat

bitte an uns einsenden.

Der Veranstalter hat leider keinerlei Listen mehr und diese liegen auch nicht der Geschäftsstelle vor!

Gruß Arno Scriba

*****

Für die Opfer des 11. September 2001

11.09.2002

Südlohner Distanz - Allgemeines (Winterswijk)

Liebe Leute,

es mag ja sein, dass Ihr euch auf einer Distanz über etwas ärgert, aber wie wäre es, wenn Ihr erst denkt und dann meckert? Auf dem „schwarzen Brett“ findet sich ein solcher Schnellschuss zur Südlohner/ Winterswijker Distanz. Die Distanz war „schlecht“ steht da. Kommentar: „fehlende Markierungen etc.“. Was soll das? Schlecht ist ein verdammt abwertendes Urteil: Schlecht sind Distanzen auf denen wirklich gar nichts funktioniert. Als „schlecht“ bezeichne ich Dinge, vor denen ich andere warnen will.

Der Südlohner Ritt war eine grundsolide Sache. Gerade dafür, dass es sich um eine Erstveranstaltung handelt, hat T. Stroppel viel Lob verdient.
Klar, nicht alles war 100%ig. Die Vortrabstrecke auf dem Hof hätte an einer etwas besseren Stelle sein können. Allerdings, wer auf dem hof rumlief, dem fiel auf, dass einfach keine bessere Stelle da war. Was soll der Veranstalter tun? Keine Distanz ausrichten oder mit dem vorhandenen leben?

Freut Euch doch, dass sich jemand den ganzen Stress macht, um Euch einen schönen Tag zu bereiten, denn das ist doch der Grund warum Ihr reitet, oder???

Es gab eine hervorragende Paddockwiese. Riesig mit viel Gras. Überall unterwegs stand Wasser. Klar, das fällt den meisten „vollgetroßten“ nicht auf, aber denkt mal an die Reiter ohne Troß. (Und an den Aufwand für den Veranstalter.)

Achtet auch mal auf die „Kleinigkeiten“, die Ihr bemängelt, wenn sie fehlen, die aber, wenn vorhanden als selbstverständlich angesehen werden (Essen, Sitzplätze, einen Aufenthaltsraum falls es regnet, Toiletten, brauchbare Markierungen,...)

Klar, auf der Strecke fehlten Markierungen. Ich bin selber eine Ewigkeit herumgeirrt, mit steigendem Blutdruck und Verzweifelung. Na und? Handy gezückt, Veranstalter angerufen und die Abbiegestelle erklären lassen.

Außerdem war es schon auffällig, dass die Markierungen ausgerechnet an der Stelle fehlten, wo eine Orientierung mit Karte nicht möglich war. Keine spielenden Kinder in der Nähe, alle 3 Markierungen weg und Seniorenradelgruppen neigen (wahrscheinlich) auch nicht zum Metallstangenklau.... Vielleicht wollte ja ein eifriges Reiterlein die Konkurrenz ärgern....

Auf jeden Fall kein Grund auf dem Veranstalter rumzuhacken. Ansonsten war jedenfalls super markiert.

Aber „Veranstalterschlachten“ scheint eine weit verbreitete Unsitte zu sein. Ich schätze mal, dass niemand etwas gegen konstruktive Kritik hat, solange auch die guten Seiten gesehen werden. Aber pauschale Schnellschüsse? Vernichtende, unreflektierte Gesamturteile ohne Aufschlüsselung?

Vielleicht könnten sich die Reiter ja zusammentun und einen Frage- bzw. Bewertungsbogen erstellen, den die Teilnehmer einer Distanz hinterher ausfüllen und dessen Zusammenfassung ein allgemeines, emotionsfreies Urteil über die Distanz ergibt. Allerdings wäre so etwas viel Aufwand.

Als:

Das derzeitige Beleidigen des Veranstalters wird nur dazu führen, dass es bald keine Veranstalter mehr gibt. Denn wozu sich den „Arsch aufreißen“ und mit sehr viel Aufwand einen Ritt organisieren, um hinterher nut einen Tritt in denselbigen zu bekommen.

Kirsten Sawatzki

03.09.2002

Fast 1 Jahr ist es nun her, als sich die Welt veränderte.

Zum Gedenken an die Opfer des

11. September 2001

*****

01.09.2002

Die Seiten der Deutschen Meisterschaft wurde leider abgeschaltet!

*****

 

26.08.2002

Neuer Termin Distanzritt Griese Gegend!

Wir haben folgend Streckenlängen im Angebot:

32 - 35 km, 61, 84, 131 und bei mindestens 10 Teilnehmern auch 163 km!!

*****

23.08.2002

Hochwasser-Katastrophe Hilfe durch uns alle!!!

*****

22.08.2002

Hallo,

nachdem wir gestern Abend mit der Distanz AG Oldenburg zusammengetroffen
sind um letzte Einzelheiten für unseren Distanzritt "Durch das Land der Rappen" am 31. August 2002 zu
besprechen, haben wir folgendes beschlossen:

Aufgrund des Ausfalls des Distanzrittes "Durch die Griese Gegend" verlängern
wir den Nennungsschluss für unsere Veranstaltung bis zum 28. August 2002. So
hätten Reitern die die Griese Gegend genannt haben, eine Möglichkeit zu
geben, evt. auf unseren Ritt auszuweichen.


Vielen Dank und viele Grüße
von der Distanz AG Oldenburg

Ralf Bunger

*****

12.08.2002

08.08.2002

Deutsche Fahrermeisterschaft

Nur 8 mutige Fahrer trauten sich die Distanzfahrt in Hanau, die über den/die neue Deutsche/n Meister/in entscheiden würde, zu.
Wie schon im letzten Jahr:
alter und neuer Deutscher Meister ist Oskar Piritz
2. Axel Bernhard mit Valuid
3. Dieter Starke mit Diamand
4. Gaby Gloggner mit Alambic
5. Britta Danne-Hess mit Banjo
 

Im Rahmen der Distanzveranstaltung am 24.08.02 in der Griesen gegend wird jetzt auch ein Einführungsritt über 30-35 km angeboten! Bei Interesse bitte mit Wiebke Angelbeck in Verbindung setzten.

*****

VDD-Deutsche Meisterschaft im Distanzfahren in Hanau-Mittelbuchen über 90 km am 03. August 2002

 

Oskar Piritz und Ghalia gewinnen die VDD-DM im Distanzfahren zum dritten Mal in Folge!

Mit einer reinen Fahrzeit von 5 Stunden und 57 Minuten, Tempo 3,96 = 15,15 km/St. gewann Oskar Piritz mit Ghalia die VDD-Deutsche Meisterschaft im Distanzfahren vor Axel Bernhart mit Valuid (6 Stunden, 33 Minuten, Tempo 4,37 = 13,72 km/St.). Dritter wurde der Fahrerbeauftragte Dieter Starke mit Diamant in 7 Stunden, 32 Minuten, Tempo 5,02 = 11,95 km/St.

 

Bei heißer , sonniger aber schwüler Witterung war die Konkurrenz groß unter den ersten 5 Fahrern. Peter Tüttenberg mit Jawort der bis zum letzten Vet-Gate gut vorne war mußte hier aufhören wegen zu hoher Pulswerte und Manfred Wanitschka mit Fancy Girl, die kurz vor Dieter Starke mit Diamant als Dritte ins Ziel kamen schieden leider bei der Nachuntersuchung wegen Lahmheit aus. Von den 8 Startern waren 7 in der Wertung. Der einzige Zweispänner von Dieter Belz mit den Vetranen Rimbow und Prinz mußten wegen „Rad ab“ auf der Strecke aufgeben. Schade! Vierte und Fünfte  in der Wertung waren Gaby Gloggner mit Alambic und der Kleinste Teilnehmer Banjo (106 cm) mit Britta Danne-Hess. 

 

Den Begleitritt gewann Oskar Feldpausch mit Antarak vor Klaus Lange mit Dino. Dritte wurde der 2-Spänner von Dr. Kadel mit Lebib und Tushara.

 

Inge Harbach und die Mitglieder des Wander- und Distanzreitvereins Mittelbuchen e.V. haben eine gelungene Veranstaltung durchgeführt. Die Strecke war anspruchsvoll mit Feldwegen und hügeliger Landschaft zwischen Hanau und Spessart mit wunderschönen Blicken in Richtung Taunus und Spessart.

 

Alles lief reibungslos und die Stimmung war gut. Abends war gut Zeit zum Feiern in den gemütlichen Räumen von Inge. Vielen Dank!

 

Ergebnisse:

 

VDD-DM im Distanzfahren – Hanau-Mittelbuchen 03.08.02 – 90 km – 8 Starter, 5 in der Wertung = 62,5 %.

 

Teilnehmer

Pferd

Fahrzeit

Tempo

Km/St.

1. Oskar Piritz

Ghalia

357 Min.

3.96

15.15

2. Axel Bernhart

Valuid

393 Min.

4.37

13.72

3. Dieter Starke

Diamant

452 Min.

5.02

11.95

4. Gaby Gloggner

Alambic

520 Min.

5.78

10.38

5. Britta Danne-Hess

Banjo

607 Min.

6.74

  9.37

 

Begleitritt 45 km – 9 Starter, 6 in der Wertung = 66,66 %

 

1. Oskar Feldpausch

Antarak

180 Min.

4.00

15.00

2. Klaus Lange

Dino

217 Min.

4.82

12.44

3. Dr. Udo Kadel

Lebig/Tushara

233 Min.

5.18

11.58

4. Otto Harbach

Nougat/Nehrung

250 Min.

5.55

10.81

5. Alexander Berghof

Onyx

274 Min.

6.09

  9.85

6. Carmen Thürow

Sarek/Omega

281 Min.

6.24

  9.61

 

*****

Der Distanzreiterstammtisch Göttingen findet am
01.08.2002 im Landgasthaus Lockemann in Herberhausen
statt (nicht mehr Gasthaus Koch). Eine Wegbeschreibung
findet man im Forum in der Rubrik Stammtische.
*****

28.07.2002

DOKR-Beirat Distanzreiten stellt Longlist für WEG auf

Göttingen (fn-press). Der Disziplinbeirat Distanzreiten des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) hat folgende Reiter und Pferde auf die Longlist für die Weltreiterspiele in Jerez de la Frontera/Spanien gesetzt:
Sabrina Arnold (Kirchheim/Teck) mit Te Quiero, Bernhard Dornsiepen (Eisborn) mit Nico, Heike Ganster (Waischenfeld) mit Schucks, Belinda Hitzler (Dillingen) mit Experiment, Susanne Kaufmann (Hohenstein) mit Fay el Rat und Monika Kröz (Lahntal) mit Reitar (in alphabetischer Reihenfolge). Als Reservepaare wurden in der Reihenfolge Michael Schulz (Rohr) mit El Mahanad, Dr. Gabriela Förster mit Zaim, Belinda Hitzler mit Sharia, Heike Eberhard (Waldesch) mit Rico und Edgar Schrader (Handeloh) mit Kimberly benannt. Als Reservereiterin für Te Quiero wurde Sabrinas Schwester Melanie Arnold bestimmt. Nennungsschluss für die Longlist ist der 12. August.   Bo
 

*****

24.07.2002

Leider werden die Seiten

am 01.08.2002 GESCHLOSSEN!!!

*****

18.07.2002

Virus Warnung!!! Haben schon einige erhalten!!!

W32/Frethem in über 10 verschiedenen Varianten (15.07.2002)

Alias-Namen: WORM_FRETHEM.K, W32/Frethem.l@MM, Win32.Frethem.F@mm , W32.Frethem.K@mm
Virentyp: EXE-Wurm
Verbreitung: via E-Mail als Anhang (decrypt-password.exe). Unter ungünstigen Voraussetzungen reicht es schon, die Mail nur zu öffnen und eine Infektion wird gestartet. Der Worm ist in weit über 10 verschiedenen Varianten gesichtet worden !
Betreff/Subject: Your password!
Erkennbare Anzeichen einer Infektion: taskbar.exe im Verzeichnis c:\windows\taskbar.exe
Bekannte Schäden: Legt Autostart Schlüssel in der Registry an: HKEY_CURRENT_USERSoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionRunTask Bar = %Windows%TASKBAR.EXE
Verbreitet sich mittels einer eigenen SMTP-Routine. Sucht die SMTP-Daten aus dem Registry Schlüssel: HKEY_CURRENT_USERSoftwareMicrosoftInternet Account ManagerAccounts0000001
Ist dieser Account nicht vorhanden, verbreitet sich der Wurm auch nicht. Mailadressen sucht Frethem aus dem Windows Adressbuch, .mbx,.eml, .mdb, .dbx Dateien zusammen. Desweiteren werden Verbindungen zu verschieden Webservern (Seiten) aufgebaut. Lokale Schäden sind zur Zeit noch nicht bekannt.
Einige Virenscanner erkennen neue Varianten mitunter nicht. Daher empfehlen wir ständig Updates der Defintitionsdateien durchzuführen. Frethem tritt erst seit um dem 15. Juli 2002 auch sehr verstärkt in Deutschland auf.
Cleaner Tool zur Identifizierung und Entfernung gibt es bei der AV-Firma Ikarus.
KLICKE HIER
Informationen Englisch: McAfee | CAI | Symantec | F-Secure | BitDefender |
Informationen Deutsch: TrendMicro | Sophos | Ikarus |

*****

08.07.2002

Umfrage

Sollen Ergebnisslisten im Internet vor erscheinen in der DA (Distanz-Aktuell) veröffentlicht werden?

Hier abstimmen

Gewinnerliste

Infos zum Rhöntrail

  Fernsehen
wird einen Langstreckenreiter als "Troß" auf dem RhönTrail begleiten!

*****

03.07.2002

Soko-AZNr.01072002-0035
 
Quelle : Ortspresse
 
*Soko-Pferd*BEREICH : * RHEINLAND PFALZ *  D - 56812 COCHEM / SEHL Weide*Soko-Pferd*
 
 Eingeliefert von Soko - Martina
 
Unbekannte Tierquäler haben in Landkern im Kreis Cochem-Zell sinn- und verantwortungslos zugeschlagen. Auf einer Weide der Pferdepension des Dreifaltigkeitshofes richteten sie ein Pony buchstäglich hin. Mit einem spitzen Gegenstand erschlugen sie das Tier brutal. Außerdem wurde ein Fohlen auf der gleichen Weide durch mehrere Verletzungen gequält.
 
 Hinweise erbittet die Polizei Cochem unter Tel. 02671 - 9840
  
Hinweis : In diesem Bereich gab es in den letzten 3 Monaten immer wieder Übergriffe auf Ponystuten !!!!

*****

01.07.2002

TTEAM-Kurs für Pferde mit Bibi Degn vom 07. - 08. September 2002

auf Gut Ettenhausen bei Bonn

Schwerpunkte

Im Kurs lernen Sie die verschiedenen Elemente der TTEAM-Arbeit kennen. Schwerpunkt wird dabei die Körper- und Bodenarbeit mit den Pferden sein. Lernen Sie Ihr Pferd besser verstehen, verbessern Sie die Kommunikation und vertiefen Sie die Beziehung zu Ihrem Pferd.

Die Trainerin

Bibi Degn ist Leiterin der TTEAM-Gilde für Deutschland und enge Mitarbeiterin von Linda Tellington-Jones. Sie ist u. a. bekannt durch zahlreiche Artikel in verschiedenen Zeitschriften.

Ort und Zeit

Das Seminar findet auf Gut Ettenhausen bei Bonn statt.

Das Seminar beginnt an beiden Tagen um 09.00 Uhr und endet um 17.00 Uhr.

Organisatorisches

Damit jedes teilnehmende Pferd die entsprechende Beachtung findet, ist die Zahl der Pferde auf 10 begrenzt, die Teilnehmerhöchstzahl ist 20. Sollten Sie am Vortag anreisen, sprechen Sie uns an.

Kosten

 

Der Preis für das zweitägige Seminar beträgt                       für Teilnehmer mit Pferd       160,00 €

                                                                                          für Teilnehmer ohne Pferd    140,00 €.

Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung in Höhe von 50 % der Teilnahmegebühren fällig. Anmeldungen ohne Anzahlung werden nicht berücksichtigt. Bitte überweisen die Anzahlung auf das Konto der Pferde­freunde Ennert, Kreissparkasse Siegburg, BLZ 38650000, Kontonummer 35004225. Bei Absagen inner­halb von 3 Wochen vor Kursbeginn behält der Veranstalter die Anzahlung als Stornogebühr ein. Die Restzahlung erfolgt in bar vor Beginn der Veranstaltung. Mitglieder der Pferdefreunde Ennert erhalten einen Vereinszuschuss in Höhe von 10 % der Veranstaltungsgebühren.

Ausrüstung

Für die Arbeit am Pferd werden Führketten und Gerten benötigt. Sollten Sie sich die Ausrüstung für den Kurs vorab kaufen, achten Sie bitte darauf, dass der Kettenteil eine Länge von 76 - 78 cm hat. Während der Veranstaltung stehen Führketten und Gerten zum Kauf bereit.

Anmeldung

Bitte verwenden Sie für die Anmeldung das beigefügte Formular und senden dieses bis zum 31.07.2002 an folgende Adresse:

Birgit Stubbe

Alte Dorfstraße 10

53639 Königswinter

Telefon für Rückfragen: 0 22 23/2 15 69 (abends).

*****

28.06.2002

Offenes Forum in Eisborn fand statt!

 Trotz dessen das nur einige wenige gekommen waren, fand das Forum in einen der Tagungsräume vom Hotel zur Post statt.

Als erstes stellte sich jeder vor:

Juliette Mallison

Roy Thiele

Inge Harbach

Ralf Landsberg   (musste vorzeitig gehen)

Yvonne Hörnes   (musste vorzeitig gehen)

Thomas Stroppel ( musste vorzeitig gehen)

Bärbel Büchting

Dagmar Otto

Herr Gerstenberg

Hans Endmann

Wolfgang Barth

Die Vertreter in punkto FN waren: Herr Rendt, Herr Schoppmann und Frau Borchert (die auch VDD- Mitglied ist)

Leider war es ja nun nur eine sehr kleine Runde. Es hatten sich wohl wesentlich mehr angemeldet. Ich frage mich ernsthaft was das sollte! Ein „Boykottieren“ hilft nun mal wirklich nicht weiter, die Probleme zu beseitigen! Die Runde verlief ganz gut und es wurden Lösungsvorschläge gemacht. Ob diese jetzt auch wirklich vernünftig umgesetzt werden bleibt abzuwarten.

Als Hauptproblem stellte sich heraus, das die Kommunikation untereinander nicht so richtig funktioniert. Grade was dies betrifft kamen gute Vorschläge.

Aber hierbei muß sich auch jeder an die eigene Nase fassen! Jeder verlangt was, aber keiner tut was!! Bitte, woher soll man wissen das es ein Problem gibt, wenn es keiner an die Geschäftstelle schreibt oder anruft?!?!? Wie soll man da reagieren/agieren?! Die Runde gestern zeigte es ziemlich deutlich, das schlichtweg gar nicht richtig klar war was eigentlich ein Problem ist. Unkenntnis!

Die Distanz Aktuell ist das Mitteilungsblatt für den VDD, für die Mitglieder. Lesen und schreiben muß jeder selber. Es ist zu überlegen ob man die Distanz-aktuell evt. zumindest in den Sommermonaten monatlich erscheinen lässt, um Neuerungen und Infos schneller raus zu bringen. Außerdem wurde vorgeschlagen Veränderungen/Neuerungen anders hervorzuheben. In solch einem Teil sollen keine Meinungen geschrieben werden, sondern was- wo- wieso- neu Festgesetz worden ist/soll usw.

Dieses Forum war eine zusätzliche Chance für JEDEN seine Fragen zu stellen oder auch Probleme anzusprechen. Das bei diesem Forum nicht nur um die FN geredet wird, kann man sich ja wohl selber denken…

Auch denke ich wurde aufgezeigt das der VDD oft Fehler usw. feststellt, aber es versäumt diese dann auch mitzuteilen. Fehler passieren nun leider mal! Es ist aber keine Schande diese zu sagen, und für die Zukunft zu korrigieren. Man darf nicht denken es merkt keiner… bei über 2000 Mitgliedern merkt es garantiert irgendwer! Und dann ist es zu spät es zu erklären.

Die FN- Lizenz kam für viele „einfach so“ und viele (ich auch) fragten sich „warum das jetzt?“. Diese Frage konnte meiner Meinung nach sehr gut geklärt werden und die Antwort dazu ist ansich recht simpel. Ich drücke es jetzt mal so aus da ich mich nicht auf einzelne Wörter festnageln will…Diese Lizenz hat nur mit internationalen „höheren“ Klassen zu tun! Jeder Reiter der ein z.B. 100km reiten möchte kann das, sofern angeboten, weiterhin uneingeschränkt tun! (Alle Reiter alle Pferde). Von allen andern Abzeichen, wird zwar viel geredet, ist aber für niemanden Pflicht. Die Abzeichen die z.B. von dem VDD angeboten werden gelten als Motivations-Abzeichen und nicht als Pflicht! Es steht jedem frei diese zu belegen oder eben auch nicht. Reiten dürfen alle! Und das soll auch so bleiben.

Die Befürchtung das es ja immer mehr CEI -Ritte gibt und die Basis auf der Strecke bleibt, hat der VDD nicht zu verantworten! Das liegt dann an den Veranstaltern. Eisborn hat es grade gezeigt: Die Veranstalter können sowohl ein CEI ausrichten und dabei auch einen „normalen“ Distanzritt (hier 35 km Begleitritt). Die Meinungen gehen dabei bestimmt auseinander, aber wer will der muss. Die Veranstalter sollten sich überlegen ob sie nicht neben ihren z.B. CEI die gleiche Strecke nur mit z.B. späterem Start für „Alle Reiter- Alle Pferde“ auch anbieten. Damit wären mit Sicherheit viele Ängste der anderen Reiter genommen.

Erstes Ziel wird wohl sein müssen die Ängste der Reiter nehmen, durch richtige Aufklärung!

Was bring uns die Zukunft im VDD….

Warten wir was uns die neue Distanz- Aktuell bringt

Meinungen und weiters hierzu bitte auch an die Geschäftstelle richten, sonst sind wir wieder keinen Schritt weiter!

Waleria Domscheit    E-MAIL senden

*****

27.06.2002

Die Geschäftsstelle des VDD macht vom 01. Juli bis einschließlich 19 Juli URLAUB!!!

In dieser Zeit ist die Geschäftstelle nicht erreichbar!!!

*****

23.06.2002

Tipps für NEU Einsteiger HIER

Forum wird geschlossen!

Das beliebte Forum wird leider geschlossen! Sian hat eine Alternative gefunden hier!
*****

 

Deutsche Meisterschaft 2002

Infos HIER

Aktuelle Berichte, Infos, Zwischenstände von der DM in Eisborn

HIER

In Zusammenarbeit mit Distanz-Check-Team vor Ort und Distanzreiten-Online im Netz

*****

20.06.2002

Eine Familie hat das aufgenommen als Seltsames in ihrer Küche vor sich ging...
Es dauert etwas und achtet insbesondere GENAU auf den Tisch ! Nicht gleich verzweifeln wenn es nicht so fort los geht, bleibt bitte dran und schön auf den Tisch achten.

Geist in der Küche

Neue Seite

17.06.2002

Pferdeseuche – vorläufige Entwarnung

Die Zeichen stehen gut in Sachen Infektiöser Anämie. Die Tierseuchenreferentin des Hessischen Sozialministeriums teilte heute auf Anfrage mit, dass weitere Untersuchungsergebnisse vorliegen. Alle Proben waren ohne Befund.

In den nächsten Tagen ist auch mit dem Ergebnis des letzten K 1-Betriebes (Kontaktbetrieb) zu rechnen. Weiterhin gesperrt bleibt der Herkunftsbetrieb, da hier noch Kontrolluntersuchungen durchgeführt werden.

Kuypers

Dbg., 11.06.2002

*****

15.06.2002

Zwischenfall am 09.06.02 bei dem 1. Aachener Distanzritt

Ich war am 09.06.02 bei der o.g. Veranstaltung als Helfer vom Distanz-Check-Team.

Meine Aufgabe war es mit einigen Anderen den Start so reibungslos wie möglich über die Bühne zu bringen und zwischendurch Aufgaben zu übernehmen, die gerade so anstanden.

 Am späten Nachmittag versorgte ich die Tierärzte und deren Schreiber mit kühlen Getränken, da die Nachuntersuchungen sehr anstrengend waren. Ich beobachtete eine Untersuchung eines Teilnehmers, dessen Pferd scheinbar Rückenprobleme aufwies. Dieses wurde von mehren Tierärzten bestätigt. Nachdem der Teilnehmer nun aus der Wertung genommen wurde, ging er wütend Richtung Zugfahrzeug (Gespann) mit den Worten: "Ihr seit doch alles Arsch... ". Auf halben Weg dorthin stockte sein Pferd und wollte ihm nicht so recht folgen. Unter ständigen Gepöbel über Veranstalter, Tierärzten und Helfern schlug er mehrmals auf sein Pferd ein. Als seine Frau, welche neben ihm lief, dazwischen ging (mit den Worten, das Pferd kann doch nichts dafür!) schlug er auch auf sie ein und traf sie mitten im Gesicht. Unterstützt mit den Worten, halt doch dein Maul, sonst mache ich mit dir das Gleiche.

Ich folgte dem  Reiter, wartete bis er sein Pferd, das sehr verstört schien, am Anhänger angebunden hatte und stellte ich zur Rede: "Das was er gerade so geboten habe, nicht zu einer solchen Veranstaltung gehöre und das man sich in der Regel einen Gegner aussuchen sollte, der zwei Nummern größer ist, als man selbst. Damit das Erfolgserlebnis größer ist."

Er war nicht zu beruhigen und schimpfte auf die Tierärzte, die seinem Anschein nach völlig unterqualifiziert waren. Als ich ihm in aller Ruhe versuchte den Sinn und Zweck des Distanzreitens zu erläutern, sagt er:" Halt den Maul - sonst passiert hier etwas!" Woraufhin ich sagte: "Das glaube ich nicht, ich bin zwei Nummern größer." Er beruhigte sich, verlud sein Pferd, pöbelte noch einwenig rum und verlies dann das Gelände.

Im Anschluss daran schilderte ich den Vorfall Dirk Kehl, der Cheftierärztin und der Veranstalterin.

Name des Verfassers ist uns bekannt!

*****

12.06.2002

Weitere Infos zur Infektiösen Anämie bei Pferden

10.06.2002

GIFTANSCHLAG AUF 4 PFERDE
*SOKO-PFERD*BEREICH  D 44892 BOCHUM - LANGENDREER - AUF DER WEIDE -  ZEIT : 28.05.2002 NACHTZEIT*SOKO-PFERD*
QUELLE : WAZ Duisburg vom 30.05.02 eingeliefert von Soko-Ulrike
 
 
Vier Reitpferde sind auf einer Weide in Bochum Opfer eines Giftanschlages geworden. Sie haben die heimtückische Attacke aber überlebt. Angriffe mit Messern habe es in der Vergangenheit bereits gegeben, berichtete die Polizei. Aber so gezeilt wie in der Nacht zu Dienstag seien Pferdequäler in Bochum noch nie vorgegangen. Zwei der Tiere lagen bereits regungslos auf der Koppel in Langendreer, als eine der Besitzerinnen am Dienstag zur Fütterung auf die Weide kam. Ein Pferd erlitt einen Kreislaufkollaps.Alle Tiere hatten typische Vergiftungserscheinungen wie Koliksymptome, einen hohen Puls und eine Blauffärbung der Schleimhäute. Die Reitpferde, darunter auch ein Traber, befanden sich zeitweise in Lebensgefahr. Sie wurden in die Bergische Tierklinik Heiligenhaus gebracht. Ihr Zustand ist inzwischen stabil. Bisher wissen Ärzte und Polizei noch nicht, womit die beiden Wallache und zwei Stuten vergiftet wurden. Von den Tätern fehlt jede Spur. Pferdehalter befürchten nun einen zweiten Anschlag
Die Polizei in Bochum sucht Zeugen: Telefon 0234-909-3321

 

*****

07.06.2002

Wiesbaden, 05.06.2002
 

Ansteckende Blutarmut in einem Pferdebestand
Tiere getötet
 

Wiesbaden/Kassel. In einem Pferdebestand in Kassel ist die anzeigepflichtige Tierseuche ”Ansteckende Blutarmut der Einhufer” aufgetreten. Dies teilte das Hessische Sozialministerium in Wiesbaden mit. Am 29. Mai 2002 wurde bei einem Pferd aus dem Bestand in Kassel die Krankheit durch die Universität Hannover diagnostiziert. Daraufhin erfolgte die Tötung des Tieres. Der Herkunftsbetrieb wurde sofort durch das Staatliche Amt für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen gesperrt und die Untersuchung aller Pferde des Bestandes veranlasst. Mit Befund vom 3. Juni 2002 wurde bei vier weiteren Pferden dieses Herkunftsbestandes ebenfalls ansteckende Blutarmut festgestellt. Auch sie sind heute in der Tierkörperbeseitigungsanstalt Hopfgarten getötet worden.

Die ansteckende Blutarmut ist eine akute oder auch chronisch verlaufende, mit Fieberschüben einhergehende Erkrankung von Einhufern (Pferde, Maultiere, Maulesel, Esel). Sie ist charakterisiert durch Fieberschübe, Blutarmut, Gelbsucht, Ödeme und Gefäßveränderungen und verursacht in verseuchten Gegenden schwere Verluste in der Pferdepopulation. Der Verursacher der Erkrankung ist ein Virus, der entweder von Pferd zu Pferd oder über Stechmücken verbreitet wird. Die Erkrankung führt bei Einhufern immer zum Tod. Das Sozialministerium empfiehlt allen Pferdehaltern, bei dem Einstallen von neuen Pferden streng auf eine Absonderung der Tiere für vier Wochen zu achten. Die Tierhalter sollten, sofern ihre Pferde an den beschriebenen Symptomen erkrankt sind, sofort einen Tierarzt zu Rate ziehen.

Ein Anlass, pferdesportliche Veranstaltungen zu meiden, besteht wegen des geringen Infektionsrisikos zur Zeit nicht. Auch die Tierseuchenreferentin im Hessischen Sozialministerium sieht zur Zeit keinen Anlass für ein Turnier- bzw. Transportverbot. Vor dem Hintergrund möglicher Übertragung durch Insekten könnte es bei feucht-schwüler Witterung gegebenenfalls angebracht sein, im Einzugsgebiet des Herkunftsbetriebes Insektenspray zu verwenden.

Pressemeldung vom 05.06.2002
verantwortlich i.S.d.P.: Petra Müller-Klepper,
Hessisches Sozialministerium, Pressestelle,
Dostojewskistaße 4, 65187 Wiesbaden.
Telefon: (0611) 8 17 - 34 08 , Fax: (0611) 8 90 84 - 66.
E-mail:
presse@hsm.hessen.de

*****

Wer wird Deutscher Meister/ Meisterin? Umfrage bei Sian

Deutsche Jugendmeisterschaft VERLEGT nach Kreuth!

*****

Offenes VDD Forum wurde nun auf die DM in Eisborn (Sonntags ca. 14 Uhr) neu angesetzt!!!

Anmeldung über die Geschäftsstelle VDD!!!

  Bitte noch schnell anmelden !!!

02.06.2002

Bilder vom 1. Eifel Frühlingsritt unter "Bilder" nun im Netz

Lehrgang Trainer B Distanzreiten

* * * * *

Bilder von der Equitana

Equitana Open Air vom 24.-26.05.02

Letzten Winter beim Stammtisch im Rheinland ausgeheckt, nahm nun die Organisation in der Woche vor der

Eröffnung Formen an. Viele noch offene Fragen mussten geklärt werden.

Am Mittwoch fuhr ich dann nach Neuss ins Messebüro, um uns anzumelden und die Unterlagen abzuholen.

Kerstin Schmidt vom Orga Team zeigte mir den Standplatz und den Platz für die Paddocks, mir fiel ein Stein vom Herzen, das Camp für unsere Pferde und die Reiter lag direkt hinter unserem Infostand.

Am Donnerstag Nachmittag reisten dann Corinna Lenhard, Meyke Kalms und ich mit Pferden an, um schon mal mit dem Aufbau des Camps zu beginnen. Die Stimmung war prima, es herrschte allgemeine Hektik.

Am Abend kam Elke Laufenberg vorbei und brachte die 500 Kopien Infomaterial, die sie alle auf eigene Kosten hat machen lassen. Peter Tüttenberg kam aus der Eifel, um Pavillons aufzubauen und Bärbel Büchting kam, um sich über die Zeiten der Auftritte zu erkundigen, wir hatten geregelt, dass sie für die Auftritte und deren Organisation zuständig ist und ich für den Infostand und das Camp.

Die erste Nacht verlief unruhig, wir alle konnten es kaum erwarten, dass es los ging.

Morgens gings erst mal unter die Dusche und wir stellten mit Schrecken fest, dass es nur zwei gab. Corinna fand dann plötzlich einen männlichen Duschnachbar vor, und wir rollten uns ab, es gab ein wildes durcheinander duschen.

Am Abend stellten dann die Jockeys (die Messe findet ja auf der Rennbahn in Neuss statt) ihre Duschen zur Verfügung und das Problem war geklärt.

Um 10 Uhr öffnete die Messe, unser Stand war fertig. Mittlerweile waren alle Teilnehmer da, so dass wir die Eröffnungsparade um 11 Uhr mitreiten konnten. 6 mit roten VDD T-Shirts bekleidete (geliehen und erworben) Reiter und ein Fahrer machten sich gut im Showring.

Um 13 Uhr war der nächste Auftritt und so ging es den ganzen Tag, Pferd satteln, absatteln, Standbetreuung usw., 3 Auftritte täglich, davon je einer über 30 Minuten.

Wir bauten unsere Sättel einfach vor dem Stand auf, es war Platz ohne Ende, Peter stellte seinen Sulky aus und es ergaben sich daraus schon viele Gespräche mit Interessierten. Gerade beim Satteln nun Absatteln am Stand blieben viele Leute stehen.

Bei Messeschluss machten wir alle drei Kreuze, wir waren völlig platt, Corinna war selbst zum Essen zu müde und kippte bald in ihren Teller. Aber der Samstag sollte noch härter werden...

Los ging es schon mit dem Reinbringen der Teilnehmer, die am Samstag anreisten, Dirk Kehl nahm also Teilnehmerbändchen und Parkausweise und pendelte immer hin und her. Eine lästige Aufgabe, am Ende musste er bei den Kontrolleuren nur noch auftauchen und auf ein Gespann zeigen und sie ließen es ungeprüft rein!!

Die Messe füllte sich in Windeseile und wir hatten schon um 10 Uhr unseren ersten Auftritt, und das mit 12 Pferden und einem Fahrer, ein tolles Bild. Ständig wurden wir auf der Messe angesprochen, gut zu erkennen in unserem Outfit als Distanzreiter.

Nach unserem ersten Auftritt fragten wir, ob wir mal auf die Rennbahn dürften und es wurde uns erlaubt.

Unter dem Applaus der zuschauenden Aussteller gaben wir Gas.

Es war ein wahnsinniges Gefühl, vollste Geschwindigkeit zu gehen, mir zitterten am Ende die Knie und es gab nen riesen Adrenalin Stoss.

Marakesch und Masirah machten ein richtiges Wettrennen, aber die Stute hatte keine Chance.....

Am nächsten Tag machte selbst Henry, der Norweger, mit und sauste im Renngalopp über die Sandbahn.

Die Resonanz auf den Stand war sehr gut, wir hatten uns auch gut ausgebreitet, so was kann man nur auf einer Open Air Messe.

Zwei Paddocks neben dem Infostand wurden abwechselnd mit unseren Pferden belegt, die von der Firma Nösenberger gesponserte Fotowand kam gut an. Die Infos gingen gut weg, ebenso unsere ausgedruckten Kopien „Wie läuft ein Distanzritt eigentlich ab?

Abends gab es dann für Aussteller, Teilnehmer und Gäste ein Showprogramm mit anschließender Fete.

Hier zeigten die Distanzreiter ihre schon sprichwörtliche Ausdauer. Als der DJ um 2 Uhr aufhören wollte, erfand Corinnas Mann die rührende Geschichte des 20.Hochzeitstages und wünschte sich noch zig Lieder, so dass er noch ne halbe Stunde auflegen musste!!

Es war eine tolle Party und es wurde wirklich auf Tischen und Bänken getanzt und oftmals bebte der gesamte Hallenboden.

Der Sonntagmorgen war um so übler. Caipirinha und Tequila Sunrise im Wechsel getrunken, machten sich bemerkbar......

Enge Zirkel im Showring am Morgen wollte so recht keiner reiten, wir wussten warum....

Bärbel gab ne Runde Kopfschmerztabletten aus.

Der Tag verlief gut, allmählich kam Routine auf. Bei der Abschlussparade gingen die Distanzreiter und unser Fahrer Peter Tüttenberg als erst in den Ring und durften dann noch, als alle Teilnehmer folgten, auf den zweiten Hufschlag und noch Runden drehen ,während andere Teilnehmer schon wieder rausgingen. Wie Bärbel das geschafft hat, ist mir ein Rätsel, aber ich muss auch nicht alles wissen. Jedenfalls haben wir uns bei der Abschlussparade und bei allen anderen Auftritten gut präsentieren können.

Abends dann der gefürchtete Abbau des Camps und des Infostandes, alle (oder fast alle) packten tatkräftig mit an und es war doch nicht so schlimm.

Schade fand ich, dass niemand vom Präsidium den Weg nach Neuss gefunden hat, haben wir doch ein Mitglied in der Nähe wohnen.

Insgesamt war es eine tolle Erfahrung. Die Equitana Open Air hat eine ganz eigene Atmosphäre und wir haben eine Menge gelernt.

Uwe Rahn

Essen

Teilnehmer waren (in loser Auflistung):

Alexia Steuber mit Navas, Bärbel Büchting mit Russian Charmeur, Elke Laufenberg mit Miro, Barbara Heisterkamp mit Naziza K.A., Corinna Lenhard mit Marakesch, Josy Lenhard mit Gino, Monika Miesen mit Dina Beba, Susanne Greb mit Henry, Peter Tüttenberg mit Jaword, Uschi Kunz- Menk mit Nassrin, Nadine Heinze mit Benji, Meyke Kalms mit Sunny, Uwe Rahn mit Masirah.

Helfer waren: o g Reiter/Fahrer, sowie: Thorsten Steuber, Armin Lenhard, Susanne Kronenberger, Marion Heinze, Dirk Kehl und  sein Distanz-Check-Team, Martina Brunnerm Bettina Schindler als Moderatorin eingesetzt und ich habe bestimmt noch jemanden vergessen....

28.05.2002

Probeheft-Aktion Distanz-Aktuell ausgelaufen! Vieleicht im Herbst eine neue Aktion!!!

Wir sind nun auch unter der Domain www.distanz-aktuell.info zu erreichen.

* * * * *

24.05.2002

Distanz Ritt Zeitrechner jetzt Online hier

NEUE VERSION mit TEMPO und Einlauf Stopuhr!!!

Neue Page www.distanztraining.de

* * * * *

21.05.2002

Ergebnisse Aigen / Schlägl Bewerb 2 - 120 Km

1. Heike Ganster Schnucks GER 7.47.09
2. Bernhard Dornsiepen Nico GER 7.48.21
3. Ute Schwarz Nasan GER 9.06.50
4. Dagmar Mittendorfer Laska 9 AUT 9.49.41
  Harald Grinschgl Shagya 8888 Ibn Lumbusch AUT ausgeschieden
  Belinda Hitzler Experiment 5 GER ausgeschieden
  Melanie Arnold Simple the Best GER ausgeschieden
  Aylissa Zwickl Pepe le Peu GER ausgeschienen

Masters- Kontroversen HIER
Eine Stellungnahe von Juliette Mallisson und die Korrekturfassung von Horst Müller

Mehr dazu im Forum

* * * * *

14.05.2002

Offenes VDD Forum wurde nun auf die DM in Eisborn

(Sonntags ca. 14 Uhr) neu angesetzt!!!

(Quelle: Dr. Juliette Mallison)

Anmeldung über die Geschäftsstelle VDD!!!

* * * * *

12.05.2002

Unser Ritt Rund um den Deiselberg

wurde am Veranstaltungstag von uns abgesagt !!

 Nach Rücksprache mit den Tierärzten und dem Schiedsgericht haben wir den Ritt um 09.00 Uhr wegen Unwetter abgesagt. Es hatte die ganze Nacht durch sehr stark (wolkenbruchartig) geregnet. Die Strecke war teilweise von Bächen überspült, so das wir es keinem Reiter und Pferd zumuten wollten, zu starten.

 Die Fürsorgepflicht für Mensch und Tier stand im Vordergrund.

 Ich möchte mich noch einmal bei allen Reiterinnen und Reitern bedanken, die für unsere Entscheidung vollstes Verständnis hatten.

Fasst alle Reiterinnen und Reiter verzichteten auf die Rückzahlung des Startgeldes, so dass wir evtl. noch einmal mit einem blauen Auge davon gekommen sind.

Für diese schöne Geste haben wir dann noch die Stallplaketten verteilt und einen kleinen Imbiss Gratis gereicht.

Vielen Dank

Peter Gottlob & Team

 

Ich hoffe, wir sehen uns alle im September zur unser Reinhardswald Distanz wieder

(K)Ein Rittbericht von der „Distanz Rund um den Deiselberg“

* * * * *

05.05.2002

Zum Thema Absage Forum in Alsfeld

Seminar „Endurance Racing To Win“  mit Wendy und John Farnell von den Tanneneck International Endurance Stable

* * * * *

01.05.2002

Distanz Ritt Zeitrechner jetzt Online hier

* * * * *

 

Hallo liebe Freunde des Distanzreitens,

in Thüringen wird es erstmals in diesem Jahr einen zweiten Distanzritt
geben!

Die BERG  UND  TAL  DISTANZ findet am 28. Juli 02 in Nordthüringen
(Kraja) statt und wird über 25 km und 50 km als Ritt und Fahrt
ausgeschrieben.

Die Ausschreibung ist zur Zeit im Genehmigungsverfahren und wird in Kürze
unter
http://www.hajo-seifert.de zur Verfügung gestellt. Hier kann auch der
aktuelle Stand der Wertung im Thüringen Championat eingesehen werden.

Weitere Info bei Ulrike Trautmann per Mail
JensTrautm@aol.com

Viele Grüße
Hajo Seifert
AFW Thüringen e.V.
 

29.04.2002

VDD - Forum in Alsfeld fällt mangels Teilnehmer aus!

* * * * *

26.04.2002

Letzte Nachrichten zur

25. Grastälerpassage   27.4.2oo2  Rittergut Stetten  ob  /Lohne

unter "Feuerkreis"

* * * * *

 24.04.2002

ACHTUNG : Deutsche Meisterschaft in Eisborn
 

Änderung: Die Pferde für den 160km-Ritt
müssen auf Wunsch des VDD älter als 8 Jahre sein !!!!

* * * * *

19.04.2002

Infos zum World Masters

* * * * *

16.04.2002

 Hattingen, den 10. April 2002

 

Offenes Forum „VDD – wie sieht die Zukunft aus

am 04. Mai 2002 um 14.00 Uhr im Gasthaus „Zur Schmiede“ in Alsfeld.

Liebe VDD-Mitglieder,

wir – Cristina Gausch, Roy Thiele und Dr. Juliette Mallison – Präsidiumsmitglieder des VDD – möchten einige Darstellungen in DA 2/2002 richtig darstellen. Die DM 2002 ist wie die DM 2001 offen für alle, so lange man die Qualifikation, die auf der  JHV von 1998 beschlossen wurde, erfüllt. Weil die „Offene“ Deutsche Meisterschaft ein CEI-Ritt nach FEI-Reglement ist, muss auch die Impfpflicht erfüllt werden. Lt. VDD-Reglement 2.1.3 und 4 kann der Veranstalter – dieses Mal die Freizeitreiter Eisborn e.V. – Angleichungen an Bestimmungen für internationale Ritte verlangen. Bei der JHV 2000 haben die Mitglieder bestimmt, die DM als eine „CEI Offene Deutsche Meisterschaft“ zu veranstalten und diese mit Abstimmung der FEI und der FN dann in 2 Wertungen auszutragen.

1.        Als internationale offene DM CEI A jetzt CEI*** für nationale und internationale Reiter müssen alle Pferde einen FEI-Pass haben, um FEI-Punkte und Qualifikationen für Championate zu erlangen. Diese Reiter müssen auch die entsprechenden Qualifikationen für sich und ihre Pferde haben.

2.        Als Deutsche Meisterschaft für alle deutschen Reiter und Pferde, die die Qualifikationen haben. Die Pferde brauchen einen Equidenpass (um die Identität und den Impfschutz zu bestätigen), aber keinen FEI-Pass. Diese Reiter/innen und ihre Pferde können Deutscher Meister/Meisterin werden, aber keine FEI-Punkte oder Qualifikationen erlangen. Letztes Jahr bei der DM in Trendelburg sind 4 von den 36 Startern/Pferde ohne FEI-Pass geritten. Heinz Leipold mit Shiwa hat den 12ten Platz errungen.

Durch eine Anfrage an die Geschäftsstelle oder Frau Dr. Juliette Mallison (sie ist zuständig für FN, FEI-Fragen usw. im Präsidium) hätte die Frage von Claus Angelbeck ohne Probleme geklärt werden können. Leider waren die Redakteure von DA, Werner Hinrichs und Dr. Ilka Fichtel, nicht in der Lage, „Winnetou“ und Claus Angelbeck richtig aufzuklären und die falschen Aussagen in DA zu korrigieren.

Wir als Präsidiumsmitglieder durften nicht wissen was in DA 2 steht (lt. Redaktion – Pressefreiheit) und konnten daher auf diese Fehler keinen Einfluss nehmen.

Der VDD ist seit 1981 Anschlußverband der FN – dieses wurde in Frage gestellt bei der JHV 2000 – s. Antrag Claus Angelbeck. Die Mitglieder haben diesen Antrag mit grosser Mehrheit abgelehnt und den Status als Anschlußverband der FN bekräftigt. Wollen wir diesen Status noch mal ändern?

Seit 1983 ist Distanzreiten eine FEI-Disziplin und unterliegt im internationalen Bereich dem FEI-Reglement. Seit 2001 ist Reining auch eine FEI-Disziplin und unterliegt auch dem FEI-Reglement im internationalen Bereich. Das heißt, das alle Internationalen Reining-Turnierteilnehmer über ihre FN ihre Nennung abgeben müssen. Was nicht über den FEI-Bereich im Ausland stattfindet sind z.B. Cutting, Barrell Racing – hier können die EWU, AQHA selber regeln.

Internationales Reining läuft über die FN und den DOKR-Disziplinbeirat Reining, die sich aus verschiedenen Verbänden zusammen setzen. Die konventionellen Pferdedisziplinen haben auch ihre DOKR-Disziplinbeiräte, z.B. Springen, Dressur, Voltigieren – ebenso die Distanzreiter, der sich aus 7 Mitglieder = 6 VDD-Mitglieder, 3 davon sind Reitervertreter!! und 1 FN-Mitglied zusammensetzt, der über Kaderbestimmungen berät.

Nach der Satzungsänderung der FN 2001 sind die internationalen Reiter aller FEI-Disziplinen zum FN-/DOKR gewechselt – hier waren bereits die Olympischen Disziplinen untergebracht. Alle Reiter dieser Disziplinen brauchen eine internationale Lizenz, um auf internationalen Ritten starten zu können, die auch mit Gebühren verbunden ist. Dies war bis jetzt bei den Distanzreitern anders, aber wegen des Aufwands und der Gerechtigkeit den anderen Disziplinen gegenüber, die bisher schon immer Extragebühren zahlen mußten, ist das für die Distanzreiter jetzt geändert worden, für dieses Jahr aber erst nur für Auslandsritte. Ein Teil dieser Gebühren soll in die VDD-Kasse zurückfliessen.

Dabei können die internationalen Distanzreiter, die bereit sind einen Teil ihrer Kosten selbst zu zahlen, Zuschüsse für Championatsbeteiligungen erhalten. Dieses Jahr ist für die Reiter, die bei der WEG in Jerez teilnehmen, vom DOKR ein Zuschuss für Tierarztcheck, Nenngeld, Transport- und Teilunterkunft vorgesehen. Man muss bedenken, dass die Reiter sonst zwischen 4.500 und 6.000 Euro selber zahlen müßten. Unsere Kaderreiter sind die Vorbilder für einige zukünftige Distanzreiter und repräsentieren die Deutschen Distanzreiter, d.h. damit auch den VDD.

Bis jetzt hat die Zusammenarbeit VDD als Anschlußverband mit der FN gut geklappt. Einige Verbände im Ausland haben versucht, international ohne ihre Nationalen Verbände zu arbeiten, den internationalen Bereich also selbst zu bestimmen, wie z.B. Italien. Hier haben die Gerichte den Nationalen Federationen aber die Hoheit gegeben.

Wir sehen die Zukunft des VDD weiterhin als Anschlußverband der FN – dies ist der einzige Weg der Zukunft!

Es wird immer Kompetenzfragen geben und Grenzen müssen gesteckt werden, aber dann mit Dialog und Verstand. Es kann nicht sein, dass wir uns absplitten – dann wird der VDD ein ganz kleines Licht in Sachen Distanzreiten sein und wird nicht mehr ernst genommen. Es ist wichtig, dass der VDD diesen Status im In- und Ausland behält und als Anschlußverband sowohl die Leistungs- wie die Breitensportler in Sachen Distanzreiten repräsentiert. Nur so kann der VDD in gemeinsamer Arbeit die Zukunft des gesamten Distanzsports (Leistungs- und Breitensport, Rittorganisation, Ausbildung) mitbestimmen. Der VDD zusammen mit der FN und den Landesverbänden bieten Möglichkeiten an, anerkannte Ausbildung mit Distanzreitabzeichen und Trainerlizenzen zu bekommen – das war vor 10 Jahren nicht möglich. So können einige VDD-Mitglieder als anerkannte Ausbilder Distanzreiten ihren Lebensunterhalt verdienen und neue Reiter auf die Strecke bringen.

Der VDD ist der Fachverband für das Distanzreiten- und fahren und so soll es auch bleiben, aber bitte in der Zusammenarbeit mit allen anderen Verbänden. Als kleiner, isolierter Verein hat der VDD keine Zukunft.

Trotz der ganzen Differenzen lädt das Gesamtpräsidium zu einem offenen Diskussions-Forum – „VDD – wie sieht die Zukunft aus?“ ein, um Mißverständnisse und Mißinformationen auszudiskutieren und Vorschläge für die Zukunftsarbeit vorzubereiten.

Bei einer spontanen, ausserordentlichen Mitgliederversammlung werden vielleicht Beschlüsse aus dem Bauch heraus und emotional beschlosssen, die der VDD danach bereuen wird. Wir versuchen, dass auch Vertreter von der FN und der FEI bei diesem Forum dabei sind.

Termin:            Samstag, den 04. Mai 2002 um 14.00 Uhr       

Im Gasthaus „ Zur Schmiede“ in 36304 Alsfeld (Hessen) OT Eudorf,  

Tel. 06631 – 6031,  FAX: 7938360,                                  

Wenn sich weniger als 50 Leute zu diesem Forum anmelden, wird es wegen mangels Interesse abgesagt.

 

Ich komme zum offenen Forum                                        .................................................................

                                                                                              Name (bitte Druckbuchstaben)

 

 

 

 

15.04.2002

* * * * *

Eine neue Seite entsteht

* * * * *

09.04.2002

Vorraussetzungen zur Deutschen Meisterschaft im Distanzreiten in Eisborn 2002

* * * * *

06.04.2002

Die Ehe des VDD mit der FN (Hintergrund Infos)

* * * * *

03.04.2002

Alle Reiter, alle Pferde! mehr hier

Bilder aus Dubai

* * * * *

01.04.2002

Der kürzeste Urlaub der Welt!

* * * * *

28.03.2002

Mitgliedschaft im Distanz-Check-Team & VDD

* * * * *

Gesetzgeber beschließt Handy-Verbot im Sattel

* * * * *

23.03.2002

Ergebnisse aus Dubai

* * * * *

20.03.2002

Ergebnis der FN-Lizenz Umfrage

18.03.2002

Winterswijk findet statt!

Start und Ziel ist in

Der DR Rund um Winterswijk wird am  08.09.02 stattfinden

mehr demnächst!!!

* * * * *

15.03.2002

Nicht vergessen !!!

* * * * *

14.03.2002

 Eine Anmerkung Monika S.

Eine Anmerkung von Werner zur Anmerkung von Franz

* * * * *

12.03.2002

Kurz-Mitteilung

Aufgrund der Brisanz der Problematik ist es in diesem Fall notwendig, die

Vereinsmitglieder über den Gesprächstermin bei der FN am 6.03.2002 in dieser Kurzmitteilung zu unterrichten.

Das Präsidium des VDD hatte auf die umstrittenen Forderungen der FN an die Kaderreiter mit einem Brief  reagiert und um einen kurzfristigen Gesprächstermin gebeten. Das Gespräch wurde am Mittwoch geführt; über den Inhalt soll hier vorerst stichpunktartig informiert werden:

1.      Zu Beginn wurde der Beschwerdebrief des VDD kontrovers erörtert. Leider konnte weder über den Geschehensablauf, noch die Ursache oder die Angemessenheit eine einheitliche Bewertung erzielt werden.
 

2.      Die FN wird in Abstimmung mit dem Präsidium einen erneuten Brief an die Kaderreiter versenden, in dem mehr Informationen zu Hintergrund der Forderung nach einer FN- Lizenz dargelegt wird.
 

3.      Für die Teilnehmer an Auslandsritten wird in diesem Jahr schon eine Lizenz  gefordert.

4.      Für die Inlandsritte (CEI´s) soll die Lizenz ab dem nächsten Jahr möglich werden. Ich habe es übernommen, mich in dieser Angelegenheit offensiv mit den Mitgliedern auseinander zu setzen und eine Mitgliederentscheidung herbeizuführen. Den finanziellen Leistungen durch VDD und DOKR, die für den Spitzensport erbracht werden sollten auch Gebührenleistungen gegenüberstehen.
 

5.      Auf die Satzungsregelungen des VDD, nach der Präsidium und die Basis jeweils zustimmen müssen, wurde stets hingewiesen.


Roy Thiele

 

(Quelle: VDD-Aktuell)

Hier eine Abstimmung dazu !!!

* * * * *

12.03.2002

Hier findet ihr Winnetou

* * * * *

11.03.2002

New mit allen Infos rund um die Equitana Open Air

* * * * *

08.03.2002

Ich grüße meine weißen Schwestern und Brüder !

Ich sehe meine weißen Freunde in Gefahr! Ein mächtiger Feind bedroht Sie und sie müssen kämpfen, wollen sie nicht untergehen wie mein rotes Volk!

Wie auch ihr hat einst mein rotes Volk gegen einen großen, mächtigen Feind gekämpft. Das rote Volk hat diesen Kampf verloren, weil es sich gegenseitig bekämpft hat.

Als der Weiße Mann in unser Land kam, wurde er als Freund willkommen geheißen. Aber er war intolerant und konnte unseren Glauben und unsere Kultur nicht akzeptieren. Er wollte uns seine „Zivilisation“ und seinen Glauben aufdrängen und uns zu besseren Menschen machen. 

Seht den weißen Mann nicht als „böse“ und als „Feind“ (auch wenn der Vergleich mit dem „bösen Wolf“ gut ist!) Der Weiße Mann glaubt richtig und gut zu handeln. Er will Euch ein besseres Leben in Zivilisation bieten und Euch lehren, nach seinen Regeln zu leben weil er glaubt, dass es das einzig richtige ist. Er verlangt dafür Eure Freiheit und bietet Euch die scheinbare Sicherheit seiner Gesetze und Versprechungen. Aber er will auch Euer Geld – so wie der Weiße Mann schon immer nach Reichtum und Gold gestrebt hat!

Was ist Euch diese Sicherheit wert? Seid wachsam! Der Weiße Mann ist intolerant und selbstherrlich! Und ihr habt Verräter in den eigenen Reihen!

Wie auch wir vom Weißen Mann und dem Großen Weißen Vater in Washington betrogen wurden, so werdet auch Ihr betrogen! Man verschachert Eure Interessen, wie einst unser Land verschachert wurde – für Feuerwasser, Macht und Geld!

Was Euch bleiben wird sind Almosen und Reservate.

Krieg bedeutet Tod! Ihr sollt Euch nicht aufhetzen lassen. Nicht einzeln gegen einen übermächtigen Feind antreten! Zu viele gute Krieger kämpfen schon nicht mehr!

Ihr könnt den Weißen Mann nicht vernichten! Zu zahlreich ist er und zu mächtig. Sucht Frieden mit ihm zu schließen. Aber verkauft Euch nicht!

Schließt Euch zusammen! Vergesst wenigstens für kurze Zeit Eure Zwistigkeiten (die kann man später austragen)! Raucht die Friedenspfeife und kämpft gemeinsam für Euer großes, gemeinsames Ziel!

Alle Reiter – Alle Pferde - In Eigenverantwortung des VDD

Erst wenn die Schönen Ritte Vergangenheit sind,

wenn ihr nicht mehr ohne Ausweis und Abzeichen reiten könnt und

eine DM nicht mehr für Alle offen ist,

erst dann werdet ihr feststellen, dass Euer Sport so keinen Spaß mehr macht!

(Ihr seid verwundert über mein Interesse an Eurem Sport? Auf meinem Iltschi habe ich mehr Kilometer durch die Prärien Amerikas zurückgelegt als die meisten von Euch je geritten sind! Und das ganz ohne FN...)

Euer Bruder Winnetou

P.S.: Das sagt mein Volk über Kolumbus, den (angeblich) ersten weißen Mann, der unser Land betreten hat:

" Er wusste nicht, wo er hinfuhr, und nicht, wo er gewesen war. Und er tat alles mit anderer Leute Geld. Die anderen Weißen sind seitdem seinem Beispiel gefolgt."

* * * * *

07.03.2002

Neue MKS-Fälle in England

In England wurden erneut weitere Fälle der Maul- und Klauenseuche (= MKS) von dem zuständigen Ministerium bestätigt.

* * * * *

06.03.2002

Hengste des Gestüts Richardsberg zum Decken

VDD-Mitglieder zahlen 50% weniger Decktaxe!!!

Hier klicken

 

 

* * * * *

05.03.2002

Virus-Warnung !

Zur Zeit bekommen wir täglich einige E-Mails die mit einem Virus verseucht sind! Der Virus der in allen E-Mails gefunden wurde nennt sich W32.Klez.W@mm . Bitte prüft doch alle mal euere Systeme auf Virenbefall, da sich der Virus automatisch im Hintergrund und unbemerkt an alle versendet die er im E-Mail Programm zb. Outlook, Outlook-Express, findet.

* * * * *

Die DM in Eisborn jetzt mit eigenem Forum zur DM

Die Seite zur DM 2002

04.03.2002

Entwarnung ! MKS-Verdacht NICHT bestätigt!!!

"Berlin/Meppen (dpa) - Wegen Verdachts auf Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Schweinen sind am Mittwoch in Niedersachsen und Nordrhein- Westfalen mehrere Bauernhöfe gesperrt worden. Nach Angaben der Behörden haben sowohl ein Betrieb im Emsland als auch je ein Hof im nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke und im Kreis Borken Schweine aus der Nachbarschaft jener Region in Großbritannien bezogen, in der zuvor der MKS-Verdacht aufgetaucht war. Nach Angaben des Sprechers des niedersächsischen Agrarministeriums, Hanns-Dieter Rosinke, soll auch ein Hof in Sachsen-Anhalt betroffen sein.

Das Bundesverbraucherschutzministerium in Berlin kündigte nach Bekanntwerden des Verdachts in Großbritannien an, die Transporte aus der betroffenen Region zu überprüfen. Ergebnisse werden nach Ministeriumsangaben erst gegen Ende der Woche vorliegen.

Bei ersten Stichproben auf dem Hof in Nordrhein-Westfalen sind zunächst keine Hinweise auf MKS festgestellt worden. Nach Angaben der Kreisbehörde
im Emsland hat der dort betroffene Betrieb rund 1000 Zuchtschweine aus Großbritannien bezogen. Die Tiere dürften nicht mehr vom Hof genommen werden, bis tiermedizinische Untersuchungen abgeschlossen seien, sagte der Landrat des Kreises Emsland, Hermann Bröring (CDU).

Die Zuchtschweine gehören zu den insgesamt sieben Lieferungen, die aus der britischen Region West-Yorkshire seit dem 1. Februar vor allem nach Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gebracht worden sind. Vier Lieferungen seien auf den Hof im Emsland gegangen, teilten die Behörde mit.

Die für den Kreis Minden-Lübbecke bestimmten Schweine seien nur an einen landwirtschaftlichen Betrieb worden, sagte eine Behördensprecherin auf Anfrage. Über die Zahl der gelieferten Schweine und den Standort des Hofes bewahrte sie Stillschweigen. Ein Veterinär sei derzeit mit der Untersuchung der Tiere beschäftigt. Der Befund der ersten Blutproben deute auf «klinische Unauffälligkeiten» hin, hieß es. Es seien bei den stichprobenartigen Untersuchungen zunächst keine Hinweise auf MKS festgestellt worden.

Nach ersten Untersuchungen in Großbritannien gab es am Mittwoch bereits Hoffnung auf Entwarnung. Bei zwei Schafen hatte sich der Verdacht auf die Tierseuche zunächst nicht bestätigt. Nach Angaben der Kreisbehörde Minden-Lübbecke stammten die britischen Zuchtschwein-Transporte für Nordrhein-Westfalen jedoch nicht aus dem Gebiet der beiden Schafe. Sie stammten aus einer Region, die rund 130 Kilometer entfernt sei.

Das Bundesverbraucherschutzministerium kündigte an, die Betriebe stünden unter verschärfter Beobachtung. Die Schweine würden auf MKS untersucht. Die Regierung in London hatte Großbritannien am 15. Januar für «seuchenfrei» erklärt. Die große MKS-Epidemie, die auch das europäische Festland erreichte, war vor fast genau einem Jahr - am 21. Februar 2001 - in Großbritannien ausgebrochen. Deutschland war damals von der Seuche verschont geblieben."

* * * * *

   Umfrage Ergebnis zur FN-Lizenz!!!   

Soll der VDD sich immer mehr der FN nähern oder soll er weiterhin ein eigenständiger Verein bleiben, der sich auch gegenüber der FN behauptet

Ihre Meinung 

Klicks

%

Umfragestart: 21.2.02 12:16
Eigenständiger Verein bleiben

173

60.07

Der FN noch mehr nähern

112

38.89

weiß ich nicht, mir egal

3

1.04

Summe

288

100%

Last vote: 4.3.02 14:50

* * * * *

28.02.2002

Brief an die FN zur Lizenzerteilung

Deutsche Reiterliche Vereinigung  (FN)

Geschäftsführender Vorstand

48229 Warendorf

  

                                                                                                                               Hattingen, den 27.02.02

Brief Auslandsnennungen v. 14.02.2002

 

Sehr geehrte Herren,

durch den Brief des DOKR an unsere Mitglieder bezüglich der Auslandsnennungen und der Notwendigkeit einer FN-Lizenzerteilung ist erhebliche Unruhe innerhalb der VDD-Mitgliedschaft entstanden. Die Art, die Vorgehensweise und die wohl gezielt gefahrene Überumpelungstaktik lassen das auf der Sitzung anwesende VDD-Präsidium in einem äußerst blamablen Licht erscheinen und haben zum Neuanstoss einer Dabatte über den Anschlusstatus des VDD geführt.

Der Präsidium ist in seiner Gesamtheit der Auffassung, dass auf diese Art und Weise keine gedeihliche Zusammenarbeit möglich ist und das einseitige Vorgehen keinem partnerschaftlichem Umgang entspricht. Ebenso wie der geschäftsführende Vorstand der FN dem Beschluss noch zustimmen muss, so hat  nicht nur VDD-Präsidium, sondern nach den VDD-Statuten die Mitgliederversammlung über die zwangsweise Einführung einer Lizenz im Inland  zu entscheiden. Die gilt auch für grundlegende Richtungsentscheidungen.

Wir halten es für dringend geboten, die Zusammenarbeit mit der FN in einem erneuten persönlichen Gespräch zu klären. Sollte keine partnerschaftliche, auch die Belange des VDD respektierende Zusammenarbeit möglich sein, sehen etliche Präsidiumsmitglieder die Gefahr einer Abspaltung von 80 % der Mitglieder.  Dies liegt nicht im Interesse des VDD.

Wir gehen davon aus, dass  die Einzelheiten der Internetdiskussion in Ihrem Haus bekannt sind und ersparen uns an dieser Stelle die Ausführung weiterer Einzelheiten.

Wir bitten daher um einen Gesprächstermin Anfang der nächsten Woche (04., 05. oder 06. März 2002), da sich Frau Dr. Mallison ab dem 07. März für 14 Tage im Ausland aufhält, um FEI-Kurse durchzuführen.

Mit freundlichen Grüssen

VDD-Präsidium

 

* * * * *

Sie suchen Helfer oder möchten Helfen? dann aber schnell hier klicken

Wer hat so einen Orientierungs-Sinn ???

* * * * *

FN-Lizenz;

Hierzu eine Anmerkung von Franz ??? LINK

Rotshirtchen und die böse FN

Distanzler 0815 mit der Lizenz zum.....

      * * * * *

    Keine eigene E-Mail Adresse? Kein Problem! Ihr bekommt sie bei uns! Z.b. Sylvia.Muster@distanz-service.de mit eigenem Pop3!

    Einfach bei uns melden!  Kostenlos! ...versteht sich ja von selbst!

    * * * * *

    22.02.2002

    Neue Tip´s für Veranstalter im Reiter/Veranstal. bereich!

    * * * * *

    20.02.2002

    ab 02.03. findet  der rheinische Stammtisch wieder in Ratingen Hösel auf dem Gut Gützenhof statt.
     

    * * * * *

    15.02.2002

    Mehr zum Thema "Herpes Virus bei Pferden" HIER!

    * * * * *

      Neue Regelungen- Der Reitausweis für Distanzreiter

      Ab dem 01.01.2002 ist eine Qualifikation für alle internationalen CEIs nötig. Wer einen CEI** (100-139 km) reiten möchte, muss zuvor einen CEI* (50-99km) oder einen vergleichbaren nationalen Ritt in der Wertung beendet haben. Für einen CEI***(140 km und mehr), muss ein CEI** oder ein vergleichbarer nationaler Ritt nachgewiesen werden. Das Pferd muss diese Qualifikation in den letzten zwei Kalenderjahren erbracht haben, für den Reiter gilt die Qualifikation unbegrenzt.
      Reichte es bisher, für Auslandsritte über die FN zu nennen, so wird das 2002 mit der Eingliederung der Disziplin Distanzreiten in das DOKR (Deutsches Olympiade Komitee für Reiterei) doch schwieriger.
      Die Nennung erfolgt künftig nun über das DOKR auf einem neu entworfenem Nennungsformular. Zusätzlich wird aber nun die Beantragung einer FN-Lizenz Distanzreiten nötig. Diese ist nicht nur kostenpflichtig, auch muß sie jedes Jahr neu beantragt werden (und bezahlt). So kommen auf die Distanzreiter nun noch Kosten für die Erstausstellung von immerhin 25,50 Euro für Senioren, 18 Euro für Junge Reiter und 15 Euro für Junioren zzgl. Umsatzsteuer und Versand hinzu. Kein kleiner Betrag zumal die Reitausweise nur per Nachnahme verschickt werden und die Versandkosten natürlich auch getragen werden müssen. Die jährliche Fortschreibung wiederum wird ebenfalls kostenpflichtig sein.
      Wie im FN Turniersport wird nun diese Lizenz Pflicht für alle Distanzreiter, die auf internationalen Ritten starten wollen. Hierzu zahlen nun aber auch schon Ritte ab 50 km wenn diese als CEI* ausgeschrieben sind!

      Mehr  dazu im FORUM

      (Quelle: Sian)

      * * * * *

      Die FN informiert:

      "Distanzreiten"
       

      Deutsches Distanzpferd ist bestes Pferd 2001
      Te Quiero gewinnt FEI Emirates Endurance Worldwide Ranking
      Kirchheim/Teck (fn-press). Ein deutsches Distanzpferd ist zum weltweit besten Langstreckenpferd des Jahres 2001 gekürt worden. Mit 432 Punkten stand der zehnjährige Vollblutaraber Te Quiero (von Gual Moghar aus der Kalila II von Ialu) zum Jahresende 2001 an der Spitze der 1.628 Pferde-langen Weltrangliste, die der Weltreiterverband als FEI Emirates Worldwide Ranking führt. Auf 152 internationalen Ritten auf vier Kontinenten konnten Reiter und Pferde Punkte sammeln.

      Damit setzte Te Quiero, der im Besitz der Familie Arnold aus Kirchheim/Teck ist und von der Tochter Sabrina geritten wird, einer herausragenden Saison die Krone auf. Nach der Bronzemedaille bei der ersten Jugend-Weltmeisterschaft Distanzreiten, dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft und dem Sieg beim CEI in Nancy/Frankreich, stand er zunächst auf Platz vier der Rangliste. Doch mit Platz zwölf bei einem der härtesten Distanzrennen in Europa, dem CEI Montcuq, holte er sich bei dem zwei Mal 100 Kilometer langen Ritt in Frankreich die fehlenden Ranglistenpunkte, um sich Mitte November 2001 an die Weltspitze zu setzen. Noch war der Sieg nicht gewiss, denn die Konkurrenz konnte noch auf zwei ausstehenden Ritten Punkte sammeln. Am 7. Januar aber wurde die Liste geschlossen, ohne dass sich an der Spitze etwas geändert hatte.

      Te Quiero – aus der Zucht des Gestütes Schwarzwald-Baar - wurde als vierjähriger Hengst von der Familie Arnold gekauft. Die schon seit Jahren in der internationalen Distanzszene bekannten Schwestern Sabrina und Melanie Arnold bildeten Te Quiero aus und brachten ihn in den Distanzsport. „Er bestach von Anfang an durch seinen ruhigen und sanftmütigen Charakter gepaart mit Ehrgeiz und Siegeswillen", sagt Sabrina Arnold über ihr Pferd. Als Fünfjähriger gewann er seinen ersten Einführungsritt, sechsjährig beendete er alle Ritte zwischen 40 bis 60 Kilometern auf den vorderen Plätzen. Siebenjährig wurde er gelegt, „da sein Interesse an Stuten ihn von der Arbeit ablenkte". Und 1998 lief er seine ersten langen Distanzrennen bis 120 Kilometer, die er immer unter den ersten sechs Plätzen beendete. 1999 wurde Sabrina Arnold auf dem damals achtjährigen Te Quiero Baden-Württembergische Meisterin, beide kamen in den Bundeskader und die Karriere nahm ihren Lauf. Insgesamt lief Te Quiero im letzten Jahr über 830 Wettkampf-Kilometer.

      Neben Te Quiero sind noch drei weitere deutsche Pferde unter den Top 20 der Weltrangliste zu finden. Bernhard Dornsiepens (Eisborn) Araber Partbred Nico kam auf Platz fünf. Der Budjonny-Wallach und Europameisterschafts-Team Bronzegewinner Reitar von Dr. Monika Kröz (Lahntal) rangiert auf Platz zwölf und der 14-jährige Milagro von Gabi Jacobi (Asendorf) liegt auf Platz 16. Bo

      * * * * *

      14.02.2002

      Die Mäusejagt-Gewinnerin stellt sich hier vor.

      * * * * *

      10.02.2002

      Niederlanden mit neuer Verordnung zum Heißbrand
      Verwirrung löste ein vom niederländischem Landwirtschaftsministerium erlassenes Gesetzt zum Heißbrand aus: Rückwirkend zum 1.Sept. 2001 dürfen in den Niederlanden keine Pferde mehr gebrannt werden, zusätzlich dürfen nach diesem Datum in anderen Ländern gebrannte Pferde nicht an niederländischen Schauen Turnieren und Zuchtprüfungen wie Körungen teilnehmen. Das gesetzt wurde bereits 1996 verfasst, tritt aber nun nach einer fünfjährigen Übergangsregelung in Kraft.
      Nicht nur die Deutsche FN, sondern auch die niederländische FN sieht das Gesetzt mit Entsetzen. Das können keine Pferdeleute gemacht haben, da diese Verordnung für den internationalen Sport absolut nicht durchführbar ist! Man versucht mit allen Möglichkeiten die Verordnung anzufechten. Das Brennverbot, das aus Gründen des Tierschutzes erlassen wurde, ist aber rechtens. Die Ausschlussregelung für ausländische kann und will die FN allerdings nicht akzeptieren!
      Bereits seit Januar des Jahres 2001 werden in den Niederlanden alle Turnierpferde mit Chips gekennzeichnet

      (Walle)

      * * * * *

      07.02.2002

      "FAST" alle Ergebnis-Listen unter "Ergebnisse 2001"

      * * * * *

      06.02.2002

      Wir laden alle Distanzreiter und Interessierte aus Göttingen und Umgebung zum 1. Göttinger Distanzreiter Stammtisch ein.
       
      Der Stammtisch soll regelmäßig am ersten Donnerstag im Monat ( also jetzt am Donnerstag, dem 07.02.) stattfinden. Treffpunkt ist das Gasthaus Koch in Göttingen/Weende, Hannoversche Str. 112 ab 19.30 h. Dort gibt es gutes Essen in großen Portionen und zu günstigen Preisen....
       
      Liebe Grüße an Euch, Ulrike Pottrick

      * * * * *

      05.02.2002

      AHO Aktuell - Informationen zur Tiergesundheit

      Tierschutz: Landkreis versteigert beschlagnahmte Pferde (viele Araber) LINK

       

      * * * * * 

      Laktattest

      Wann:  29.-31. März
                  14.-16. Juni
                  August oder September

      Wo:      Meissenheim (bei Offenburg)

      Inhalt:  Rittigkeit und Gymnastizierung in Bahn und Gelände
                  Arbeit auf der Rennbahn
                  Laktattest (für Projektteilnehmer)

      Info und Anmeldung:
                  Andrea Hassel, Wiesenweg 10, 74245 Löwenstein
                  07130 20384 od. 0172 8057324
                  krause-hassel@t-online.de

      * * * * *

      02.02.2002

      Distanzler 2001: Masahib!!!!
      Herzlichen Glückwunsch!

          Stimmen Prozent

      1

      Masahib 365 27.82

      2

      Nico 318 24.24

      3

      Angelika Kreft 143 10.90

      4

      Bärbel Büchting 125 9.53

      5

      Sabrina Arnold/ Te Quiero 106 8.08

      6

      Oskar Piritz 54 4.12

      7

      Albert Fichtel 53 4.04

      8

      Dr. Blankenburg 52 3.96

      9

      Giesela Seidel 50 3.81

      10

      Stefan Zöller 46 3.51
        Gesamtstimmen 1312  

      * * * * *

      29.01.2002

      Herpes-Virus Warnung für den Kreis Bonn/Rhein-Sieg

      In einem großen Stall im Kreis Bonn/Rhein-Sieg sind in der vergangenen Woche mehrere Pferde an einer Form des Herpes-Virus erkrankt. Ein Pferd musste laut unbestätigter Meldungen bereits eingeschläfert werden. Der Virus ist hochgradig ansteckend und kann auch durch Menschen übertragen werden. Bitte erkundigen Sie sich vor einem evtl. Besuch in einem Stall dieser Region, welche Vorsichtsmaßnahmen zu treffen sind.

      Auskünfte erteilt auch der Kreispferdesportverband Bonn/Rhein-Sieg unter Tel. 0228/482114.  mehr...

      * * * * *

      21.01.2002

      Neues Recht beim Pferdekauf (Link)

      * * * * *

      20.01.2002

      Rheinland Stammtisch

      mehr aus dem Rheinland... hier klicken

      * * * * *

      18.01.2002

      VDD - Gebühren im Jahr 2002

      Der VDD hat in seiner letzten Mitgliederversammlung teils drastische Erhöhungen der Beiträge und Gebühren beschlossen:

      • für Einführungsritte (bis 39 km)                       5,00 €

      • für kurze und mittlere Ritte (bis 79 km)         10,00 €

      • für lange Ritte (über 80 km)                         20,00 €

      * * * * *

      17.01.2002

      Der Kostenlose Kleinanzeigen-Markt ist eröffnet!

      ...mehr unter "Schwarzes Brett"

      * * * * *

      09.01.2002

      Jeden zweiten Montag im Monat findert ein Distanzreiterstammtisch in Bielefeld -Ubbedissen statt. Seit etlichen Jahren ohne Unterbrechung treffen sich alte und neue Distanzler ungezwungen im Reiterstübchen der Reitanlage Wehmeyer ab 19.30 Uhr an der Detmolder Straße in Bielefeld-Ubbedissen. Distanzfahrer sind natürlich ebenso herzlich willkommen. Neben der Geselligkeit bietet der Stammtisch auch etliche Möglichkeiten für Fahrgemeinschaften und Betreuungen zu den verschiedenen Distanzveranstaltungen.

      Infos: Torsten Gramatke   
      Stellv. Regionalbeauftragter Westfalen

      Wegbeschreibung:
      Autobahn A2 Abfahrt Nummer 27 (Bielefeld-Zentrum) abfahren und Richtung Lage / Lemgo fahren.
      - nach ca. 1500 Meter an der Ampel rechts Richtung Ubbedissen
      - nach ca. 1000 Meter liegt rechte Hand die Reitanlage
       

      * * * * *

      26.12.2001

      Pferdeleckerlis selbstgemacht! mehr unter "Neue Ideen"

      * * * * *

      Der beliebte Sonntagschat wird nun zum gemeinsamen Chat der Seiten: Distanzcheck, Distanztreff und Distanzreiten-Online. Jeden Sonntag ab 20 Uhr wird hier gechattet, Erfahrungen ausgetauscht, News berichtet, gelästert und geknuddelt! Also wer Lust hat, Neue sind gerne willkommen!

      Zugang über unsere Chat Seite (Distanzreiterchat)

      * * * * *

      Verein Deutscher Distanzreiter und –fahrer (VDD) feiert 25-jähriges Bestehen


      Zwei Medaillen und eine neue Heimat
      Göttingen (fn-press). Das größte Geschenk hatten sich die Distanzreiter selbst gemacht. Als am vergangenen Wochenende der Verein Deutscher Distanzreiter und –fahrer (VDD) seinen 25. Geburtstag in Göttingen feierte, da lagen auch zwei Medaillen sinnbildlich auf dem Gabentisch. Das Langstrecken-Team hatte bei den Senioren-Europameisterschaften Ende September in Italien die Bronzemedaille geholt. Und wenige Wochen zuvor ging eine Einzelbronzemedaille bei den ersten Jugend-Weltmeisterschaften ins deutsche Gepäck. Damit bescherten die Aktiven ihrem Verband im Jubiläumsjahr eine sehr erfolgreiche Saison.

      Angefangen hatte eigentlich alles schon Ende der 60er Jahre. Das Distanzreiten lebte in Deutschland wieder auf und erste Distanzwettbewerbe wurden ausgerichtet. Das Interesse an der Disziplin entwickelte sich so, dass es 1976 zur Gründung des Vereins Deutscher Distanzreiter kam (1986 umbenannt in Verein Deutscher Distanzreiter und –fahrer) kam. Nach nur fünf Jahren schloss sich der junge Verein der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) an. Das Reglement des VDD wurde Bestandteil der Leistungs-Prüfungs-Ordnung (LPO). Und der VDD bekam über die FN als Mitglied im Weltreiterverband (FEI) Zugang zur FEI. Zudem schloss sich der VDD der ELDRIC (European Long Distance Riding Conference) an, die Kontakte von Reitern, Veranstaltern und Tierärzten fördert. Die Internationalisierung des Distanzsports mündete in der ersten Europameisterschaft, die 1984 in Florac (Frankreich) ausgetragen wurde. 1986 folgte die erste Weltmeisterschaft in Rom (Italien). Seitdem entsandten die deutschen Distanzreiter zu jedem Championat eine Mannschaft und Einzelreiter und holten insgesamt fünf Team- und fünf Einzelmedaillen (inklusive 2001).

      Mitte 1995 wurden die Weichen für das Distanzreiten als Leistungssport und seine Bedeutung innerhalb des Verbandes neu gestellt. Das Pilotprojekt „AG Distanzreiten-Spitzensport" entstand. 1998 wurde aus dem Pilotprojekt der offizielle „FN-Fachbeirat Distanzreiten". Im selben Jahr begann die Jugendarbeit in der Langstreckendisziplin. Es gab eine erste Deutsche Jugendmeisterschaft und eine erste Jugend-Euro. Und im Jahr des 25-jährigen VDD-Bestehens zeigte sich auch, wo der Zug hinfährt. Im Mai 2001 wurde aus dem FN-Fachbeirat ein Gremium des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei – der DOKR-Disziplinbeirat Distanzreiten. Wie die anderen Disziplinen findet nun auch das Distanzreiten seine Heimat in der Organisation, die sich um den Spitzen-Pferdesport kümmert. Bo

       

      * * * * *

      Aktives Rheinland 2001

      Die Saison fing mit der Frage an, ob es dieses Jahr überhaupt Distanzritte geben wird.

      Das Telefon stand nicht mehr still. Ich riet allen Veranstaltern, vorerst weiter zu planen, sich mit Ausgaben aber zurückzuhalten und den Mitgliedern, im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu trainieren.

      Mit viel Schwierigkeiten konnten dann auf der Equitana schon einige rheinische Distanzreiter den Verein repräsentieren. Hier sei besonders Bärbel Büchting gedankt, die ihre guten Kontakte zur Messeleitung nutzte und einige Auftritte im großen Ring sowie in verschiedenen Hallen organisierte. Mein Dank an die 10 Reiter, die den Aufwand auf sich genommen haben, Seuchenfreiheitsbescheinigungen und alle erforderlichen Unterlagen auf eigene Kosten beizubringen.

      Die erste Distanzveranstaltung fand am Niederrhein mit dem Feuerkreis Ritt „Maaswald“ statt. 80 Km in freiem Tempo, mit der Möglichkeit, ab Km 50 in der Wertung aufzuhören. Ein schneller Ritt ohne Geländeschwierigkeiten mit gutem Geläuf und guter Atmosphäre. Die Organisatorin Barbara Plottke und der Pferdehof Lisges, der für das Catering sorgte, waren hoch zufrieden.

      Am ersten August Wochenende veranstaltete Hermann Piechotka den „Bergischen Ritt“.

      Eine richtige Bergdistanz, die den Pferden einiges abverlangt. Im Vorfeld wurde kritisiert, daß ich Tempo 4,5 bei der 40 Km Strecke genehmigt hatte, es zeigte sich aber, daß dieses Tempo zu schaffen war, es widerspricht aber doch etwas dem Grundsatz eines Kurzen Distanzrittes, bei dem man ja Anfänger an die lange Distanz führen möchte. Für einen Anfänger war es schon arg schnell, wollte er keine Fehlerpunkte machen.

      Gleichzeitig wurde hier noch ein 29 Km Ritt in Tempo 6 angeboten. Von diesem Angebot wurde reger Gebrauch gemacht.

      Am 18.08. wurde dann das erste Mal die Sheherazade Distanz in Bad Münstereifel veranstaltet.

      Die Familie Heidi und Thomas Haan wagten sich an das Abenteuer, einen DR zu veranstalten und haben es vorbildlich gemeistert. Eine sorgfältig ausgesuchte 40 Km Strecke war in Tempo 6 zu reiten. Ich war einige Male vorher dort, habe die gesamte Strecke besichtigt und alles genau durchgesprochen.

      Es gab eine hohe Anzahl von Nennern, die einfach nicht erschienen und so „erwirtschaftete“ der mutige Veranstalter ein „Minus“, was ihn aber nicht abhält, den Ritt in 2001 wieder zu veranstalten, dann noch mit einem zusätzlichen 80 Km Ritt.

      Wie seit einigen Jahren fand dann am ersten Wochenende im September der VDHP Rursee Cup statt. Angeboten wurden 47 und 64 KM.

      Durch die Vielzahl der Ritte , die alle durch die MKS Verschiebungen kurz hintereinander stattfanden, waren die Starterfelder auch hier kleiner als in den Vorjahren.

      Die Strecke war anspruchsvoll, aber gut zu reiten. Ein Ritt, den man auf jeden Fall mal in seinen Kalender eintragen sollte. Großes Lob an Inge Windelschmidt, die durch nichts aus der Ruhe zu bringen war und so neben bei noch mit ein paar Jugendlichen, die hier an einem Distanzeinführungskurs teilgenommen hatten auf die Strecke ging.

      Am 20. Oktober wurde unter Leitung von Martina Brunner und Peter Tüttenberg in der Voreifel der Muldenauer Distanzritt veranstaltet. Der Veranstalter war am Ende seiner Nerven als wir eintrafen: Anwohner hatten die Polizei geholt, weil weißes Pulver im Wald verstreut würde und man befürchtete, es seien Bio Waffen. So mußte Peter jeden Kalkfleck zusätzlich mit roter Farbe versehen. Jeder der einmal einen Distanzritt markiert hat, weiß, was das bedeutet!!

      Es wurden 30, 40 und 60 Km angeboten, die Strecke war sanft hügelig, viele Wiesenwege, guter Boden.

      Und natürlich super markiert: weißer Kalk mit rotem Farbkreis drum rum.....

      Ein schöner Abschluß der Saison.

      Zu guter Letzt möchte ich die erfolgreich auf der DM in Trendelburg, der Jugend WM in Spanien und der EM in Italien gestarteten Rheinländer erwähnen. In Trendelburg waren das Bärbel Büchting, Christina Gausch und Alexia Steuber, auf der Jugend WM startete Annika Schoenen, betreut von meiner Vertreterin Elke Laufenberg, die eigens deswegen nach Spanien geflogen war.

      Bärbel Büchting startete erfolgreich auf der Europameisterschaft in Italien. Das Team sicherte sich durch einen grandiosen Spurt ins Ziel die Bronze Medaille der Mannschaftswertung.

      Bei allen rheinischen Ritten war ich als Reiter oder Helfer anwesend und hatte das ganze Jahr über Kontakt zu den Veranstaltern und vielen Mitgliedern. Es gab 5 Rheinland Stammtische im Winter und ein Veranstaltertreffen im Frühjahr.

      In meiner Funktion besuchte ich zusammen mit meiner Vertreterin, Elke Laufenberg, die Sitzungen der Kommissionen für Pferdeleistungsprüfungen und Breitensport im Pferdesportverband Rheinland, bin gerade dabei, dort die Weichen für eine Beteiligung der rheinischen Distanzreiter an der Equitana Open Air zu stellen. Die Zusammenarbeit mit dem Sportverband klappt gut, mir wird alle erdenkliche Unterstützung zuteil.

      Im kommenden Jahr wird es zusätzlich zwei Erstveranstaltungen geben: am 03.05. den „Siebengebirgsritt“ über 20 und 40 KM und am 18.05. den „Eifel-Frühlingsritt“ über 93 KM, evtl noch eine Veranstaltung im tiefen Bergischen Land. 

      Uwe Rahn

     

    Hauptseite